Option
Heim
Nachricht
Meta AI startet in der EU mit Einschränkungen

Meta AI startet in der EU mit Einschränkungen

2. Juni 2025
37

Meta AI, das künstlichen Intelligenz-gestützte virtuelle Assistenten-Tool von Meta, ist schließlich in der Europäischen Union angekommen – trotz eines hitzigen Regulierungsstreits mit europäischen Datenschutzbehörden. Das Unternehmen gab am Donnerstag bekannt, dass das chatbottenähnliche Tool über seine Suite sozialer Plattformen integriert werden wird, allerdings mit einem eingeschränkteren Funktionsumfang als in den USA verfügbar ist.

In einer separaten Entwicklung bestätigte Meta gegenüber TechCrunch, dass Meta AI bald auch auf WhatsApp im Vereinigten Königreich verfügbar sein wird, nachdem es bereits im Oktober bei Facebook, Instagram und Ray-Ban Meta-Brillen gestartet wurde.

Seit seiner 2023er Einführung in den USA hat Meta AI Benutzer mit seiner Fähigkeit beeindruckt, zu chatten, Fragen zu beantworten, Bilder zu generieren und stylische Selfies zu erstellen. Diese kreativen Funktionen werden jedoch derzeit noch nicht in der europäischen Version enthalten sein.

Meta AIMeta AIBildnachweise: Meta

Letzten Monat wurde eine textbasierte Version von Meta AI in ausgewählten Ländern im Nahen Osten und Afrika vorgestellt. Ab dieser Woche wird Meta AI nun in allen 27 EU-Ländern sowie in 14 weiteren europäischen Ländern und 21 Überseegebieten, darunter Island, Norwegen, Serbien und der Schweiz, verfügbar sein.

Benutzer können den Assistenten überall in Metas Apps einzeln nutzen, und das Tool wird schließlich auch in Gruppenchats integriert sein. Der Rollout beginnt zunächst auf WhatsApp sowohl in der EU als auch im Vereinigten Königreich, gefolgt von anderen Plattformen.

Datenschutzbedenken

Die EU-Einführung von Meta AI stellt das jüngste Beispiel für Metas Bemühungen, seine KI-Fähigkeiten in ganz Europa auszubreiten, trotz fortgesetzter Regulierungsbedenken bezüglich der Verwendung von Nutzerdaten für die Trainingsmodelle. Während Meta seit Jahren seine KI in den USA auf von Nutzern generiertem Inhalt trainiert hat, musste das Unternehmen in der EU wegen strenger Datenschutzgesetze, einschließlich der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), erheblichen Widerstand erfahren, die eine gültige rechtliche Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten erfordert.

Im vergangenen Mai informierte Meta europäische Nutzer über einen bevorstehenden Datenschutzrichtlinienupdate, was darauf hindeutete, dass die Kommentare, Interaktionen, Statusupdates, Fotos und Bildunterschriften der Nutzer für KI-Trainings verwendet werden sollten. Die Firma begründete dies mit der Notwendigkeit, dass ihre KI die vielfältigen Sprachen, Geographien und kulturellen Bezüge von Europäern verstehen lernt.

Im Juni musste Meta jedoch diese Pläne zurückstellen, nachdem es vom Irischen Datenschutzkommissionär (DPC), seinem führenden Datenschutzregulator in der EU, eingehender untersucht wurde. Der DPC kritisierte Metas Opt-Out-Prozess, der Nutzern vorschrieb, aktiv ihre Daten von der Nutzung auszuschließen, statt eines einfacheren Opt-In-Ansatzes. Meta hatte auf die DSGVO-„berechtigte Interessen“-Klausel zurückgegriffen, doch der DPC stimmte nicht zu, was die Firma dazu zwang, ihre Strategie neu zu überdenken.

Meta bestätigte gegenüber TechCrunch, dass die EU-Version von Meta AI nicht auf lokalen Nutzerdaten trainiert wurde, daher wird keine Einwilligung oder Benachrichtigung erfolgen. „Das Modell, das diese Meta AI-Funktionen treibt, wurde nicht auf Erstanbieter-Daten von Nutzern in der EU trainiert“, sagte Anna Dack, Meta’s Kommunikationsmanagerin für Innovation in EMEA.

Meta traf ähnliche Regulierungsbedenken im Vereinigten Königreich, das nach dem Brexit unter Datenschutzgesetzen basierend auf der DSGVO operiert. Im letzten Sommer bat die Information Commissioner’s Office (ICO) des Vereinigten Königreichs Meta, seine KI-Trainingspläne zu stoppen, aufgrund von Bedenken über die Datennutzung. Nachdem Meta den Opt-Out-Prozess etwas weniger umständlich gestaltet hatte, startete es Meta AI im Vereinigten Königreich ohne explizite Gegenstimme der ICO, obwohl der Regulator versprach, die Entwicklungen weiterhin im Auge zu behalten. Als gefragt wurde, ob Metas KI auf Nutzerdaten des Vereinigten Königreichs trainiert wird, wies ein Sprecher TechCrunch auf eine September-Veröffentlichung hin, in der angegeben wurde, dass die Trainings auf Nutzereinhalt „in den kommenden Monaten“ beginnen sollten, was impliziert, dass dies bisher noch nicht passiert ist.

Intelligente Chats

Für den Moment wird die europäische Version von Meta AI sich auf eine als „intelligenter Chat“ bezeichnete Funktion konzentrieren, die in sechs Sprachen verfügbar ist: Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Deutsch und Italienisch. Im Wesentlichen handelt es sich um einen Chatbot, der in Metas Apps wie WhatsApp, Instagram, Messenger und Facebook integriert ist. Nutzer können den Assistenten durch Anklicken eines blauen Kreisicons aktivieren und Fragen stellen, die sie normalerweise online suchen würden, wie zum Beispiel, wie man eine Aufgabe ausführt oder Informationen zu einem Thema sammelt.

Diese Funktion wird auch in Gruppenchats eingeführt, beginnend mit WhatsApp und bald auf Messenger und Instagram Direct Messaging ausweiten.

Benutzer können den Assistenten aktivieren, indem sie „@MetaAI“ gefolgt von ihrer Frage eingeben, sei es für Empfehlungen für Dinnerlokale oder beliebte Touristenattraktionen in einer Stadt.

Meta AIMeta AIBildnachweise: Meta

Während Meta die „fortgeschrittene Verständnisfähigkeit“ des Assistenten betont, erklärt es, dass dies keine personalisierten Vorschläge auf Basis von Nutzerdaten einschließt. Stattdessen geht es darum, Inhaltsabfragen intuitiver und benutzerfreundlicher zu gestalten.

Doch sieht Meta diesen Start als Anfang seiner Bemühungen an, mehr KI nach Europa zu bringen, mit dem Ziel, irgendwann die in den USA verfügbaren Fähigkeiten zu erreichen. Dies deutet auf potenzielle Konflikte mit EU-Regulierern hin, da Meta seine Kritik an Europas KI-Regulierungen öffentlich gemacht hat.

TechCrunch kontaktierte den DPC für dessen Antwort auf die EU-Einführung von Meta AI. „Der DPC, als Leitüberwachungsbehörde für Meta, untersuchte Meta AI in den letzten Monaten gemeinsam mit unseren Kollegen Überwachungsbehörden im EU/EEA-Raum und wird sie weiter im Auge behalten, während sie sich in den kommenden Wochen für die Nutzer verfügbar macht“, sagte ein Sprecher.

Verwandter Artikel
Meta bietet hohe Gehälter für KI-Talente, bestreitet 100-Millionen-Dollar-Unterschriftsboni Meta bietet hohe Gehälter für KI-Talente, bestreitet 100-Millionen-Dollar-Unterschriftsboni Meta lockt KI-Forscher in sein neues Superintelligenz-Labor mit beträchtlichen Millionen-Dollar-Vergütungspaketen. Behauptungen über 100-Millionen-Dollar-"Unterschriftsboni" sind jedoch laut einem rek
Meta verbessert KI-Sicherheit mit fortschrittlichen Llama-Tools Meta verbessert KI-Sicherheit mit fortschrittlichen Llama-Tools Meta hat neue Llama-Sicherheitstools veröffentlicht, um die KI-Entwicklung zu stärken und vor neuen Bedrohungen zu schützen.Diese verbesserten Llama-KI-Modell-Sicherheitstools werden mit neuen Ressour
Meta verstärkt Maßnahmen gegen unoriginelle Inhalte auf Facebook Meta verstärkt Maßnahmen gegen unoriginelle Inhalte auf Facebook Am Montag kündigte Meta strengere Maßnahmen an, um Konten zu bekämpfen, die unoriginelle Inhalte auf Facebook veröffentlichen, insbesondere solche, die wiederholt Texte, Bilder oder Videos anderer übe
Kommentare (2)
0/200
LawrenceLee
LawrenceLee 28. Juli 2025 03:19:05 MESZ

Wow, Meta AI hitting the EU is big news! But with all those privacy restrictions, it feels like they're serving a watered-down version. 😕 Curious to see how it stacks up against other AI assistants in Europe!

RonaldNelson
RonaldNelson 23. Juli 2025 06:59:29 MESZ

Pretty cool that Meta AI is hitting the EU, but those privacy restrictions are a buzzkill. Wonder how it stacks up against other chatbots now? 😕

Zurück nach oben
OR