Option
Heim
Nachricht
Valve-Chef Gabe Newells Neuralink-Wettbewerber plant sein erstes Gehirnchip für dieses Jahr

Valve-Chef Gabe Newells Neuralink-Wettbewerber plant sein erstes Gehirnchip für dieses Jahr

1. Juni 2025
65

Valve-Chef Gabe Newells Neuralink-Wettbewerber plant sein erstes Gehirnchip für dieses Jahr

Gabe Newells Vision: Die Kluft zwischen Gehirn und PC überbrücken

Es ist kein Geheimnis, dass Valve, der Gigant hinter ikonischen Titeln wie *Half-Life*, *DOTA 2* und *Counter-Strike*, stets an der Spitze der Innovation steht. Aber wussten Sie, dass das Unternehmen seit Jahren leise das Konzept von Gehirn-Computer-Schnittstellen (BCIs) erforscht? Alles begann vor über einem Jahrzehnt, als hauseigene Psychologen die biologischen Reaktionen von Spielern auf Videospiele untersuchten. Irgendwann spielte Valve sogar mit dem Gedanken, Ohrläppchenmonitore in seine frühen VR-Headset-Prototypen zu integrieren. Im Jahr 2019 machte das Unternehmen auf der GDC Schlagzeilen, als es offen über das Potenzial von BCIs für Spiele sprach. Die Idee blieb jedoch nicht lange bei Valve. Etwa zur gleichen Zeit gründete Gabe Newell ein eigenständiges Unternehmen für dieses Konzept. Im Verborgenen gründete er still und leise ein neues Startup namens Starfish Neuroscience. Nun ist dieses geheimnisvolle Unternehmen mit ehrgeizigen Plänen an die Öffentlichkeit getreten – noch in diesem Jahr soll der erste Gehirnchip vorgestellt werden.

Vorstellung von Starfish Neuroscience

Der erste Blogbeitrag des Startups, entdeckt von dem aufmerksamen Valve-Beobachter Brad Lynch, gibt Aufschluss darüber, was uns erwartet. Seien Sie versichert, dies ist kein futuristischer Science-Fiction-Traum – es ist ein praktischer Schritt, um Gehirn-Computer-Schnittstellen zugänglicher zu machen. Stellen Sie sich einen hochentwickelten „Elektrophysiologie“-Chip vor, der sowohl Gehirnaktivitäten aufzeichnet als auch neuronale Bahnen stimuliert. Während Neuralink Gedanken dekodieren kann, um Patienten die Interaktion mit Computern zu ermöglichen, zielt Starfish auf ähnliche Ergebnisse ab – jedoch mit einer Besonderheit. Ihr Fokus liegt auf einer weniger invasiven Lösung, die gleichzeitig auf mehrere Gehirnregionen zugreifen kann, ohne dass sperrige Batterien benötigt werden. Laut Starfish-Neuroingenieur Nate Cermak sollen die ersten Chips Ende 2025 eintreffen. In der Zwischenzeit sucht das Unternehmen aktiv nach Kooperationspartnern, die diese Technologie nutzen könnten, um bahnbrechende Anwendungen zu entwickeln. „Wir erwarten, dass unsere ersten Chips Ende 2025 ankommen, und wir sind daran interessiert, Kooperationspartner zu finden, für die ein solcher Chip neue und spannende Möglichkeiten eröffnet“, schreibt Cermak und deutet auf potenzielle Partnerschaften mit anderen Unternehmen hin, um die Technologie weiter zu verfeinern.

Die Technologie hinter dem Chip von Starfish

Was macht den Ansatz von Starfish so einzigartig? Zunächst einmal ist ihr Chip unglaublich kompakt und energieeffizient. Mit einer Größe von nur 2 x 4 mm und einem 0,3-mm-BGA-Raster verbraucht er im normalen Betrieb lediglich 1,1 Milliwatt – ein Bruchteil der etwa 6 Milliwatt des N1-Chips von Neuralink. Trotz seiner Größe bietet er beeindruckende Fähigkeiten: Er unterstützt sowohl Aufzeichnungen (Spikes und LFP) als auch Stimulation (biphasische Impulse), verfügt über 32 Elektrodenstellen und kann 16 simultane Aufzeichnungskanäle mit 18,75 kHz verarbeiten. Der Chip verfügt außerdem über eine einzige Stromquelle für beliebige Elektrodenstimulation, integrierte Impedanzüberwachung und Echtzeitmessung von Stimulationsspannungsverläufen. Das Beste daran: Die digitale Onboard-Verarbeitung reduziert den Bedarf an drahtlosen Schnittstellen mit hoher Bandbreite, was die Integration in bestehende Geräte erleichtert. Zum Vergleich: Der N1-Chip von Neuralink verfügt über 1.024 Elektroden, verteilt auf 64 Fäden, aber das gesamte Implantat misst 23 mm in der Breite und 8 mm in der Dicke. Starfish hingegen stellt sich etwas weitaus Kleineres und weniger Intrusives vor, mit Fokus auf drahtlose Energieübertragung anstelle von sperrigen Batterien.

Warum mehrere Gehirnregionen wichtig sind

Einer der herausragenden Aspekte des Ansatzes von Starfish liegt in seinem Ziel, gleichzeitig auf mehrere Gehirnregionen zuzugreifen. Wie Cermak erklärt, resultieren viele neurologische Erkrankungen, wie etwa die Parkinson-Krankheit, aus Funktionsstörungen auf Schaltungsebene, bei denen die Interaktionen zwischen verschiedenen Gehirnregionen fehlerhaft sind. Durch den gleichzeitigen Zugriff auf mehrere Regionen hofft Starfish, diese komplexen Probleme effektiver anzugehen als frühere Lösungen. Neben dem Gaming-Bereich entwickelt das Unternehmen auch Werkzeuge wie ein Präzisions-Hyperthermiegerät zur Tumorbehandlung und ein gehirnlesendes, robotergesteuertes TMS-System für psychische Erkrankungen wie bipolare Störungen und Depressionen. Diese Innovationen könnten Bereiche jenseits der Unterhaltung revolutionieren.

Zurück zum Gaming: Valves Vision schließt den Kreis

Wenn Sie neugierig sind, wie dies mit Gaming zusammenhängt, werfen Sie einen Blick auf Valves GDC-Präsentation von 2019. Darin skizzierte das Unternehmen das Potenzial von BCIs, um Immersion, Reaktionsfähigkeit und das gesamte Spielerlebnis zu verbessern. Stellen Sie sich eine Zukunft vor, in der Ihre Gedanken Aktionen in Echtzeit steuern, Verzögerungen eliminieren und eine nahtlose Verbindung zwischen Geist und Maschine schaffen. Auch wenn wir noch nicht ganz dort sind, bringt der Fortschritt von Starfish uns näher daran als je zuvor. Fürs Erste bleiben die Möglichkeiten verlockend nah – aber in Reichweite.
Verwandter Artikel
Sony WH-1000XM6 Kopfhörer-Features vor der Markteinführung enthüllt Sony WH-1000XM6 Kopfhörer-Features vor der Markteinführung enthüllt Sony wird am 15. Mai den Nachfolger seiner geräuschunterdrückenden WH-1000XM5 Kopfhörer vorstellen, basierend auf durchgesickerten Details, die von Dealabs und Android Authority berichtet wurden.Das k
Meta AI App führt Premium-Stufe und Werbung ein Meta AI App führt Premium-Stufe und Werbung ein Die AI-App von Meta könnte bald ein kostenpflichtiges Abonnement einführen, ähnlich den Angeboten von Konkurrenten wie OpenAI, Google und Microsoft. Während eines Q1 2025 Earnings Calls skizzierte Met
Adobe und Figma Integrieren OpenAIs Fortschrittliches Bildgenerierungsmodell Adobe und Figma Integrieren OpenAIs Fortschrittliches Bildgenerierungsmodell OpenAIs verbesserte Bildgenerierung in ChatGPT hat einen Anstieg der Nutzerzahlen ausgelöst, angetrieben durch die Fähigkeit, Visuals im Stil von Studio Ghibli und einzigartige Designs zu erstellen, u
Kommentare (4)
0/200
JustinJohnson
JustinJohnson 7. August 2025 21:01:00 MESZ

Gabe's diving into brain chips? That's wild! Imagine playing Counter-Strike with just your thoughts—total game-changer. But, like, is this safe? I'm hyped but kinda nervous about plugging my brain into Steam. 😅

BruceWilson
BruceWilson 4. August 2025 08:01:00 MESZ

This brain chip stuff from Gabe Newell is wild! Imagine playing Counter-Strike with your thoughts—total sci-fi vibes. But honestly, I’m a bit sketched out about sticking chips in my head. Cool tech, but I’ll stick to my keyboard for now! 😅

BrianWalker
BrianWalker 31. Juli 2025 13:35:39 MESZ

Mind-blowing stuff! Gabe Newell jumping into brain chips feels like a sci-fi plot twist. Can't wait to see if this rivals Neuralink or just becomes a niche gaming gimmick. 🧠🎮

WillWalker
WillWalker 29. Juli 2025 14:25:16 MESZ

Gabe Newell diving into brain chips is wild! I mean, from Steam to messing with our neurons? Curious how this stacks up against Neuralink, but I’m lowkey worried about ads popping up in my head while gaming. 😅

Zurück nach oben
OR