CTO vs. CMO: Der AI-Machtstreit - Wer sollte die Führung übernehmen?

Wer sollte die KI-Initiativen in Ihrem Unternehmen leiten?
Stellen Sie sich vor, ein CTO und ein CMO betreten eine Bar. Klingt wie der Anfang eines tollen Witzes, oder? Aber seien wir ehrlich, sie wären wahrscheinlich zu sehr damit beschäftigt, darüber zu diskutieren, wer die KI-Initiativen des Unternehmens leiten sollte, um die Bar überhaupt zu bemerken. 😅
In der heutigen Diskussion, abgesehen davon, dass wir vielleicht die besten Papa-Witze teilen, die Sie den ganzen Tag hören werden 😏, gehen wir der dringenden Frage nach, wer die KI-Strategie Ihres Unternehmens steuern sollte.
Ist es der CTO, der CMO oder vielleicht ein Überraschungskandidat, der bereit ist, wie eine Wendung in einem Roman oder Ihrer Lieblings-Reality-TV-Show aus dem Schatten zu treten?
Dun dun duuuuuuunnnnnnn! 😱
Wenn Sie in der KI-Ära erfolgreich sein wollen, haben Sie zwei Möglichkeiten: Entwickeln Sie KI selbst oder nutzen Sie sie, um Ihr Unternehmen wachsen zu lassen.
Übrigens, wenn Sie hier neu sind, ich bin Lester – nennen Sie mich ruhig Les. Ich bin ein preisgekrönter Performance-Marketer und Vorsitzender einer Gruppe von DTC-Marken. Die Erkenntnisse, die ich heute teile? Sie sind kampferprobt und innerhalb unserer Organisation gründlich diskutiert.
Suchen Sie nach praktischen KI-Tipps und Tricks? Melden Sie sich für meinen kostenlosen Newsletter an, No Fluff Just Facts. Dort teile ich, was in der Wirtschaft wirklich funktioniert, zusammen mit den Marketingtrends, die Wellen schlagen.
Aber lassen Sie uns eintauchen und herausfinden, wer am Steuer der KI in Ihrem Unternehmen stehen sollte. 💪
Spoiler-Alarm: Meine Empfehlung könnte Sie überraschen.
Das Umfeld verstehen
Ich werde Sie nicht mit dem „KI übernimmt die Welt“-Vortrag langweilen. Aber es ist wichtig zu wissen, dass der globale KI-Markt laut Precedence Research von 757,58 Milliarden Dollar im Jahr 2025 auf atemberaubende 3,6 Billionen Dollar bis 2034 ansteigen soll, mit einer jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 19,20 % in diesem Zeitraum. Klar ist, dass KI eine große Sache ist und jedes Unternehmen erheblich beeinflussen wird. 🚀
Wie können Sie außerdem vermeiden, in die Komplexitätsfalle der KI zu geraten?
Unser Ansatz für KI ist einfach: Es geht um „mit mir machen“ statt „für mich machen“. Besonders wenn es um kundenseitige Aufgaben geht, dreht sich im Geschäft alles um Menschen. Es ist wichtig, diejenigen, die den Umsatz bringen, mit Respekt zu behandeln und sie nicht an eine Maschine weiterzureichen.
Mit diesem Gedanken betrachten wir KI nicht nur als Technologie, sondern als zentrale Geschäftsstrategie. Die Person, die Sie ernennen, um KI zu leiten, wird nicht nur Ihre Technologie, sondern auch Ihre Kundenbeziehungen, Ihren Wettbewerbsvorteil und letztlich Ihren Gewinn beeinflussen. 😤
Die Wahl, wer Ihre KI-Initiativen leitet, hängt ganz von Ihren Zielen ab.
Die goldene KI-Regel
Man könnte argumentieren, dass der CTO alles Technische, einschließlich KI, überwachen sollte. Schließlich ist der CTO bereits für die technische Infrastruktur, Datensicherheit und Systemzuverlässigkeit Ihres Unternehmens verantwortlich – all das wird direkt von KI beeinflusst.
Aber sollte der CTO vorschreiben, welche KI-Tools Ihr Kreativteam verwendet? Verstehen sie die Grundlagen dessen, was überzeugende Inhalte ausmacht, oder kennen sie die Marketingziele des Unternehmens? 🤔💭
Außerdem sind KI-Agenten nicht mehr nur Assistenten; sie gestalten die Zukunft der Arbeit heute.
Das klingt eher nach einer Rolle für Ihr Kreativteam oder Ihren CMO.
Auf der anderen Seite ist Ihr CMO für alles verantwortlich, von der Markenpositionierung und Umsatzwachstum bis hin zu Kundenerfahrungen. Aber sollten sie diejenigen sein, die über KI-Tools für das Programmieren, die Verwaltung unternehmensweiter Prozesse oder die Integration von Unternehmensdaten entscheiden?
Sehen Sie das Dilemma? 🤓☝️
KI ist nicht auf eine Abteilung beschränkt. Es ist nicht nur ein Marketing- oder Technologieproblem; es ist viel größer. KI ist eine strategische Angelegenheit, verstehen Sie?
In unserem Unternehmen ist der Entscheidungsprozess für alles Technische einfach.
Keine Abteilung schreibt einer anderen vor, welche Tools sie verwenden soll, um ihre Arbeit zu erledigen. 🙅♂️
In größeren Unternehmen ist es oft die Person, die den Job noch nie gemacht hat, die Verträge aushandelt. Wenn die Person, die die Arbeit tatsächlich macht, beginnt, ist ihr erster Gedanke meist: „Was zum Teufel ist das?“ oder „Mein Weg ist schneller.“ Sie und ich arbeiten nicht einmal zusammen, und doch wissen Sie genau, was ich meine, oder? Kopfschütteln.
Die Person, die die Arbeit macht, sollte ihre Tools wählen. So einfach ist das. ❗❗❗
Außerdem gibt es hier vier Möglichkeiten, wie Sie Ihr Unternehmen auf die agentische KI-Revolution vorbereiten können.
Sobald ein Tool ausgewählt ist, greift unser CTO ein. Sie führen gründliche Überprüfungen durch, um sicherzustellen, dass unsere Daten sicher bleiben, vertrauliche Informationen vertraulich bleiben und unsere Geheimnisse nicht im Dark Web landen.
Wenn Ihr Unternehmen jedoch groß genug ist, um einen eigenen Chief AI Officer (CAIO) zu rechtfertigen, sollte dessen Rolle nicht darin bestehen, KI-Tools für alle auszuwählen. Stattdessen sollten sie als Vermittler fungieren, die Verbindungen zwischen den Teams herstellen. Sie müssen zuhören, was die Menschen brauchen, die Herausforderungen jeder Abteilung verstehen und sicherstellen, dass die KI-Strategie des Unternehmens mit den realen Anforderungen übereinstimmt. Ihre Aufgabe ist weniger Kontrolle und mehr darum, sicherzustellen, dass alle auf dem gleichen Stand sind. 🤓
Mein einfacher, aber effektiver Ansatz
Hier ist eine unkomplizierte, aber effektive Checkliste, die Ihr Team verwenden kann, um zu entscheiden, welches KI-Tool eingesetzt werden soll:
- Gemeinsam das Ziel für das KI-Tool definieren
- Ermitteln, wer es täglich nutzen wird, und deren Bedürfnisse und Wünsche klar verstehen
- Die KI-Lösung testen, um sicherzustellen, dass sie wie vorgesehen funktioniert
- Den CTO die Sicherheit überprüfen lassen und bestätigen, dass sie sich reibungslos in bestehende Systeme integriert (falls notwendig)
- Messen, ob die KI nach der Einführung Verbesserungen bringt
- Regelmäßig prüfen, ob eine bessere Lösung existiert, die den Workflow verbessern könnte
Außerdem gibt es hier fünf Möglichkeiten, die Produktivität Ihres Teams zu steigern, ohne auf generative KI zu setzen.
Dieser Ansatz hält Ihre KI-Strategie praktisch, relevant und effektiv, ohne jemandem auf die Füße zu treten oder die Dinge zu verlangsamen. 👍
Mein Senf dazu
Ich lasse Sie mit diesem Gedanken: KI ist keine Einheitslösung. Sie wirkt sich auf jeden Aspekt Ihres Unternehmens aus, und jeder Teil hat seine eigenen einzigartigen Bedürfnisse und Ziele.
KI ist eine Strategie, nicht nur ein weiteres Stück Technologie oder ein zufälliges Tool. 🤓☝️
Deshalb bin ich fest davon überzeugt, dass KI-Entscheidungen niemals Einheitslösungen sein sollten. Die Person, die entscheidet, welches KI-Tool verwendet wird, sollte immer diejenige sein, die die eigentliche Arbeit macht. Dies stellt sicher, dass die richtigen Tools ausgewählt werden und fördert eine Kultur der Innovation und Effizienz in Ihrem gesamten Unternehmen.
Verstehen Sie, was ich meine?
😇 Ich hoffe, das hilft. Ich drücke Ihnen die Daumen.
P.S. Wenn Sie weitere unkomplizierte und hilfreiche KI-Tipps und Tricks wollen, melden Sie sich für meinen kostenlosen Newsletter an, No Fluff Just Facts.
*Erhalten Sie jeden Morgen die wichtigsten Geschichten in Ihrem Posteingang mit unserem Tech Today Newsletter.*
Verwandter Artikel
Erstellung KI-gestützter Malbücher: Ein umfassender Leitfaden
Das Gestalten von Malbüchern ist ein lohnendes Unterfangen, das künstlerischen Ausdruck mit beruhigenden Erlebnissen für Nutzer verbindet. Der Prozess kann jedoch arbeitsintensiv sein. Glücklicherweis
Qodo Partnerschaft mit Google Cloud zur Bereitstellung kostenloser KI-Code-Review-Tools für Entwickler
Qodo, ein in Israel ansässiges KI-Startup für Codierung, das sich auf Codequalität konzentriert, hat eine Partnerschaft mit Google Cloud gestartet, um die Integrität von KI-generiertem Softwarecode zu
DeepMind's KI sichert Gold bei der Mathematik-Olympiade 2025
DeepMind's KI hat einen beeindruckenden Sprung im mathematischen Denken gemacht und eine Goldmedaille bei der Internationalen Mathematik-Olympiade (IMO) 2025 gewonnen, nur ein Jahr nach dem Erhalt der
Kommentare (4)
0/200
ScottWalker
31. Juli 2025 13:35:39 MESZ
Lol, CTO vs. CMO fighting over AI control sounds like a sci-fi showdown! 😄 I bet the CTO’s all about techy details while the CMO’s dreaming up flashy AI campaigns. Who do you think wins this bar brawl?
0
HaroldHarris
31. Juli 2025 03:42:05 MESZ
The CTO vs. CMO debate is wild! 😄 I think the CTO should lead AI since they get the techy stuff, but CMOs have a knack for customer vibes. Why not just let them arm-wrestle for it?
0
JohnRamirez
31. Juli 2025 03:41:19 MESZ
This article is a fun read! The CTO vs. CMO debate feels like a superhero showdown—tech genius or marketing wizard, who wins? I say let them arm-wrestle for the AI crown! 😄 Curious to see how companies actually decide this.
0
DanielPerez
28. Juli 2025 03:18:39 MESZ
This article got me thinking—CTO vs. CMO for AI leadership? Tough call! I lean toward the CTO since they’re deep in the tech trenches, but a CMO’s customer insight could spark some wild AI ideas. Who do you think should win this bar fight? 😄
0
Wer sollte die KI-Initiativen in Ihrem Unternehmen leiten?
Stellen Sie sich vor, ein CTO und ein CMO betreten eine Bar. Klingt wie der Anfang eines tollen Witzes, oder? Aber seien wir ehrlich, sie wären wahrscheinlich zu sehr damit beschäftigt, darüber zu diskutieren, wer die KI-Initiativen des Unternehmens leiten sollte, um die Bar überhaupt zu bemerken. 😅
In der heutigen Diskussion, abgesehen davon, dass wir vielleicht die besten Papa-Witze teilen, die Sie den ganzen Tag hören werden 😏, gehen wir der dringenden Frage nach, wer die KI-Strategie Ihres Unternehmens steuern sollte.
Ist es der CTO, der CMO oder vielleicht ein Überraschungskandidat, der bereit ist, wie eine Wendung in einem Roman oder Ihrer Lieblings-Reality-TV-Show aus dem Schatten zu treten?
Dun dun duuuuuuunnnnnnn! 😱
Wenn Sie in der KI-Ära erfolgreich sein wollen, haben Sie zwei Möglichkeiten: Entwickeln Sie KI selbst oder nutzen Sie sie, um Ihr Unternehmen wachsen zu lassen.
Übrigens, wenn Sie hier neu sind, ich bin Lester – nennen Sie mich ruhig Les. Ich bin ein preisgekrönter Performance-Marketer und Vorsitzender einer Gruppe von DTC-Marken. Die Erkenntnisse, die ich heute teile? Sie sind kampferprobt und innerhalb unserer Organisation gründlich diskutiert.
Suchen Sie nach praktischen KI-Tipps und Tricks? Melden Sie sich für meinen kostenlosen Newsletter an, No Fluff Just Facts. Dort teile ich, was in der Wirtschaft wirklich funktioniert, zusammen mit den Marketingtrends, die Wellen schlagen.
Aber lassen Sie uns eintauchen und herausfinden, wer am Steuer der KI in Ihrem Unternehmen stehen sollte. 💪
Spoiler-Alarm: Meine Empfehlung könnte Sie überraschen.
Das Umfeld verstehen
Ich werde Sie nicht mit dem „KI übernimmt die Welt“-Vortrag langweilen. Aber es ist wichtig zu wissen, dass der globale KI-Markt laut Precedence Research von 757,58 Milliarden Dollar im Jahr 2025 auf atemberaubende 3,6 Billionen Dollar bis 2034 ansteigen soll, mit einer jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 19,20 % in diesem Zeitraum. Klar ist, dass KI eine große Sache ist und jedes Unternehmen erheblich beeinflussen wird. 🚀
Wie können Sie außerdem vermeiden, in die Komplexitätsfalle der KI zu geraten?
Unser Ansatz für KI ist einfach: Es geht um „mit mir machen“ statt „für mich machen“. Besonders wenn es um kundenseitige Aufgaben geht, dreht sich im Geschäft alles um Menschen. Es ist wichtig, diejenigen, die den Umsatz bringen, mit Respekt zu behandeln und sie nicht an eine Maschine weiterzureichen.
Mit diesem Gedanken betrachten wir KI nicht nur als Technologie, sondern als zentrale Geschäftsstrategie. Die Person, die Sie ernennen, um KI zu leiten, wird nicht nur Ihre Technologie, sondern auch Ihre Kundenbeziehungen, Ihren Wettbewerbsvorteil und letztlich Ihren Gewinn beeinflussen. 😤
Die Wahl, wer Ihre KI-Initiativen leitet, hängt ganz von Ihren Zielen ab.
Die goldene KI-Regel
Man könnte argumentieren, dass der CTO alles Technische, einschließlich KI, überwachen sollte. Schließlich ist der CTO bereits für die technische Infrastruktur, Datensicherheit und Systemzuverlässigkeit Ihres Unternehmens verantwortlich – all das wird direkt von KI beeinflusst.
Aber sollte der CTO vorschreiben, welche KI-Tools Ihr Kreativteam verwendet? Verstehen sie die Grundlagen dessen, was überzeugende Inhalte ausmacht, oder kennen sie die Marketingziele des Unternehmens? 🤔💭
Außerdem sind KI-Agenten nicht mehr nur Assistenten; sie gestalten die Zukunft der Arbeit heute.
Das klingt eher nach einer Rolle für Ihr Kreativteam oder Ihren CMO.
Auf der anderen Seite ist Ihr CMO für alles verantwortlich, von der Markenpositionierung und Umsatzwachstum bis hin zu Kundenerfahrungen. Aber sollten sie diejenigen sein, die über KI-Tools für das Programmieren, die Verwaltung unternehmensweiter Prozesse oder die Integration von Unternehmensdaten entscheiden?
Sehen Sie das Dilemma? 🤓☝️
KI ist nicht auf eine Abteilung beschränkt. Es ist nicht nur ein Marketing- oder Technologieproblem; es ist viel größer. KI ist eine strategische Angelegenheit, verstehen Sie?
In unserem Unternehmen ist der Entscheidungsprozess für alles Technische einfach.
Keine Abteilung schreibt einer anderen vor, welche Tools sie verwenden soll, um ihre Arbeit zu erledigen. 🙅♂️
In größeren Unternehmen ist es oft die Person, die den Job noch nie gemacht hat, die Verträge aushandelt. Wenn die Person, die die Arbeit tatsächlich macht, beginnt, ist ihr erster Gedanke meist: „Was zum Teufel ist das?“ oder „Mein Weg ist schneller.“ Sie und ich arbeiten nicht einmal zusammen, und doch wissen Sie genau, was ich meine, oder? Kopfschütteln.
Die Person, die die Arbeit macht, sollte ihre Tools wählen. So einfach ist das. ❗❗❗
Außerdem gibt es hier vier Möglichkeiten, wie Sie Ihr Unternehmen auf die agentische KI-Revolution vorbereiten können.
Sobald ein Tool ausgewählt ist, greift unser CTO ein. Sie führen gründliche Überprüfungen durch, um sicherzustellen, dass unsere Daten sicher bleiben, vertrauliche Informationen vertraulich bleiben und unsere Geheimnisse nicht im Dark Web landen.
Wenn Ihr Unternehmen jedoch groß genug ist, um einen eigenen Chief AI Officer (CAIO) zu rechtfertigen, sollte dessen Rolle nicht darin bestehen, KI-Tools für alle auszuwählen. Stattdessen sollten sie als Vermittler fungieren, die Verbindungen zwischen den Teams herstellen. Sie müssen zuhören, was die Menschen brauchen, die Herausforderungen jeder Abteilung verstehen und sicherstellen, dass die KI-Strategie des Unternehmens mit den realen Anforderungen übereinstimmt. Ihre Aufgabe ist weniger Kontrolle und mehr darum, sicherzustellen, dass alle auf dem gleichen Stand sind. 🤓
Mein einfacher, aber effektiver Ansatz
Hier ist eine unkomplizierte, aber effektive Checkliste, die Ihr Team verwenden kann, um zu entscheiden, welches KI-Tool eingesetzt werden soll:
- Gemeinsam das Ziel für das KI-Tool definieren
- Ermitteln, wer es täglich nutzen wird, und deren Bedürfnisse und Wünsche klar verstehen
- Die KI-Lösung testen, um sicherzustellen, dass sie wie vorgesehen funktioniert
- Den CTO die Sicherheit überprüfen lassen und bestätigen, dass sie sich reibungslos in bestehende Systeme integriert (falls notwendig)
- Messen, ob die KI nach der Einführung Verbesserungen bringt
- Regelmäßig prüfen, ob eine bessere Lösung existiert, die den Workflow verbessern könnte
Außerdem gibt es hier fünf Möglichkeiten, die Produktivität Ihres Teams zu steigern, ohne auf generative KI zu setzen.
Dieser Ansatz hält Ihre KI-Strategie praktisch, relevant und effektiv, ohne jemandem auf die Füße zu treten oder die Dinge zu verlangsamen. 👍
Mein Senf dazu
Ich lasse Sie mit diesem Gedanken: KI ist keine Einheitslösung. Sie wirkt sich auf jeden Aspekt Ihres Unternehmens aus, und jeder Teil hat seine eigenen einzigartigen Bedürfnisse und Ziele.
KI ist eine Strategie, nicht nur ein weiteres Stück Technologie oder ein zufälliges Tool. 🤓☝️
Deshalb bin ich fest davon überzeugt, dass KI-Entscheidungen niemals Einheitslösungen sein sollten. Die Person, die entscheidet, welches KI-Tool verwendet wird, sollte immer diejenige sein, die die eigentliche Arbeit macht. Dies stellt sicher, dass die richtigen Tools ausgewählt werden und fördert eine Kultur der Innovation und Effizienz in Ihrem gesamten Unternehmen.
Verstehen Sie, was ich meine?
😇 Ich hoffe, das hilft. Ich drücke Ihnen die Daumen.
P.S. Wenn Sie weitere unkomplizierte und hilfreiche KI-Tipps und Tricks wollen, melden Sie sich für meinen kostenlosen Newsletter an, No Fluff Just Facts.
*Erhalten Sie jeden Morgen die wichtigsten Geschichten in Ihrem Posteingang mit unserem Tech Today Newsletter.*



Lol, CTO vs. CMO fighting over AI control sounds like a sci-fi showdown! 😄 I bet the CTO’s all about techy details while the CMO’s dreaming up flashy AI campaigns. Who do you think wins this bar brawl?




The CTO vs. CMO debate is wild! 😄 I think the CTO should lead AI since they get the techy stuff, but CMOs have a knack for customer vibes. Why not just let them arm-wrestle for it?




This article is a fun read! The CTO vs. CMO debate feels like a superhero showdown—tech genius or marketing wizard, who wins? I say let them arm-wrestle for the AI crown! 😄 Curious to see how companies actually decide this.




This article got me thinking—CTO vs. CMO for AI leadership? Tough call! I lean toward the CTO since they’re deep in the tech trenches, but a CMO’s customer insight could spark some wild AI ideas. Who do you think should win this bar fight? 😄












