Ziff Davis verklagt OpenAI aufgrund mutmaßlicher Urheberrechtsverletzungen

Ziff Davis reicht Klage wegen Urheberrechtsverletzung gegen OpenAI ein
Ziff Davis, ein riesiges Konglomerat, das hinter Marken wie CNET, PCMag, IGN und Everyday Healthsteht, hat eine Klage gegen OpenAI wegen angeblicher Urheberrechtsverletzungen eingereicht, was in der Tech- und Verlagswelt für Aufsehen gesorgt hat. Wie die New York Times berichtet, wird in der Klage behauptet, dass OpenAI die Inhalte von Ziff Davis absichtlich und ohne Erlaubnis verwendet und "exakte Kopien" seiner Arbeit erstellt hat. Damit ist OpenAI einer der größten Verlage, die bisher rechtliche Schritte gegen den KI-Riesen unternommen haben.
Ziff Davis, das mehr als 45 Medienmarken besitzt und über 3.800 Mitarbeiter beschäftigt, argumentiert, dass OpenAI trotz der ausdrücklichen Anweisung an Web-Crawler, das Scraping ihrer Inhalte über eine robots.txt-Datei zu vermeiden, dennoch auf ihre Arbeit zugreifen und diese nutzen konnte. In der Beschwerde heißt es weiter, dass OpenAI angeblich die Urheberrechtsinformationen aus dem gescrapten Material entfernt und damit jede Spur von den ursprünglichen Autoren und Verlegern getilgt hat.
Die Sichtweise eines Verlegers
Mit einem erstaunlichen Output von fast 2 Millionen neuen Artikeln pro Jahr und mehr als 292 Millionen monatlichen Nutzerzugriffen auf seinen Plattformen hat Ziff Davis einen bedeutenden Einfluss im Bereich der digitalen Veröffentlichung. Die Sorge des Unternehmens besteht darin, dass die von Journalisten und Autoren sorgfältig erstellten Inhalte nun von ChatGPT generiert werden - einem Tool, das sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext immer allgegenwärtiger wird.
Was steht auf dem Spiel?
Ziff Davis ist nicht das einzige Unternehmen, das rechtliche Schritte gegen OpenAI unternimmt. Unternehmen wie The New York Times, The Intercept, Raw Story, AlterNet und mehrere kanadische Medien sind Teil einer wachsenden Koalition, die ähnliche Verstöße behauptet. Im Gegensatz zu einigen anderen, die sich für die Lizenzierung von Inhalten entschieden haben - wie The Verge, The Associated Press, The Atlantic, The Financial Times und The Washington Post -bleibt ZiffDavis jedoch standhaft in seiner Haltung gegen die Ausbeutung seines geistigen Eigentums.
Laut der Klage hat Ziff Davis bereits Hunderte von Fällen gefunden, in denen sein urheberrechtlich geschütztes Material wortwörtlich in den Datensätzen von OpenAI erscheint. Sie fordern eine einstweilige Verfügung, um OpenAI daran zu hindern, weiter von ihren Inhalten zu profitieren, und verlangen die Vernichtung aller Modelle oder Datensätze, die ihre Arbeit enthalten.
OpenAIs Verteidigung
Jason Deutrom, ein Sprecher von OpenAI, reagierte auf The Verge mit einer Erklärung, in der er die transformative Rolle von ChatGPT bei der Förderung von Kreativität, dem Vorantreiben der Forschung und der Verbesserung des täglichen Lebens von Millionen von Menschen hervorhob. Er betonte, dass ihre Modelle nach den Grundsätzen der fairen Nutzung arbeiten und sich auf öffentlich verfügbare Daten stützen. Auf die Bitte um eine Stellungnahme wollte Ziff Davis nicht direkt reagieren.
Das größere Bild
Dieser Rechtsstreit wirft kritische Fragen zu den Grenzen der fairen Nutzung im Zeitalter der künstlichen Intelligenz auf. Während sich KI-Systeme weiterentwickeln und in verschiedene Aspekte der Gesellschaft integrieren, müssen sich Verleger und Urheber damit auseinandersetzen, wie ihre Arbeit genutzt wird - und ob sie dafür eine angemessene Anerkennung oder Vergütung erhalten. Während einige Organisationen eine Zusammenarbeit mit KI-Unternehmen für möglich halten, bleiben andere zurückhaltend und legen Wert auf die Kontrolle über ihr geistiges Eigentum.
Im Moment dient der Rechtsstreit zwischen Ziff Davis und OpenAI als Wegweiser für künftige Streitigkeiten in dieser sich schnell verändernden Landschaft. Bleiben Sie dran, wie sich diese Geschichte entwickelt.
Verwandter Artikel
Gemeinnützige Organisation setzt KI-Agenten ein, um Spendenaktionen für wohltätige Zwecke zu fördern
Während große Technologieunternehmen KI-"Agenten" als Produktivitätssteigerer für Unternehmen anpreisen, demonstriert eine gemeinnützige Organisation ihr Potenzial für den sozialen Bereich. Sage Futur
YouTube integriert das KI-Videotool Veo 3 direkt in die Shorts-Plattform
YouTube Shorts wird diesen Sommer mit dem Veo 3 AI-Videomodell ausgestattetNeal Mohan, CEO von YouTube, verriet während seiner Keynote bei den Cannes Lions, dass die hochmoderne KI-Videoproduktionstec
Führende KI-Labors warnen, dass die Menschheit das Verständnis für KI-Systeme verliert
In einem beispiellosen Akt der Einigkeit haben Forscher von OpenAI, Google DeepMind, Anthropic und Meta ihre konkurrierenden Differenzen beiseite geschoben, um eine gemeinsame Warnung zur verantwortun
Kommentare (3)
0/200
ThomasBaker
24. August 2025 17:01:18 MESZ
Wow, Ziff Davis suing OpenAI? That’s a bold move! Curious how this plays out—could shake up AI’s use of scraped data. 🍎
0
NicholasAdams
14. August 2025 17:01:00 MESZ
This lawsuit is wild! Ziff Davis going after OpenAI for copyright feels like a David vs. Goliath battle, but with algorithms. Curious how this will shake up AI content creation. 😬 Anyone else think this could set a big precedent?
0
RaymondAdams
4. August 2025 08:01:00 MESZ
This lawsuit is wild! Ziff Davis going after OpenAI for copyright stuff makes me wonder how AI’s gonna navigate these legal battles. Big drama in tech land! 🍎⚖️
0
Ziff Davis reicht Klage wegen Urheberrechtsverletzung gegen OpenAI ein
Ziff Davis, ein riesiges Konglomerat, das hinter Marken wie CNET, PCMag, IGN und Everyday Healthsteht, hat eine Klage gegen OpenAI wegen angeblicher Urheberrechtsverletzungen eingereicht, was in der Tech- und Verlagswelt für Aufsehen gesorgt hat. Wie die New York Times berichtet, wird in der Klage behauptet, dass OpenAI die Inhalte von Ziff Davis absichtlich und ohne Erlaubnis verwendet und "exakte Kopien" seiner Arbeit erstellt hat. Damit ist OpenAI einer der größten Verlage, die bisher rechtliche Schritte gegen den KI-Riesen unternommen haben.
Ziff Davis, das mehr als 45 Medienmarken besitzt und über 3.800 Mitarbeiter beschäftigt, argumentiert, dass OpenAI trotz der ausdrücklichen Anweisung an Web-Crawler, das Scraping ihrer Inhalte über eine robots.txt-Datei zu vermeiden, dennoch auf ihre Arbeit zugreifen und diese nutzen konnte. In der Beschwerde heißt es weiter, dass OpenAI angeblich die Urheberrechtsinformationen aus dem gescrapten Material entfernt und damit jede Spur von den ursprünglichen Autoren und Verlegern getilgt hat.
Die Sichtweise eines Verlegers
Mit einem erstaunlichen Output von fast 2 Millionen neuen Artikeln pro Jahr und mehr als 292 Millionen monatlichen Nutzerzugriffen auf seinen Plattformen hat Ziff Davis einen bedeutenden Einfluss im Bereich der digitalen Veröffentlichung. Die Sorge des Unternehmens besteht darin, dass die von Journalisten und Autoren sorgfältig erstellten Inhalte nun von ChatGPT generiert werden - einem Tool, das sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext immer allgegenwärtiger wird.
Was steht auf dem Spiel?
Ziff Davis ist nicht das einzige Unternehmen, das rechtliche Schritte gegen OpenAI unternimmt. Unternehmen wie The New York Times, The Intercept, Raw Story, AlterNet und mehrere kanadische Medien sind Teil einer wachsenden Koalition, die ähnliche Verstöße behauptet. Im Gegensatz zu einigen anderen, die sich für die Lizenzierung von Inhalten entschieden haben - wie The Verge, The Associated Press, The Atlantic, The Financial Times und The Washington Post -bleibt ZiffDavis jedoch standhaft in seiner Haltung gegen die Ausbeutung seines geistigen Eigentums.
Laut der Klage hat Ziff Davis bereits Hunderte von Fällen gefunden, in denen sein urheberrechtlich geschütztes Material wortwörtlich in den Datensätzen von OpenAI erscheint. Sie fordern eine einstweilige Verfügung, um OpenAI daran zu hindern, weiter von ihren Inhalten zu profitieren, und verlangen die Vernichtung aller Modelle oder Datensätze, die ihre Arbeit enthalten.
OpenAIs Verteidigung
Jason Deutrom, ein Sprecher von OpenAI, reagierte auf The Verge mit einer Erklärung, in der er die transformative Rolle von ChatGPT bei der Förderung von Kreativität, dem Vorantreiben der Forschung und der Verbesserung des täglichen Lebens von Millionen von Menschen hervorhob. Er betonte, dass ihre Modelle nach den Grundsätzen der fairen Nutzung arbeiten und sich auf öffentlich verfügbare Daten stützen. Auf die Bitte um eine Stellungnahme wollte Ziff Davis nicht direkt reagieren.
Das größere Bild
Dieser Rechtsstreit wirft kritische Fragen zu den Grenzen der fairen Nutzung im Zeitalter der künstlichen Intelligenz auf. Während sich KI-Systeme weiterentwickeln und in verschiedene Aspekte der Gesellschaft integrieren, müssen sich Verleger und Urheber damit auseinandersetzen, wie ihre Arbeit genutzt wird - und ob sie dafür eine angemessene Anerkennung oder Vergütung erhalten. Während einige Organisationen eine Zusammenarbeit mit KI-Unternehmen für möglich halten, bleiben andere zurückhaltend und legen Wert auf die Kontrolle über ihr geistiges Eigentum.
Im Moment dient der Rechtsstreit zwischen Ziff Davis und OpenAI als Wegweiser für künftige Streitigkeiten in dieser sich schnell verändernden Landschaft. Bleiben Sie dran, wie sich diese Geschichte entwickelt.




Wow, Ziff Davis suing OpenAI? That’s a bold move! Curious how this plays out—could shake up AI’s use of scraped data. 🍎




This lawsuit is wild! Ziff Davis going after OpenAI for copyright feels like a David vs. Goliath battle, but with algorithms. Curious how this will shake up AI content creation. 😬 Anyone else think this could set a big precedent?




This lawsuit is wild! Ziff Davis going after OpenAI for copyright stuff makes me wonder how AI’s gonna navigate these legal battles. Big drama in tech land! 🍎⚖️












