Rechtsprofessoren unterstützen Autoren im KI -Urheberrecht gegen Meta.
22. April 2025
PaulJohnson
9

Eine Gruppe von Copyright-Rechtsprofessoren hat ihre Unterstützung hinter Autoren verklagt, die Meta verklagen, und behauptet, der Tech-Riese habe seine LLAMA-AI-Modelle auf E-Books ohne Zustimmung der Autoren ausgebildet. Die Professoren haben am Freitag einen Amicus -Brief eingereicht, vor dem US -Bezirksgericht für den nördlichen Distrikt von Kalifornien, San Francisco Division, und forderte den Anspruch auf faire Nutzung von Meta in Frage. Sie argumentieren, dass die Verteidigung von Meta "einen atemberaubenden Antrag auf größere rechtliche Privilegien beantragt, als Gerichte jemals menschliche Autoren gewährt haben".
Die kurze Behauptungen, dass die Verwendung von urheberrechtlich geschützten Arbeiten zum Ausbilden von KI -Modellen nicht "transformativ" ist. Es heißt: "Die Verwendung von urheberrechtlich geschützten Arbeiten zum Ausbilden generativer Modelle ist nicht" transformativ ", da die Verwendung von Werken für diesen Zweck nicht relevant anders ist als sie zur Aufklärung menschlicher Autoren zu verwenden, was ein Haupt ursprünglicher Zweck aller [Autoren] Arbeiten ist." Darüber hinaus wird argumentiert, dass diese Verwendung kommerzieller Natur ist, da sie die Schaffung konkurrierender Werke im selben Markt ermöglicht, insbesondere wenn sie von einem gemeinnützigen Unternehmen wie Meta verfolgt wird.
Der Chor der Unterstützung für die Autoren, die Internationale Vereinigung für wissenschaftliche, technische und medizinische Verlage, eine Global Trade Association für akademische und professionelle Verlag, reichte am selben Tag ebenfalls einen Amicus -Brief ein.
Nach der Veröffentlichung dieses Artikels richtete ein Meta -Sprecher TechCrunch zu Amicus -Briefs, die letzte Woche von einer kleineren Gruppe von Rechtsprofessoren und der Electronic Frontier Foundation eingereicht wurden, die die Haltung von Meta in dem Fall unterstützen.
Der Fall: Kadrey v. Meta
In der Klage behaupten Autoren wie Richard Kadrey, Sarah Silverman und Ta-Nehisi Coates, dass Meta gegen ihr geistiges Eigentum mit ihren E-Books zur Ausbildung von KI-Modellen eingeleitet habe. Sie behaupten ferner, dass Meta die Urheberrechtsinformationen aus diesen E-Books entzogen habe, um die Verletzung zu verbergen. Als Reaktion darauf hat Meta argumentiert, dass die Verwendung der E-Books in fairer Verwendung fällt und dass der Fall aufgrund des Mangels an Stehen der Autoren zum Klagen abgewiesen werden sollte.
Anfang dieses Monats erlaubte der US -Bezirksrichter Vince Chhabria den Fall, obwohl er einen Teil davon entlassen hatte. In seiner Entscheidung stellte Chhabria fest, dass der Urheberrechtsverletzungsanspruch "offensichtlich eine konkrete Verletzung ausreicht", und dass die Autoren "angemessen behauptet haben, dass Meta absichtlich CMI [Copyright -Management -Informationen] zur Verschleierung von Urheberrechtsverletzungen entfernt hat".
Derzeit bearbeiten die Gerichte mehrere Urheberrechtsklagen im Zusammenhang mit KI, darunter die Klage der New York Times gegen OpenAI.
Aktualisiert 3:36 Uhr Pazifik: Hinweise auf die Internationale Vereinigung der wissenschaftlichen, technischen und medizinischen Verlagsmeldungen AMICUS Brief sowie Amicus -Slips, die zur Unterstützung der Position von Meta eingereicht wurden.
Verwandter Artikel
Meta Defends Llama 4 Release, Cites Bugs as Cause of Mixed Quality Reports
Over the weekend, Meta, the powerhouse behind Facebook, Instagram, WhatsApp, and Quest VR, surprised everyone by unveiling their latest AI language model, Llama 4. Not just one, but three new versions were introduced, each boasting enhanced capabilities thanks to the "Mixture-of-Experts" architectur
Meta AI will soon train on EU users’ data
Meta has recently revealed its plans to train its AI using data from EU users of its platforms, such as Facebook and Instagram. This initiative will tap into public posts, comments, and even chat histories with Meta AI, but rest assured, your private messages with friends and family are off-limits.
Hacked Crosswalk Buttons Feature Simulated Voices of Musk and Zuckerberg
Crosswalk Buttons in California Cities Hacked with AI-Generated Voices
In a bizarre twist over the weekend, crosswalk buttons in at least three California cities were tampered with, featuring what seem to be AI-generated voices of tech moguls Elon Musk and Mark Zuckerberg. Videos circulating online
Kommentare (0)
0/200






Eine Gruppe von Copyright-Rechtsprofessoren hat ihre Unterstützung hinter Autoren verklagt, die Meta verklagen, und behauptet, der Tech-Riese habe seine LLAMA-AI-Modelle auf E-Books ohne Zustimmung der Autoren ausgebildet. Die Professoren haben am Freitag einen Amicus -Brief eingereicht, vor dem US -Bezirksgericht für den nördlichen Distrikt von Kalifornien, San Francisco Division, und forderte den Anspruch auf faire Nutzung von Meta in Frage. Sie argumentieren, dass die Verteidigung von Meta "einen atemberaubenden Antrag auf größere rechtliche Privilegien beantragt, als Gerichte jemals menschliche Autoren gewährt haben".
Die kurze Behauptungen, dass die Verwendung von urheberrechtlich geschützten Arbeiten zum Ausbilden von KI -Modellen nicht "transformativ" ist. Es heißt: "Die Verwendung von urheberrechtlich geschützten Arbeiten zum Ausbilden generativer Modelle ist nicht" transformativ ", da die Verwendung von Werken für diesen Zweck nicht relevant anders ist als sie zur Aufklärung menschlicher Autoren zu verwenden, was ein Haupt ursprünglicher Zweck aller [Autoren] Arbeiten ist." Darüber hinaus wird argumentiert, dass diese Verwendung kommerzieller Natur ist, da sie die Schaffung konkurrierender Werke im selben Markt ermöglicht, insbesondere wenn sie von einem gemeinnützigen Unternehmen wie Meta verfolgt wird.
Der Chor der Unterstützung für die Autoren, die Internationale Vereinigung für wissenschaftliche, technische und medizinische Verlage, eine Global Trade Association für akademische und professionelle Verlag, reichte am selben Tag ebenfalls einen Amicus -Brief ein.
Nach der Veröffentlichung dieses Artikels richtete ein Meta -Sprecher TechCrunch zu Amicus -Briefs, die letzte Woche von einer kleineren Gruppe von Rechtsprofessoren und der Electronic Frontier Foundation eingereicht wurden, die die Haltung von Meta in dem Fall unterstützen.
Der Fall: Kadrey v. Meta
In der Klage behaupten Autoren wie Richard Kadrey, Sarah Silverman und Ta-Nehisi Coates, dass Meta gegen ihr geistiges Eigentum mit ihren E-Books zur Ausbildung von KI-Modellen eingeleitet habe. Sie behaupten ferner, dass Meta die Urheberrechtsinformationen aus diesen E-Books entzogen habe, um die Verletzung zu verbergen. Als Reaktion darauf hat Meta argumentiert, dass die Verwendung der E-Books in fairer Verwendung fällt und dass der Fall aufgrund des Mangels an Stehen der Autoren zum Klagen abgewiesen werden sollte.
Anfang dieses Monats erlaubte der US -Bezirksrichter Vince Chhabria den Fall, obwohl er einen Teil davon entlassen hatte. In seiner Entscheidung stellte Chhabria fest, dass der Urheberrechtsverletzungsanspruch "offensichtlich eine konkrete Verletzung ausreicht", und dass die Autoren "angemessen behauptet haben, dass Meta absichtlich CMI [Copyright -Management -Informationen] zur Verschleierung von Urheberrechtsverletzungen entfernt hat".
Derzeit bearbeiten die Gerichte mehrere Urheberrechtsklagen im Zusammenhang mit KI, darunter die Klage der New York Times gegen OpenAI.
Aktualisiert 3:36 Uhr Pazifik: Hinweise auf die Internationale Vereinigung der wissenschaftlichen, technischen und medizinischen Verlagsmeldungen AMICUS Brief sowie Amicus -Slips, die zur Unterstützung der Position von Meta eingereicht wurden.












