Meta enthüllt Lama 4: Fortgeschrittene KI -Modelle gestartet
Meta hat am Samstag eine Bombe platzen lassen und die neueste Ergänzung zur Llama-Familie vorgestellt: Llama 4. Diese neue Reihe umfasst Llama 4 Scout, Llama 4 Maverick und Llama 4 Behemoth. Diese Modelle wurden mit Unmengen an unmarkiertem Text, Bildern und Videos trainiert, was ihnen laut Meta ein ziemlich gutes Verständnis für visuelle Inhalte verleiht.
Der Anstoß, Llama 4 zu veröffentlichen, kam, nachdem das chinesische KI-Labor DeepSeek seine Modelle präsentierte, die Metas frühere Llama-Modelle entweder gleichzogen oder übertrafen. Dies versetzte Meta offenbar in Aufruhr und führte zur Einrichtung von Krisenstäben, um herauszufinden, wie DeepSeek es geschafft hat, ihre Modelle wie R1 und V3 kostengünstiger zu betreiben und einzusetzen.
Scout und Maverick sind sofort auf Llama.com oder über Metas Partner wie Hugging Face erhältlich. Behemoth befindet sich jedoch noch im Labor. Metas KI-Assistent, der in Apps wie WhatsApp, Messenger und Instagram zu finden ist, wurde in 40 Ländern auf Llama 4 aktualisiert. Die ausgefallenen multimodalen Funktionen sind jedoch vorerst nur in den USA und auf Englisch verfügbar.
Es gibt jedoch einen Haken. Wenn Sie in der EU sind oder Ihr Unternehmen dort ansässig ist, haben Sie Pech, denn Sie können diese Modelle weder nutzen noch teilen. Dies liegt wahrscheinlich an den strengen KI- und Datenschutzgesetzen dort. Meta ist übrigens kein Fan dieser Regeln. Außerdem benötigen Unternehmen mit über 700 Millionen monatlich aktiven Nutzern eine spezielle Lizenz von Meta, die möglicherweise verweigert wird.
„Diese Llama 4-Modelle sind nur der Anfang von etwas Großem für das Llama-Ökosystem“, prahlte Meta in ihrem Blogbeitrag. „Wir stehen mit Llama 4 erst am Anfang.“

Bildnachweis: Meta Llama 4 ist das erste Modell, das eine Mixture of Experts (MoE)-Architektur verwendet, die das Training und die Beantwortung von Fragen viel effizienter macht. Es ist, als würde man eine große Aufgabe in kleinere Aufgaben aufteilen und sie an spezialisierte „Experten“-Modelle weitergeben.
Nehmen wir Maverick als Beispiel. Es hat insgesamt 400 Milliarden Parameter, aber nur 17 Milliarden sind über 128 Experten aktiv. Scout hingegen hat 17 Milliarden aktive Parameter, 16 Experten und insgesamt 109 Milliarden Parameter.
Metas interne Tests zeigen, dass Maverick, das sich hervorragend für allgemeine Assistenten- und Chat-Aufgaben wie kreatives Schreiben eignet, Modelle wie OpenAI's GPT-4o und Google's Gemini 2.0 in Bereichen wie Programmierung, logischem Denken und der Verarbeitung mehrerer Sprachen und langer Texte übertrifft. Es kann jedoch nicht ganz mit neueren, leistungsstärkeren Modellen wie Google's Gemini 2.5 Pro, Anthropic's Claude 3.7 Sonnet und OpenAI's GPT-4.5 mithalten.
Scout glänzt bei Aufgaben wie der Zusammenfassung von Dokumenten und der Arbeit mit großen Codebasen. Es hat ein riesiges Kontextfenster von 10 Millionen Token, was bedeutet, dass es Bilder und Millionen von Wörtern gleichzeitig verarbeiten kann. Scout läuft auf einer einzigen Nvidia H100 GPU, während Maverick ein leistungsstärkeres Nvidia H100 DGX-System oder Ähnliches benötigt.
Was Behemoth betrifft, so ist es noch unter Verschluss, wird aber ernsthafte Hardware benötigen. Es hat 288 Milliarden aktive Parameter, 16 Experten und fast zwei Billionen Gesamtparameter. Metas Tests zeigen, dass es GPT-4.5, Claude 3.7 Sonnet und Gemini 2.0 Pro in MINT-Fähigkeiten wie der Lösung mathematischer Probleme übertrifft, aber nicht Gemini 2.5 Pro schlägt.
Keines dieser Llama 4-Modelle ist das, was man als „denkende“ Modelle wie OpenAI's o1 und o3-mini bezeichnen würde. Diese Modelle überprüfen ihre Antworten doppelt und sind zuverlässiger, benötigen aber länger für Antworten.

Bildnachweis: Meta Interessanterweise sagt Meta, dass sie Llama 4 so angepasst haben, dass es weniger wahrscheinlich „umstrittene“ Fragen ausweicht. Die neuen Modelle sind bereitwilliger, sich mit debattierten politischen und sozialen Themen auseinanderzusetzen, die die älteren Llama-Modelle gemieden hätten. Außerdem behauptet Meta, dass Llama 4 „dramatisch ausgewogener“ in dem ist, was es zu beantworten verweigert.
„Sie können sich darauf verlassen, dass Llama 4 Ihnen hilfreiche, faktenbasierte Antworten ohne Urteil gibt“, sagte ein Meta-Sprecher gegenüber TechCrunch. „Wir arbeiten daran, Llama responsiver auf eine Vielzahl von Standpunkten zu machen und weniger geneigt, einige gegenüber anderen zu bevorzugen.“
Dieser Schritt kommt, da einige Verbündete von Präsident Donald Trump, wie Elon Musk und David Sacks, KI-Chatbots beschuldigt haben, zu „woke“ zu sein und konservative Ansichten zu zensieren. Sacks hat insbesondere OpenAI's ChatGPT als voreingenommen und unwahrheitsgemäß in Bezug auf politische Themen bezeichnet.
Die Wahrheit ist, dass es schwierig ist, Voreingenommenheit in KI zu beseitigen. Selbst Musks eigenes KI-Unternehmen, xAI, hatte Probleme, einen Chatbot zu entwickeln, der politisch nicht einseitig ist.
Trotzdem haben Unternehmen wie OpenAI ihre Modelle angepasst, um mehr Fragen zu beantworten, insbesondere zu kontroversen Themen.
Verwandter Artikel
Google verpflichtet sich zum EU-Kodex für KI inmitten von Branchendiskussionen
Google hat sich verpflichtet, den freiwilligen KI-Kodex der Europäischen Union zu übernehmen, ein Rahmenwerk, das darauf abzielt, KI-Entwicklern zu helfen, mit dem EU-KI-Gesetz konforme Prozesse und S
Meta bietet hohe Gehälter für KI-Talente, bestreitet 100-Millionen-Dollar-Unterschriftsboni
Meta lockt KI-Forscher in sein neues Superintelligenz-Labor mit beträchtlichen Millionen-Dollar-Vergütungspaketen. Behauptungen über 100-Millionen-Dollar-"Unterschriftsboni" sind jedoch laut einem rek
Meta verbessert KI-Sicherheit mit fortschrittlichen Llama-Tools
Meta hat neue Llama-Sicherheitstools veröffentlicht, um die KI-Entwicklung zu stärken und vor neuen Bedrohungen zu schützen.Diese verbesserten Llama-KI-Modell-Sicherheitstools werden mit neuen Ressour
Kommentare (35)
0/200
DanielAllen
23. April 2025 05:38:12 MESZ
Habe Llama 4 ausprobiert und bin beeindruckt! Es versteht alles, von Text bis zu Videos. Scout ist super für schnelle Antworten, aber Behemoth geht richtig tief ins Detail. Wünschte, es wäre etwas benutzerfreundlicher. Trotzdem eine tolle Ergänzung zur AI-Familie! 😊
0
RichardJackson
22. April 2025 08:25:27 MESZ
ラマ4を使ってみたけど、すごいね!映像やテキストを理解するのが本当に速い。ただ、使い方が少し分かりにくいかな。でも、全体的に見ると、AIの新しい家族として素晴らしいと思うよ!😊
0
MatthewGonzalez
18. April 2025 15:53:54 MESZ
Testei o Llama 4 e fiquei impressionado! Ele entende tudo, desde texto até vídeos. O Scout é ótimo para respostas rápidas, mas o Behemoth é o que realmente mergulha fundo. Só queria que fosse mais fácil de usar. Mesmo assim, uma ótima adição à família AI! 😄
0
AnthonyPerez
18. April 2025 13:23:49 MESZ
El Llama 4 de Meta es bastante genial. Probé el modelo Scout y es sorprendentemente bueno entendiendo el contexto. El Maverick es un poco demasiado aventurero para mi gusto, pero ¿Behemoth? ¡Eso es simplemente excesivo! 🤯 Quizás deberían enfocarse en hacerlos más amigables para el usuario.
0
FrankKing
17. April 2025 16:36:42 MESZ
Just tried out Llama 4 and wow, it's like having a genius friend who can understand everything! The Scout version is super quick for quick answers, but Behemoth is the real deal for deep dives. Only wish it was a bit more user-friendly. Still, a solid addition to the AI fam! 🤓
0
JimmyJohnson
17. April 2025 14:51:39 MESZ
Testei o Llama 4 e fiquei impressionado! O Scout é ótimo para insights rápidos, mas o Maverick é surpreendente com sua criatividade. O Behemoth é um pouco exagerado para minhas necessidades, mas impressionante. Só queria que tivessem lançado durante a semana, porque passei o sábado todo brincando com isso! 😂
0
Meta hat am Samstag eine Bombe platzen lassen und die neueste Ergänzung zur Llama-Familie vorgestellt: Llama 4. Diese neue Reihe umfasst Llama 4 Scout, Llama 4 Maverick und Llama 4 Behemoth. Diese Modelle wurden mit Unmengen an unmarkiertem Text, Bildern und Videos trainiert, was ihnen laut Meta ein ziemlich gutes Verständnis für visuelle Inhalte verleiht.
Der Anstoß, Llama 4 zu veröffentlichen, kam, nachdem das chinesische KI-Labor DeepSeek seine Modelle präsentierte, die Metas frühere Llama-Modelle entweder gleichzogen oder übertrafen. Dies versetzte Meta offenbar in Aufruhr und führte zur Einrichtung von Krisenstäben, um herauszufinden, wie DeepSeek es geschafft hat, ihre Modelle wie R1 und V3 kostengünstiger zu betreiben und einzusetzen.
Scout und Maverick sind sofort auf Llama.com oder über Metas Partner wie Hugging Face erhältlich. Behemoth befindet sich jedoch noch im Labor. Metas KI-Assistent, der in Apps wie WhatsApp, Messenger und Instagram zu finden ist, wurde in 40 Ländern auf Llama 4 aktualisiert. Die ausgefallenen multimodalen Funktionen sind jedoch vorerst nur in den USA und auf Englisch verfügbar.
Es gibt jedoch einen Haken. Wenn Sie in der EU sind oder Ihr Unternehmen dort ansässig ist, haben Sie Pech, denn Sie können diese Modelle weder nutzen noch teilen. Dies liegt wahrscheinlich an den strengen KI- und Datenschutzgesetzen dort. Meta ist übrigens kein Fan dieser Regeln. Außerdem benötigen Unternehmen mit über 700 Millionen monatlich aktiven Nutzern eine spezielle Lizenz von Meta, die möglicherweise verweigert wird.
„Diese Llama 4-Modelle sind nur der Anfang von etwas Großem für das Llama-Ökosystem“, prahlte Meta in ihrem Blogbeitrag. „Wir stehen mit Llama 4 erst am Anfang.“
Llama 4 ist das erste Modell, das eine Mixture of Experts (MoE)-Architektur verwendet, die das Training und die Beantwortung von Fragen viel effizienter macht. Es ist, als würde man eine große Aufgabe in kleinere Aufgaben aufteilen und sie an spezialisierte „Experten“-Modelle weitergeben.
Nehmen wir Maverick als Beispiel. Es hat insgesamt 400 Milliarden Parameter, aber nur 17 Milliarden sind über 128 Experten aktiv. Scout hingegen hat 17 Milliarden aktive Parameter, 16 Experten und insgesamt 109 Milliarden Parameter.
Metas interne Tests zeigen, dass Maverick, das sich hervorragend für allgemeine Assistenten- und Chat-Aufgaben wie kreatives Schreiben eignet, Modelle wie OpenAI's GPT-4o und Google's Gemini 2.0 in Bereichen wie Programmierung, logischem Denken und der Verarbeitung mehrerer Sprachen und langer Texte übertrifft. Es kann jedoch nicht ganz mit neueren, leistungsstärkeren Modellen wie Google's Gemini 2.5 Pro, Anthropic's Claude 3.7 Sonnet und OpenAI's GPT-4.5 mithalten.
Scout glänzt bei Aufgaben wie der Zusammenfassung von Dokumenten und der Arbeit mit großen Codebasen. Es hat ein riesiges Kontextfenster von 10 Millionen Token, was bedeutet, dass es Bilder und Millionen von Wörtern gleichzeitig verarbeiten kann. Scout läuft auf einer einzigen Nvidia H100 GPU, während Maverick ein leistungsstärkeres Nvidia H100 DGX-System oder Ähnliches benötigt.
Was Behemoth betrifft, so ist es noch unter Verschluss, wird aber ernsthafte Hardware benötigen. Es hat 288 Milliarden aktive Parameter, 16 Experten und fast zwei Billionen Gesamtparameter. Metas Tests zeigen, dass es GPT-4.5, Claude 3.7 Sonnet und Gemini 2.0 Pro in MINT-Fähigkeiten wie der Lösung mathematischer Probleme übertrifft, aber nicht Gemini 2.5 Pro schlägt.
Keines dieser Llama 4-Modelle ist das, was man als „denkende“ Modelle wie OpenAI's o1 und o3-mini bezeichnen würde. Diese Modelle überprüfen ihre Antworten doppelt und sind zuverlässiger, benötigen aber länger für Antworten.
Interessanterweise sagt Meta, dass sie Llama 4 so angepasst haben, dass es weniger wahrscheinlich „umstrittene“ Fragen ausweicht. Die neuen Modelle sind bereitwilliger, sich mit debattierten politischen und sozialen Themen auseinanderzusetzen, die die älteren Llama-Modelle gemieden hätten. Außerdem behauptet Meta, dass Llama 4 „dramatisch ausgewogener“ in dem ist, was es zu beantworten verweigert.
„Sie können sich darauf verlassen, dass Llama 4 Ihnen hilfreiche, faktenbasierte Antworten ohne Urteil gibt“, sagte ein Meta-Sprecher gegenüber TechCrunch. „Wir arbeiten daran, Llama responsiver auf eine Vielzahl von Standpunkten zu machen und weniger geneigt, einige gegenüber anderen zu bevorzugen.“
Dieser Schritt kommt, da einige Verbündete von Präsident Donald Trump, wie Elon Musk und David Sacks, KI-Chatbots beschuldigt haben, zu „woke“ zu sein und konservative Ansichten zu zensieren. Sacks hat insbesondere OpenAI's ChatGPT als voreingenommen und unwahrheitsgemäß in Bezug auf politische Themen bezeichnet.
Die Wahrheit ist, dass es schwierig ist, Voreingenommenheit in KI zu beseitigen. Selbst Musks eigenes KI-Unternehmen, xAI, hatte Probleme, einen Chatbot zu entwickeln, der politisch nicht einseitig ist.
Trotzdem haben Unternehmen wie OpenAI ihre Modelle angepasst, um mehr Fragen zu beantworten, insbesondere zu kontroversen Themen.



Habe Llama 4 ausprobiert und bin beeindruckt! Es versteht alles, von Text bis zu Videos. Scout ist super für schnelle Antworten, aber Behemoth geht richtig tief ins Detail. Wünschte, es wäre etwas benutzerfreundlicher. Trotzdem eine tolle Ergänzung zur AI-Familie! 😊




ラマ4を使ってみたけど、すごいね!映像やテキストを理解するのが本当に速い。ただ、使い方が少し分かりにくいかな。でも、全体的に見ると、AIの新しい家族として素晴らしいと思うよ!😊




Testei o Llama 4 e fiquei impressionado! Ele entende tudo, desde texto até vídeos. O Scout é ótimo para respostas rápidas, mas o Behemoth é o que realmente mergulha fundo. Só queria que fosse mais fácil de usar. Mesmo assim, uma ótima adição à família AI! 😄




El Llama 4 de Meta es bastante genial. Probé el modelo Scout y es sorprendentemente bueno entendiendo el contexto. El Maverick es un poco demasiado aventurero para mi gusto, pero ¿Behemoth? ¡Eso es simplemente excesivo! 🤯 Quizás deberían enfocarse en hacerlos más amigables para el usuario.




Just tried out Llama 4 and wow, it's like having a genius friend who can understand everything! The Scout version is super quick for quick answers, but Behemoth is the real deal for deep dives. Only wish it was a bit more user-friendly. Still, a solid addition to the AI fam! 🤓




Testei o Llama 4 e fiquei impressionado! O Scout é ótimo para insights rápidos, mas o Maverick é surpreendente com sua criatividade. O Behemoth é um pouco exagerado para minhas necessidades, mas impressionante. Só queria que tivessem lançado durante a semana, porque passei o sábado todo brincando com isso! 😂












