Option
Heim
Nachricht
Lingo.dev: App -Lokalisierungsmotor für Entwickler enthüllt

Lingo.dev: App -Lokalisierungsmotor für Entwickler enthüllt

10. April 2025
141

Für Menschen, die nur eine Sprache sprechen, aber ein globales Publikum erreichen wollen, war es noch nie einfacher. Google Translate ist ein zuverlässiges Werkzeug, das Übersetzungen für Bilder, Audio und ganze Websites in zahlreichen Sprachen erstellen kann. Und nicht zu vergessen die neuere Technologie wie ChatGPT, die für schnelle Übersetzungen unterwegs ziemlich praktisch ist.

Hinter den Kulissen verdienen Unternehmen wie DeepL und ElevenLabs mit ihrer Sprachtechnologie, die andere Unternehmen in ihre Apps integrieren können, viel Geld. Aber jetzt gibt es einen neuen Akteur: Lingo.dev. Es ist wie ein „Stripe“ für die App-Lokalisierung, das Entwicklern hilft, ihre Apps von Anfang an in verschiedenen Sprachen zu präsentieren.

Lingo.dev, früher bekannt als Replexica, dreht sich ganz darum, Entwicklern das Leben zu erleichtern. Sie müssen sich nur auf das Schreiben ihres Codes konzentrieren, und Lingo.dev kümmert sich um den Rest, indem es alles automatisch übersetzt. Kein Herumhantieren mehr mit ChatGPT für schnelle Übersetzungen oder das Jonglieren mit verschiedenen Übersetzungsdateien von diversen Agenturen.

Derzeit arbeitet Lingo.dev mit Kunden wie dem französischen Einhorn Mistral AI und dem Open-Source-Calendly-Konkurrenten Cal.com zusammen. Um weiter zu wachsen, haben sie gerade 4,2 Millionen Dollar in einer Seed-Finanzierung eingesammelt, angeführt von Initialized Capital, mit Beteiligung von Y Combinator und einer Reihe von Angel-Investoren.

In der Übersetzung gefunden

Lingo.dev ist die Idee von CEO Max Prilutskiy und CPO Veronica Prilutskaya (siehe das Bild oben). Sie haben letztes Jahr ihr letztes SaaS-Startup, Notionlytics, verkauft und arbeiten seit 2023 an Lingo.dev. Ihre ersten zahlenden Kunden bekamen sie nach einem Hackathon an der Cornell University und schlossen sich dann dem Herbstprogramm von Y Combinator an.

Im Kern ist Lingo.dev eine Übersetzungs-API, die Entwickler über ihre Befehlszeilenschnittstelle oder durch Anbindung an ihr CI/CD-System über GitHub oder GitLab nutzen können. Immer wenn sie eine Codeänderung vornehmen, sendet Lingo.dev ihnen einen Pull-Request mit den aktualisierten Übersetzungen.

Die Magie geschieht mit einer Reihe von großen Sprachmodellen (LLMs) von Anbietern wie Anthropic und OpenAI. Lingo.dev kombiniert diese Modelle, um die besten Ergebnisse für jede Aufgabe zu erzielen. „Verschiedene Prompts funktionieren bei einigen Modellen besser als bei anderen“, sagte Prilutskiy gegenüber TechCrunch. „Außerdem wollen wir je nach Anwendungsfall entweder bessere Latenzzeiten oder es spielt keine Rolle.“

Natürlich ist Datenschutz bei LLMs ein großes Thema. Einige Unternehmen zögern, auf den Zug der generativen KI aufzuspringen. Aber Lingo.dev konzentriert sich auf die Übersetzung von Frontend-Oberflächen und Geschäftsinhalten wie Marketing-Websites und E-Mails, ohne persönliche identifizierbare Informationen (PII) zu berühren. „Wir erwarten nicht, dass uns persönliche Daten gesendet werden“, sagte Prilutskiy.

Mit Lingo.dev können Unternehmen Übersetzungsspeicher erstellen und ihren Styleguide hochladen, um ihre Markenstimme in verschiedenen Märkten konsistent zu halten. Sie können auch Regeln festlegen, wie bestimmte Phrasen behandelt werden sollen, und Anpassungen für Dinge wie Textlänge vornehmen, was besonders bei der Übersetzung von Englisch nach Deutsch eine Herausforderung sein kann.

[ttpp]Lingo.dev: Aufbau einer Markenstimme

Lingo.dev: Aufbau einer MarkenstimmeBildnachweis: Lingo.dev
[yyxx]

Lingo.dev nutzt auch etwas, das „Kontextbewusstsein“ genannt wird, um das größere Bild zu verstehen, wenn kleine Textstücke, wie Beschriftungen auf einer Benutzeroberfläche, übersetzt werden. Sie arbeiten sogar an einer neuen Funktion, die Screenshots der App-Benutzeroberfläche verwendet, um mehr Kontext zu erhalten.

[ttpp]Lingo.dev Dashboard

Lingo.dev DashboardBildnachweis: Lingo.dev
[yyxx]

Lokal werden

Lingo.dev ist noch ziemlich neu im Lokalisierungsspiel. Sie kümmern sich nicht um Dinge wie Farben und Symbole, die in verschiedenen Kulturen unterschiedliche Bedeutungen haben können. Und Dinge wie metrische/imperiale Umrechnungen müssen immer noch auf Code-Ebene behandelt werden.

Aber sie unterstützen das MessageFormat-Framework, das bei Pluralisierung und geschlechtsspezifischen Formulierungen hilft. Sie haben auch eine experimentelle Beta-Funktion für Redewendungen, wie die Übersetzung von „zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen“ ins Deutsche als „zwei Fliegen mit einem Schlag treffen“.

Lingo.dev betreibt auch spannende KI-Forschung, um den Lokalisierungsprozess noch besser zu machen. „Eine der komplexen Aufgaben, an denen wir derzeit arbeiten, ist die Erhaltung von femininen/maskulinen Versionen von Substantiven und Verben bei der Übersetzung zwischen Sprachen“, sagte Prilutskiy. „Verschiedene Sprachen kodieren unterschiedliche Informationsmengen. Zum Beispiel ist das Wort ‚Lehrer‘ im Englischen geschlechtsneutral, aber im Spanischen ist es entweder ‚maestro‘ (männlich) oder ‚maestra‘ (weiblich). Sicherzustellen, dass diese Nuancen korrekt erhalten bleiben, fällt unter unsere angewandten KI-Forschungsbemühungen.“

Das große Ziel von Lingo.dev ist es, die Lokalisierung so einfach zu machen, dass sie ein natürlicher Teil des Tech-Stacks wird, ähnlich wie Stripe Online-Zahlungen erleichtert hat. „Insgesamt ist das Ziel mit Lingo.dev, die Reibung bei der Lokalisierung so gründlich zu beseitigen, dass sie zu einer Infrastrukturschicht und einem natürlichen Teil des Tech-Stacks wird“, sagte Prilutskiy.

Die Gründer, die kürzlich in Barcelona ansässig waren, ziehen nun nach San Francisco. Lingo.dev ist ein schlankes Unternehmen mit nur drei Mitarbeitern, einschließlich eines Gründungsingenieurs. Sie glauben fest an schlanke Strukturen, genau wie bei ihrem letzten Startup, Notionlytics, das vollständig bootstrapped war und keine Mitarbeiter außer Max und Veronica hatte. „Wir waren zwei Personen, Vollzeit, aber mit einigen Auftragnehmern für verschiedene Dinge hin und wieder“, fügte Prilutskiy hinzu. „Aber wir wissen, wie man mit minimalen Ressourcen Dinge aufbaut. Weil das vorherige Unternehmen bootstrapped war, mussten wir einen Weg finden, dass das funktioniert. Und wir replizieren den gleichen schlanken Stil – aber jetzt mit Finanzierung.“

Verwandter Artikel
Manus stellt 'Wide Research' AI-Tool mit über 100 Agenten für Web Scraping vor Manus stellt 'Wide Research' AI-Tool mit über 100 Agenten für Web Scraping vor Der chinesische KI-Innovator Manus, der zuvor durch seine bahnbrechende Multi-Agenten-Orchestrierungsplattform für Verbraucher und professionelle Nutzer auf sich aufmerksam gemacht hat, hat eine bahnb
Warum LLMs Anweisungen ignorieren und wie man das wirksam beheben kann Warum LLMs Anweisungen ignorieren und wie man das wirksam beheben kann Verstehen, warum große Sprachmodelle Anweisungen überspringenGroße Sprachmodelle (Large Language Models, LLMs) haben die Art und Weise, wie wir mit künstlicher Intelligenz interagieren, verändert und
Pebble erhält nach Rechtsstreit seinen ursprünglichen Markennamen zurück Pebble erhält nach Rechtsstreit seinen ursprünglichen Markennamen zurück Die Rückkehr von Pebble: Name und allesPebble-Fans können sich freuen - die beliebte Smartwatch-Marke feiert nicht nur ein Comeback, sondern erhält auch ihren ikonischen Namen zurück. "Wir haben die P
Kommentare (28)
0/200
JoseJackson
JoseJackson 25. August 2025 07:33:49 MESZ

This localization engine sounds like a game-changer for devs! No more juggling clunky translation files—Lingo.dev seems to streamline everything. Excited to see how it stacks up against Google Translate in real-world apps. 🚀

DouglasMartinez
DouglasMartinez 18. August 2025 03:01:03 MESZ

This localization engine sounds like a game-changer for devs! 🚀 Translating apps globally just got easier, but I wonder how it stacks up against giants like Google Translate. Anyone tried it yet?

EricPerez
EricPerez 12. August 2025 17:00:59 MESZ

This localization engine sounds like a game-changer for devs! 😎 I’ve struggled with clunky translation tools before, so I’m curious—how does Lingo.dev stack up against Google Translate for accuracy? Anyone tried it yet?

CharlesLee
CharlesLee 20. April 2025 08:36:07 MESZ

Lingo.dev é uma mão na roda para desenvolvedores que querem alcançar um público global. É fácil de usar e se integra bem ao meu fluxo de trabalho. Só queria que tivesse mais opções de idiomas, mas já é um bom começo! 👌

ScottMartinez
ScottMartinez 18. April 2025 05:20:43 MESZ

Lingo.dev ist ein wahres Geschenk für Entwickler, die global gehen wollen. Es ist super einfach zu bedienen und passt perfekt in meinen Arbeitsablauf. Schade, dass es nicht mehr Sprachoptionen gibt, aber es ist ein guter Start! 😊

MiaDavis
MiaDavis 17. April 2025 20:34:52 MESZ

Lingo.dev 덕분에 앱 로컬라이제이션이 정말 쉬워졌어요! 개발자로서 번역이 정확해서 도움이 많이 됩니다. 다만, 슬랭 표현이 조금 어색할 때가 있어요. 그래도 시간을 많이 절약할 수 있어서 글로벌 진출을 생각하는 분들께 추천해요! 😊

Zurück nach oben
OR