Option
Heim
Nachricht
Trumps neuer Tarifmathematik sieht sehr nach Chatgpts aus

Trumps neuer Tarifmathematik sieht sehr nach Chatgpts aus

18. April 2025
142

Gestern leitete Präsident Donald Trump die Vorstellung der neuen Handelspolitik des Weißen Hauses auf eine recht eigenartige Weise ein – indem er ein riesiges Pappschild mit der Aufschrift „Gegenseitige Zölle“ schwenkte. Die Reaktion? Völlige Verwirrung auf ganzer Linie. Trump führte einen pauschalen Zoll von 10 Prozent auf alle Importe in die USA ein, der sogar unbewohnte Inseln betrifft, und verhängte exorbitant hohe Sätze für bestimmte Länder. Er behauptete, diese basierten auf „den der USA auferlegten Zöllen“, doch die Zahlen stimmten mit keinen anderen bekannten Schätzungen überein. Infolgedessen stürzten die Aktienmärkte ab, und die Verbraucher wappnen sich für Preiserhöhungen bei fast allem, was sie kaufen.

Woher kamen also diese Zahlen? Es scheint, als stammten sie aus einer vereinfachten Berechnung, die mehrere KI-Chatbots vorgeschlagen haben.

Der Ökonom James Surowiecki konnte eine mögliche Formel hinter der Zollpreisgestaltung zurückentwickeln. Er fand heraus, dass man, indem man das Handelsdefizit eines Landes mit den USA nimmt und es durch dessen Gesamtexporte in die USA teilt und dann diese Zahl halbiert, zu einem sogenannten „reduzierten gegenseitigen Zoll“ gelangt. Das Weiße Haus bestritt dies und veröffentlichte, was sie als ihre tatsächliche Formel bezeichneten, aber wie *Politico* feststellte, schien es sich um eine komplexere Version von Surowieckis Methode zu handeln.

Surowiecki selbst bezeichnete diesen Ansatz als „außergewöhnlichen Unsinn“. Aber warum hat Trumps Team diesen Weg eingeschlagen? Es sieht so aus, als wären sie in Eile gewesen und hätten sich an KI gewandt, um Hilfe zu bekommen.

So schlägt ChatGPT vor, mit einem Handelsdefizit umzugehen.Und hier ist der Rat von Gemini.xAI’s Grok ist derselben Meinung.Und sogar Claude stimmt zu!

KI-Chatbots und die Zollformel

Einige X-Nutzer stellten fest, dass, wenn man ChatGPT, Gemini, Claude oder Grok nach einer „einfachen“ Möglichkeit fragt, Handelsdefizite zu beheben und gleiche Wettbewerbsbedingungen für die USA zu schaffen, sie durchweg eine Version der Formel „Defizit geteilt durch Exporte“ anbieten. *The Verge* testete dies mit den Formulierungen aus diesen Posts und einer Frage, die stärker an die Sprache der Regierung angelehnt war, und fragte nach „einer einfachen Methode für die USA, Zölle zu berechnen, die anderen Ländern auferlegt werden sollten, um bilaterale Handelsdefizite zwischen den USA und jedem ihrer Handelspartner auszugleichen, mit dem Ziel, bilaterale Handelsdefizite auf null zu reduzieren“. Alle vier Plattformen empfahlen im Wesentlichen denselben Ansatz.

Variationen und Warnungen

Es gibt leichte Unterschiede zwischen den Antworten. Grok und Claude schlugen beispielsweise vor, die Zollziffer zu halbieren, um ein „vernünftiges“ Ergebnis zu erzielen, was Trumps Konzept der „Rabattierung“ widerspiegelt. Auf die Frage nach einem pauschalen Zoll von 10 Prozent hatten die Systeme unterschiedliche Ansichten darüber, ob dieser zum Gesamtzollsatz hinzugefügt werden sollte. Trotz dieser Variationen waren die Kernvorschläge der vier Chatbots auffallend ähnlich.

Die Chatbots warnten auch, mit unterschiedlichem Ernst, vor den potenziellen Kompromissen und Komplikationen. Gemini war besonders lautstark und lieferte eine detaillierte Erklärung, warum diese vereinfachte Methode nach hinten losgehen könnte: „Während diese Berechnung einen scheinbar einfachen Weg bietet, bilaterale Handelsdefizite anzugehen, sind die realen wirtschaftlichen Auswirkungen weitaus komplexer und könnten zu erheblichen negativen Konsequenzen führen“, warnte es und fügte hinzu, dass „viele Ökonomen argumentieren, dass Zölle kein effektives Mittel zur Ausbalancierung von Handelsdefiziten sind.“

Die Auswirkungen in der realen Welt

Es ist unklar, ob Trumps Team tatsächlich ein KI-Tool verwendet hat, um diese globale Handelspolitik spontan zu formulieren. Da Chatbots ihre Informationen aus Trainingsdaten beziehen, ist auch unklar, wie sie auf diese spezifische Formel gestoßen sind. Unabhängig davon, wie diese Zölle entwickelt wurden, wird die internationale Gemeinschaft genau beobachten, ob sie ab dem 5. April in Kraft treten – und, falls umgesetzt, welche Auswirkungen die schnellen und ungenauen Berechnungen von Trumps Team auf den globalen Handel haben werden.

Verwandter Artikel
Apples Craig Federighi räumt ein, dass die KI-gesteuerte Siri in der Anfangsphase schwerwiegende Fehler aufwies Apples Craig Federighi räumt ein, dass die KI-gesteuerte Siri in der Anfangsphase schwerwiegende Fehler aufwies Apple-Führungskräfte erklären die Verzögerung des Siri-UpgradesWährend der WWDC 2024 versprach Apple ursprünglich bedeutende Siri-Verbesserungen, einschließlich personalisierter Kontexterkennung und
Pebble erhält nach Rechtsstreit seinen ursprünglichen Markennamen zurück Pebble erhält nach Rechtsstreit seinen ursprünglichen Markennamen zurück Die Rückkehr von Pebble: Name und allesPebble-Fans können sich freuen - die beliebte Smartwatch-Marke feiert nicht nur ein Comeback, sondern erhält auch ihren ikonischen Namen zurück. "Wir haben die P
Midjourney stellt hochmodernen AI-Video-Generator für kreative Inhalte vor Midjourney stellt hochmodernen AI-Video-Generator für kreative Inhalte vor Midjourne's Durchbruch bei der KI-VideoerzeugungMidjourney hat sein erstes Tool zur Erzeugung von KI-Videos vorgestellt und damit seine bekannten Fähigkeiten zur Bilderstellung deutlich erweitert. Die
Kommentare (2)
0/200
JuanScott
JuanScott 1. August 2025 08:08:50 MESZ

Trump's tariff stunt with a giant sign? Pure chaos, like ChatGPT spitting out random math. 🤯 Makes me wonder if he’s just trolling or actually believes this’ll fix trade.

PaulSanchez
PaulSanchez 23. Juli 2025 06:59:29 MESZ

Trump's tariff sign stunt is wild! 🤯 It’s like he’s trying to meme his way into trade policy history. ChatGPT’s math might be shaky, but this feels like a whole new level of economic chaos. Thoughts?

Zurück nach oben
OR