Option
Heim
Nachricht
Top 5 KI-Inhaltsdetektoren, die den Text von AI-generiertem Text konsequent identifizieren

Top 5 KI-Inhaltsdetektoren, die den Text von AI-generiertem Text konsequent identifizieren

4. Mai 2025
86

Zurück im Januar 2023 tauchte ich in die faszinierende Welt der KI-generierten Plagiate und der Werkzeuge ein, die entwickelt wurden, um sie zu bekämpfen. Damals begann der Hype um generative KI gerade Fahrt aufzunehmen. Jetzt, im Schnelldurchlauf, habe ich ein frisches Update, das die neuesten Entwicklungen in diesem sich rasant entwickelnden Feld widerspiegelt.

Als ich GPT-Detektoren erstmals testete, erreichte ich mit einem von drei verfügbaren Prüfgeräten eine Genauigkeit von 66 %. Im Februar 2025 habe ich meine Tests auf bis zu 10 verschiedene Prüfgeräte ausgeweitet. Die Ergebnisse? Drei davon trafen perfekt ins Schwarze. Nur wenige Monate später stieg diese Zahl auf fünf. Es ist klar, dass diese Werkzeuge von Tag zu Tag schärfer werden.

Was ich teste und wie ich es tue

Bevor wir tiefer eintauchen, klären wir, was Plagiat bedeutet. Laut Merriam-Webster bedeutet "plagiieren", "die Ideen oder Worte eines anderen zu stehlen und als eigene auszugeben; die Werke eines anderen ohne Quellenangabe zu verwenden." Diese Definition gilt sicherlich auch für KI-generierte Inhalte. Wenn jemand ein KI-Tool wie Notion AI oder ChatGPT verwendet und dann den Output als eigenen ausgibt, ohne die KI zu nennen, ist das schlicht und einfach Plagiat.

Um diese KI-Detektoren zu bewerten, verwende ich fünf Textblöcke: zwei von mir geschrieben und drei von ChatGPT generiert. Ich lasse jeden Block einzeln durch jeden Detektor laufen und notiere, ob das Tool den Text korrekt als menschlich oder KI-generiert identifiziert. Gibt ein Detektor einen Prozentsatz an, betrachte ich alles über 70 % als starken Hinweis auf menschlichen oder KI-Ursprung. Wenn Sie neugierig sind und dies selbst ausprobieren möchten, finden Sie die Textblöcke in diesem Dokument.

Die Gesamtergebnisse

Ich habe eine Serie von fünf Tests mit 10 verschiedenen Detektoren durchgeführt, das bedeutet satte 50 Einzeltests. Ja, das erforderte viel Kaffee! Zu den getesteten Detektoren gehören BrandWell, Copyleaks, GPT-2 Output Detector, GPTZero, Grammarly, Monica, Originality.ai, QuillBot, Undetectable.ai, Writer.com und ZeroGPT.

Für dieses Update habe ich Copyleaks und Monica hinzugefügt, während ich Writefull gestrichen habe, da es seinen GPT-Detektor eingestellt hat. Content Guardian wollte mitmischen, aber ich konnte die Konten nicht rechtzeitig für die Tests einrichten.

Hier ein Überblick über die Gesamtergebnisse. Wie Sie sehen, konnten fünf Detektoren alle fünf Textblöcke korrekt als menschlich oder KI-generiert identifizieren.

2025-04-content-detector-001 David Gewirtz/ZDNET

Ich habe auch versucht, Trends in der Verbesserung über die Zeit zu erkennen, indem ich Ergebnisse von sechs verschiedenen Testläufen verglich. Obwohl ich die Anzahl der Detektoren erhöht und einige ausgetauscht habe, gibt es kein klares Muster der Verbesserung. Das einzige konsistente Ergebnis ist, dass Test 5 zuverlässig als menschlich über alle Detektoren und Daten hinweg identifiziert wurde.

2025-04-content-detector-002 David Gewirtz/ZDNET

Ich werde weiter testen und hoffe, in Zukunft eine konsistentere Zuverlässigkeit zu sehen. Doch selbst bei einigen perfekten Ergebnissen würde ich diesen Tools nicht vollständig vertrauen, um menschen-geschriebene Inhalte zu validieren. Tatsächlich werden Texte von Nicht-Muttersprachlern oft fälschlicherweise als KI-generiert eingestuft.

Obwohl meine eigenen Texte diesmal meist als menschlich identifiziert wurden, war ein Detektor (GPTZero) zu unsicher, um zu urteilen, und ein anderer (Copyleaks) hat sie fälschlicherweise als KI-generiert eingestuft. Die Ergebnisse können über verschiedene Systeme hinweg ziemlich inkonsistent sein.

Wie jeder KI-Inhaltsdetektor abschnitt

BrandWell AI Inhaltsdetektion (Genauigkeit 40 %)

Ursprünglich von Content at Scale entwickelt, operiert dieses Tool nun unter BrandWell.ai, einem Marketingdienstleister mit Fokus auf KI. Leider war seine Genauigkeit ziemlich niedrig. Es konnte in Test 2 nicht zwischen menschlichem und KI-Inhalt unterscheiden, wie Sie in diesem Screenshot sehen können:

brandwell Screenshot von David Gewirtz/ZDNET

Copyleaks (Genauigkeit 80 %)

Es ist ironisch, dass Copyleaks mit "dem genauesten KI-Detektor mit über 99 % Genauigkeit" wirbt, wenn mehr als die Hälfte der von mir getesteten Detektoren besser abschnitten. Aber nun, Marketing bleibt Marketing, oder? Das Unternehmen richtet sich hauptsächlich an Bildungseinrichtungen, Verlage und Unternehmen, die Inhaltsoriginalität und akademische Integrität sicherstellen wollen.

copyleaks Screenshot von David Gewirtz/ZDNET

GPT-2 Output Detector (Genauigkeit 60 %)

Dieses Tool wurde mit einem von Hugging Face, einem in New York ansässigen KI-Unternehmen, verwalteten Machine-Learning-Hub entwickelt. Während das Unternehmen 40 Millionen Dollar für die Entwicklung seiner natürlichen Sprachbibliothek gesichert hat, scheint der GPT-2-Detektor ein von Nutzern erstelltes Tool zu sein, das die Hugging Face Transformers-Bibliothek nutzt.

gpt2 Screenshot von David Gewirtz/ZDNET

GPTZero (Genauigkeit 80 %)

GPTZero hat sich seit meinem ersten Test erheblich entwickelt. Anfangs war es eine rudimentäre Seite, und es war nicht einmal klar, ob es ein Unternehmen oder ein Leidenschaftsprojekt war. Jetzt ist es ein voll ausgereiftes Unternehmen mit der Mission, "das Menschliche zu schützen". Sie bieten KI-Validierungstools und einen Plagiatsprüfer an. Allerdings ist die Leistung etwas gesunken. Es hat meine Texte in den letzten zwei Läufen korrekt als menschlich-generiert identifiziert, diesmal jedoch fälschlicherweise als KI-generiert markiert.

gptzero Screenshot von David Gewirtz/ZDNET

Grammarly (Genauigkeit 40 %)

Grammarly ist bekannt dafür, Autoren bei der Erstellung grammatikalisch korrekter Inhalte zu helfen, aber das teste ich hier nicht. Es prüft auch auf Plagiate und KI-generierte Inhalte. Im Grammatikprüfer finden Sie unten rechts eine Schaltfläche für Plagiats- und KI-Textprüfung:

grammarly Screenshot von David Gewirtz/ZDNET

Obwohl die Genauigkeit der KI-Prüfung von Grammarly schwach war, hat es den Testtext korrekt als zuvor veröffentlicht identifiziert.

Monica (Genauigkeit 100 %)

Monica ist ein Neuling auf der Bühne und刮

Verwandter Artikel
KI-gestützte Musikerstellung: Songs und Videos mühelos erstellen KI-gestützte Musikerstellung: Songs und Videos mühelos erstellen Musikerstellung kann komplex sein und erfordert Zeit, Ressourcen und Fachwissen. Künstliche Intelligenz hat diesen Prozess revolutioniert und ihn einfach und zugänglich gemacht. Dieser Leitfaden zeigt
Erstellung KI-gestützter Malbücher: Ein umfassender Leitfaden Erstellung KI-gestützter Malbücher: Ein umfassender Leitfaden Das Gestalten von Malbüchern ist ein lohnendes Unterfangen, das künstlerischen Ausdruck mit beruhigenden Erlebnissen für Nutzer verbindet. Der Prozess kann jedoch arbeitsintensiv sein. Glücklicherweis
Qodo Partnerschaft mit Google Cloud zur Bereitstellung kostenloser KI-Code-Review-Tools für Entwickler Qodo Partnerschaft mit Google Cloud zur Bereitstellung kostenloser KI-Code-Review-Tools für Entwickler Qodo, ein in Israel ansässiges KI-Startup für Codierung, das sich auf Codequalität konzentriert, hat eine Partnerschaft mit Google Cloud gestartet, um die Integrität von KI-generiertem Softwarecode zu
Kommentare (1)
0/200
ElijahCollins
ElijahCollins 20. August 2025 17:01:16 MESZ

Wow, these AI detectors are getting scarily good! I tried one on a friend's 'original' essay, and it flagged half of it as AI-written. 🤯 Makes me wonder if we'll ever outsmart these tools or if they're the new sheriffs in town.

Zurück nach oben
OR