Option
Heim
Nachricht
Vint CERF berät die Führer, im zukünftigen Internet von AI-fähig zu florieren

Vint CERF berät die Führer, im zukünftigen Internet von AI-fähig zu florieren

22. April 2025
64

Vint CERF berät die Führer, im zukünftigen Internet von AI-fähig zu florieren

In einer kürzlichen Episode meines wöchentlichen Podcasts, DisrupTV, hatte ich das Vergnügen, mit R "Ray" Wang von Constellation Research zusammenzusitzen, um zwei Persönlichkeiten zu interviewen, die unsere digitale Welt maßgeblich geprägt haben: Dr. Vinton G. Cerf, Vizepräsident und Chief Internet Evangelist bei Google, und Dr. David Bray, angesehener Vorsitzender des Accelerators am Henry L. Stimson Center und Principal/CEO von LeadDoAdapt Ventures, Inc. Ihre Weisheit beim Navigieren in der Ära der KI, Führung und der Schnittstelle von Technologie mit gesellschaftlichen Bedürfnissen ist für moderne Führungskräfte von unschätzbarem Wert.

Da künstliche Intelligenz unsere Welt umgestaltet, bieten ihre Erfahrungen im Vereinen technologischer Innovation mit menschenzentrierten Lösungen eine Roadmap für Führungskräfte. Diese Blaupause ist essenziell für diejenigen, die neue Technologien nutzen möchten, während sie Fallen umgehen, die geschäftlichen Erfolg und gesellschaftliches Wohlbefinden schädigen könnten.

Die Reise des Internets und zukünftige Horizonte

Dr. Cerf, oft als „Vater des Internets“ gefeiert, erzählte die Evolution von ARPANET zu einem globalen Netzwerk, das 5,6 Milliarden Menschen verbindet. Seine Vision für die Zukunft des Internets umfasst erhöhte Kapazität, breitere Zugänglichkeit und sogar die Ausdehnung der Konnektivität in den Weltraum. Seit 1998 war Cerf maßgeblich an der Entwicklung eines „interplanetaren Internet-Backbones“ im Jet Propulsion Lab beteiligt. Er hob auch die wachsende Rolle von KI hervor und bemerkte, dass etwa 25 % der Software von Google jetzt mit KI-Tools generiert wird. Cerf sieht eine Zukunft voller „Fülle an Rechen- und Kommunikationsfähigkeiten“, die bemerkenswerte Errungenschaften befeuern wird.

Dr. Bray, der von 2017 bis 2021 mit Cerf über die People-Centered Internet-Koalition zusammenarbeitete, betonte die Bedeutung digitaler Resilienz, das Überbrücken digitaler Kluften und die Förderung von gemeinschaftsgetriebener Innovation. Er glaubt, dass „die erfolgreichsten digitalen Transformationen stattfinden, wenn Gemeinschaften aktiv gestalten, wie Technologie ihre einzigartigen Bedürfnisse erfüllt.“

Bray bot auch eine ausgewogene Sicht auf die Auswirkungen des Internets:

„Die Fähigkeit des Internets, uns global zu verbinden und Zugang zu Informationen zu bieten, ist phänomenal. Doch wie Radio und Fernsehen zuvor besteht die Gefahr, dass es für Propaganda oder zur Schaffung von Echokammern genutzt wird, in denen unterschiedliche Ideen nicht aufeinandertreffen.“

Führungseinsichten von Pionieren

Auf die Frage nach Führungslektionen aus seiner Karriere teilte Dr. Cerf mehrere leitende Prinzipien:

  1. Zusammenarbeit suchen: „Wenn du etwas Bedeutendes erreichen willst, musst du zusammenarbeiten.“
  2. Deine Ideen verkaufen: „Lerne, deine Ideen effektiv zu präsentieren, damit andere motiviert sind, sich deinen Bemühungen anzuschließen.“
  3. Neugierig bleiben: „Ich hoffe, die gleiche Neugier zu bewahren, die ich mit 10 Jahren hatte.“
  4. Mentorschaft schätzen: Cerf würdigte Mentoren wie Bob Kahn und Steve Crocker, die „meine Neugier am Leben erhielten und meine Interessen befeuerten.“

Dr. Bray, der über seine Zusammenarbeit mit Cerf reflektierte, skizzierte zentrale Führungsthemen:

  1. Positiven Wandel vorantreiben: „Veränderer müssen Widerstände navigieren, während sie voranschreiten.“
  2. Anpassungsfähige Führung: „Effektive Führungskräfte passen ihren Ansatz an verschiedene Situationen an, während sie Kernwerte bewahren.“
  3. Vielfältige und resiliente Teams: „Komplexe Herausforderungen erfordern Teams mit vielfältigem Denken.“
  4. Konsistente Werte schaffen Vertrauen: „Führungskräfte müssen unerschütterliche Werte demonstrieren, auch wenn sich die Umstände entwickeln.“

Menschenzentrierte Technologie und KI

Beide Führungskräfte unterstrichen die Bedeutung, dass Technologie der Menschheit dient. Cerf wies darauf hin, dass das Internet zwar Gleichgesinnte verbindet, es jedoch entscheidend ist zu erkennen, dass „Gleichgesinnung nicht immer mit unseren besten Interessen übereinstimmt.“ Er betonte die Notwendigkeit von Verantwortlichkeit, Verantwortung und Ethik – Elemente, die „Technologie allein nicht lösen kann. Sie erfordern soziale Normen, möglicherweise Gesetze und Durchsetzung.“

Bray betonte das Engagement der Gemeinschaft bei der Gestaltung der Zukunft von KI und fragte: „Wie wollen Gemeinschaften KI und das Internet für Arbeit, Bildung und einen neuen Gesellschaftsvertrag nutzen?“

Beide Experten diskutierten notwendige Schutzmaßnahmen für KI und zukünftige Technologien. Cerf plädierte für interdisziplinäre Ansätze und schlug vor, dass „die Einführung von Technologie Soziologen, Psychologen und Anthropologen einbeziehen sollte, um ihre gesellschaftlichen Auswirkungen zu verstehen.“

Cerf warnte auch vor der Überzeugungskraft von KI, die „artikulierter sein kann als viele Menschen, die wir kennen“, und betonte, wie wichtig es ist, KI-generierte Informationen kritisch zu bewerten und ihre Herkunft sicherzustellen.

Brays Ansatz konzentriert sich auf die Stärkung der Menschen: „Wir brauchen Räume, in denen Einzelpersonen ihre Zukunft aktiv gestalten können, auch inmitten unterschiedlicher Ansichten und Wege.“

Leitlinien für heutige Führungskräfte

Für Führungskräfte, die digitale Transformation und KI-Integration navigieren, lieferten Cerf und Bray sieben zentrale Einsichten:

  1. Gesellschaftsvertrag neu bewerten: „Wir müssen den Gesellschaftsvertrag überprüfen, um sicherzustellen, dass Verantwortlichkeit mit Handlungsfähigkeit einhergeht.“
  2. Menschliche Verbindung fördern: Schaffe „elektronische Agoras“, wo vielfältige Ideen geteilt und diskutiert werden können.
  3. Innovation und Verantwortung ausbalancieren: Technologische Fortschritte müssen mit ethischen Überlegungen und gesellschaftlichen Auswirkungsabschätzungen einhergehen.
  4. Interdisziplinär zusammenarbeiten: Zukünftige Herausforderungen durch Zusammenarbeit mit Technologen, Sozialwissenschaftlern, Ethikern, Politikern und Gemeinschaftsführern angehen.
  5. Mit Empathie führen: Verstehe, wie Veränderungen verschiedene Stakeholder beeinflussen, und gehe authentisch auf ihre Anliegen ein.
  6. Psychologische Sicherheit fördern: „Innovation gedeiht in Umgebungen, in denen Menschen sich sicher fühlen, Risiken einzugehen. Ermutige kalkulierte Risiken und betrachte Misserfolge als Lernchancen.“
  7. Exponentiellen Wandel antizipieren: Bereite Organisationen auf schnelle technologische Fortschritte vor.

Während wir die Kreuzung des Internetzeitalters und der KI-Revolution navigieren, bieten diese Einsichten von Cerf und Bray ein leitendes Licht für Führungskräfte. Sie stellen sich eine Zukunft vor, in der durchdachte Führung, inklusiver Dialog und ein Engagement für menschliche Würde unsere Reise voranleiten, auch wenn Technologie- und Datenfähigkeiten voranschreiten.

Dieser Artikel wurde gemeinsam von Dr. David Bray, Principal und CEO bei LeadDoAdapt (LDA) Ventures, Vorsitzender des Accelerators und angesehener Fellow am Stimson Center, verfasst.

Bleibe mit den neuesten Entwicklungen in der Technologie auf dem Laufenden, indem du unseren Tech Today-Newsletter abonnierst.

Verwandter Artikel
Qodo Partnerschaft mit Google Cloud zur Bereitstellung kostenloser KI-Code-Review-Tools für Entwickler Qodo Partnerschaft mit Google Cloud zur Bereitstellung kostenloser KI-Code-Review-Tools für Entwickler Qodo, ein in Israel ansässiges KI-Startup für Codierung, das sich auf Codequalität konzentriert, hat eine Partnerschaft mit Google Cloud gestartet, um die Integrität von KI-generiertem Softwarecode zu
DeepMind's KI sichert Gold bei der Mathematik-Olympiade 2025 DeepMind's KI sichert Gold bei der Mathematik-Olympiade 2025 DeepMind's KI hat einen beeindruckenden Sprung im mathematischen Denken gemacht und eine Goldmedaille bei der Internationalen Mathematik-Olympiade (IMO) 2025 gewonnen, nur ein Jahr nach dem Erhalt der
AI-betriebener Parallax Maker: Erstellen dynamischer 2.5D-Animationen AI-betriebener Parallax Maker: Erstellen dynamischer 2.5D-Animationen Verwandeln Sie statische Bilder in fesselnde 2.5D-Animationen mit Parallax Maker. Dieses Open-Source-Tool befähigt Künstler und Spieleentwickler, Tiefe und Bewegung in ihre Werke einzubringen. Durch d
Kommentare (2)
0/200
JasonJohnson
JasonJohnson 22. August 2025 01:01:20 MESZ

Vint Cerf's insights on AI's future are mind-blowing! It's wild to think how AI will reshape the internet. Curious how leaders will balance innovation with ethics 🤔.

StevenSanchez
StevenSanchez 29. Juli 2025 14:25:16 MESZ

Vint Cerf's insights on AI's future are mind-blowing! It's wild to think how deeply AI will reshape the internet. Curious how leaders will balance innovation with ethics 🤔.

Zurück nach oben
OR