Option
Heim
Nachricht
Rechtsprofessoren unterstützen Autoren im KI -Urheberrecht gegen Meta.

Rechtsprofessoren unterstützen Autoren im KI -Urheberrecht gegen Meta.

22. April 2025
109

Rechtsprofessoren unterstützen Autoren im KI -Urheberrecht gegen Meta.

Eine Gruppe von Professoren für Urheberrecht hat ihre Unterstützung für Autoren bekundet, die Meta verklagen, da der Technologiekonzern seine Llama-KI-Modelle ohne Zustimmung der Autoren mit E-Books trainiert haben soll. Die Professoren reichten am Freitag ein Amicus-Schreiben beim US-Bezirksgericht für den nördlichen Bezirk von Kalifornien, San Francisco Division, ein, in dem sie Metas Behauptung einer fairen Nutzung anfechten. Sie argumentieren, dass Metas Verteidigung „eine atemberaubende Forderung nach größeren rechtlichen Privilegien darstellt, als Gerichte jemals menschlichen Autoren gewährt haben“.

Das Schreiben stellt fest, dass die Verwendung urheberrechtlich geschützter Werke zum Trainieren von KI-Modellen nicht „transformativ“ ist. Es heißt: „Die Verwendung urheberrechtlich geschützter Werke zum Trainieren generativer Modelle ist nicht ‚transformativ‘, da die Verwendung von Werken zu diesem Zweck nicht wesentlich anders ist als ihre Nutzung zur Ausbildung menschlicher Autoren, was ein wesentlicher ursprünglicher Zweck aller [Autoren-]Werke ist.“ Darüber hinaus wird argumentiert, dass diese Nutzung kommerzieller Natur ist, da sie die Schaffung konkurrierender Werke auf demselben Markt ermöglicht, insbesondere wenn sie von einem gewinnorientierten Unternehmen wie Meta betrieben wird.

Zur Unterstützung der Autoren reichte auch die Internationale Vereinigung der wissenschaftlichen, technischen und medizinischen Verlage, ein globaler Handelsverband für akademische und professionelle Verlage, am selben Tag ein Amicus-Schreiben ein.

Nach der Veröffentlichung dieses Artikels verwies ein Meta-Sprecher TechCrunch auf Amicus-Schreiben, die letzte Woche von einer kleineren Gruppe von Rechtsprofessoren und der Electronic Frontier Foundation eingereicht wurden und Metas Position in dem Fall unterstützen.

Der Fall: Kadrey v. Meta

In der Klage behaupten Autoren wie Richard Kadrey, Sarah Silverman und Ta-Nehisi Coates, dass Meta ihre geistigen Eigentumsrechte verletzt hat, indem es ihre E-Books zum Trainieren von KI-Modellen verwendete. Sie werfen Meta ferner vor, die Urheberrechtsinformationen von diesen E-Books entfernt zu haben, um die Verletzung zu verbergen. Als Reaktion darauf hat Meta argumentiert, dass seine Nutzung der E-Books unter die faire Nutzung fällt und der Fall aufgrund des fehlenden Klagerechts der Autoren abgewiesen werden sollte.

Anfang dieses Monats erlaubte US-Bezirksrichter Vince Chhabria, dass der Fall fortgesetzt wird, obwohl er einen Teil davon abwies. In seiner Entscheidung stellte Chhabria fest, dass der Vorwurf der Urheberrechtsverletzung „offensichtlich eine konkrete Verletzung darstellt, die für ein Klagerecht ausreichend ist“, und dass die Autoren „ausreichend behauptet haben, dass Meta absichtlich CMI [Urheberrechtsverwaltungsinformationen] entfernt hat, um die Urheberrechtsverletzung zu verbergen“.

Derzeit behandeln die Gerichte mehrere KI-bezogene Urheberrechtsklagen, einschließlich der Klage der New York Times gegen OpenAI.

Aktualisiert um 15:36 Uhr Pazifikzeit: Ergänzte Verweise auf das Amicus-Schreiben der Internationalen Vereinigung der wissenschaftlichen, technischen und medizinischen Verlage sowie auf Amicus-Schreiben, die zur Unterstützung von Metas Position eingereicht wurden.

Verwandter Artikel
Meta bietet hohe Gehälter für KI-Talente, bestreitet 100-Millionen-Dollar-Unterschriftsboni Meta bietet hohe Gehälter für KI-Talente, bestreitet 100-Millionen-Dollar-Unterschriftsboni Meta lockt KI-Forscher in sein neues Superintelligenz-Labor mit beträchtlichen Millionen-Dollar-Vergütungspaketen. Behauptungen über 100-Millionen-Dollar-"Unterschriftsboni" sind jedoch laut einem rek
Meta verbessert KI-Sicherheit mit fortschrittlichen Llama-Tools Meta verbessert KI-Sicherheit mit fortschrittlichen Llama-Tools Meta hat neue Llama-Sicherheitstools veröffentlicht, um die KI-Entwicklung zu stärken und vor neuen Bedrohungen zu schützen.Diese verbesserten Llama-KI-Modell-Sicherheitstools werden mit neuen Ressour
Meta verstärkt Maßnahmen gegen unoriginelle Inhalte auf Facebook Meta verstärkt Maßnahmen gegen unoriginelle Inhalte auf Facebook Am Montag kündigte Meta strengere Maßnahmen an, um Konten zu bekämpfen, die unoriginelle Inhalte auf Facebook veröffentlichen, insbesondere solche, die wiederholt Texte, Bilder oder Videos anderer übe
Kommentare (3)
0/200
DanielHarris
DanielHarris 7. August 2025 08:33:00 MESZ

Wow, Meta's in hot water now! Authors deserve credit for their work, not to have it slurped up by AI without permission. Hope this case shakes things up! ⚖️

StephenRamirez
StephenRamirez 28. Juli 2025 03:20:02 MESZ

It's wild that Meta thought they could just train Llama on e-books without asking authors! 🤯 Those law professors stepping in with the amicus brief is a big move—hope it shakes things up in court.

EricKing
EricKing 28. Juli 2025 03:18:39 MESZ

It's wild to see law professors backing authors against Meta! 📚 This AI copyright fight is heating up—makes me wonder how tech giants keep dodging accountability. Hope the authors win this one!

Zurück nach oben
OR