Option
Heim
Nachricht
EU-Entwurf für ein KI-Gesetz bietet mildere Regeln für KI-Modelle der Großtechnologie

EU-Entwurf für ein KI-Gesetz bietet mildere Regeln für KI-Modelle der Großtechnologie

24. Oktober 2025
4

Mit dem Näherrücken der Frist für die Fertigstellung der Leitlinien im Rahmen des EU-KI-Gesetzes im Mai haben die Behörden einen dritten und wahrscheinlich letzten Entwurf des Verhaltenskodexes für Anbieter von KI für allgemeine Zwecke (GPAI) veröffentlicht. Diese aktualisierte Version wird seit letztem Jahr entwickelt und enthält eine spezielle Plattform zur Verbesserung der Zugänglichkeit. Interessierte können bis zum 30. März 2025 schriftliche Rückmeldungen einreichen.

Hauptaspekte des Kodexentwurfs

Der risikobasierte KI-Rahmen der EU stellt besondere Anforderungen an die wichtigsten KI-Entwickler in Bezug auf Transparenz, Einhaltung des Urheberrechts und Risikomanagement. Dieser Kodex hilft den GPAI-Entwicklern, ihre Verpflichtungen zu verstehen und mögliche Sanktionen zu vermeiden, die bei Verstößen bis zu 3 % des weltweiten Umsatzes betragen können.

Straffe Struktur

Die jüngste Überarbeitung bietet einen stärker fokussierten Rahmen mit verfeinerten Verpflichtungen, in den das Feedback aus dem zweiten Entwurf vom Dezember eingeflossen ist. Zusätzliche Konsultationen werden die Leitlinien vor der endgültigen Verabschiedung weiter verfeinern, wobei die Experten eine größere Klarheit in der endgültigen Fassung anstreben.

Das Dokument gliedert die Anforderungen in mehrere kritische Bereiche:

  • Kernverpflichtungen für GPAI-Anbieter
  • Detaillierte Transparenzprotokolle
  • Maßnahmen zur Einhaltung des Urheberrechts
  • Sicherheitsverpflichtungen (speziell für GPAISR-Modelle mit hohem Risiko)

Transparenz-Maßnahmen

Der Leitfaden enthält Muster für Dokumentationsvorlagen, die den nachgeschalteten Anwendern den Zugang zu den erforderlichen Compliance-Informationen erleichtern. Die umstrittene Formulierung zur Einhaltung des Urheberrechts sorgt jedoch weiterhin für Diskussionen.

Copyright-Bedenken

Der Entwurf verwendet Qualifizierungen wie "angemessene Maßnahmen" in Bezug auf Web-Crawling-Praktiken und Urheberrechtsschutz, was möglicherweise einen großen Spielraum zulässt. Frühere strengere Bestimmungen über die direkte Beilegung von Beschwerden wurden abgeschwächt, so dass jetzt nur noch benannte Kontaktstellen erforderlich sind.

Insbesondere erlaubt der Text den GPAI-Anbietern, Beschwerden, die als "offensichtlich unbegründet oder übertrieben" erachtet werden, zu ignorieren - was die Sorge aufkommen lässt, dass automatische Urheberrechtserkennungssysteme ignoriert werden.

Sicherheitsanforderungen

Die Sicherheitsbewertungen des EU-KI-Gesetzes gelten derzeit nur für außergewöhnlich leistungsstarke Modelle (mehr als 10^25 FLOPs). Jüngste Rückmeldungen haben zu einer weiteren Einschränkung einiger empfohlener Sicherheitsmaßnahmen geführt.

Politischer Kontext

Der Entwurf entsteht inmitten zunehmender amerikanischer Kritik an der europäischen KI-Regulierung. Jüngste Kommentare der Trump-Administration betonten, dass die KI-Entwicklung Vorrang vor Sicherheitsmaßnahmen habe, und warnten vor einer zu weit gehenden Regulierung, die die Innovation ersticken könnte.

Zu den politischen Veränderungen in der EU gehören die Aufhebung der KI-Haftungsrichtlinie und der Vorschlag von Maßnahmen zur Vereinfachung der Vorschriften. Da die Umsetzung des KI-Gesetzes jedoch noch nicht abgeschlossen ist, bleibt es eine Herausforderung, ein Gleichgewicht zwischen einer soliden Aufsicht und der Lebensfähigkeit der Branche herzustellen.

Perspektiven der Industrie

Der bekannte GPAI-Entwickler Mistral hat öffentlich mit bestimmten technischen Compliance-Anforderungen gekämpft und eng mit den Regulierungsbehörden zusammengearbeitet, um praktikable Lösungen zu finden.

Regulatorischer Horizont

Das Amt für künstliche Intelligenz der Europäischen Kommission arbeitet derzeit an zusätzlichen Leitlinien zur Klärung von GPAI-Definitionen und Verantwortlichkeiten. Diese bevorstehenden Interpretationen können die praktische Umsetzung des KI-Gesetzes erheblich beeinflussen.

Verwandter Artikel
Neues KI-Urheberrechtsvergütungssystem zur Entschädigung von Online-Schöpfern entsteht Neues KI-Urheberrechtsvergütungssystem zur Entschädigung von Online-Schöpfern entsteht Neuer Standard für die Lizenzierung von Inhalten für die KI-Entwicklung entstehtEs entsteht ein bahnbrechendes Lizenzierungssystem, das Web-Publishern dabei helfen soll, festzulegen, wie KI-Entwickler
CodeDesign.ai Überprüfung: Schnelle AI Website-Erstellung vereinfacht CodeDesign.ai Überprüfung: Schnelle AI Website-Erstellung vereinfacht In der schnelllebigen digitalen Welt von heute ist eine professionelle Website für Unternehmen und Privatpersonen unverzichtbar geworden. Eine solche von Grund auf zu erstellen, erfordert jedoch techn
Google sagt, Gemini 2.5 Pro übertrifft DeepSeek R1 und Grok 3 Beta in Coding Benchmarks Google sagt, Gemini 2.5 Pro übertrifft DeepSeek R1 und Grok 3 Beta in Coding Benchmarks Google hat eine aktualisierte Vorschau seines Flaggschiffmodells Gemini 2.5 Pro vorgestellt, das ursprünglich im März eingeführt und im Mai verbessert wurde. Diese Iteration, die als die bisher "intel
Kommentare (0)
0/200
Zurück nach oben
OR