Öffentliche Kommentare zum Weißen Haus zur KI-Politik betreffen Urheberrecht und Zölle

Überwältigende Reaktion auf die KI-Politik des Weißen Hauses
Der Entwurf der nationalen KI-Politik des Weißen Hauses, bekannt als AI Action Plan, hat großes Interesse geweckt und über 10.000 Kommentare von Einzelpersonen, Industriegruppen und lokalen Regierungen hervorgerufen. Das Amt für Wissenschafts- und Technologiepolitik (OSTP) veröffentlichte diese Kommentare in einem umfangreichen PDF mit 18.480 Seiten, das die vielfältigen Meinungen zur Zukunft der KI in den USA zeigt.
Veränderte KI-Prioritäten unter Trump
Angesichts dieser Flut von Rückmeldungen passt die Trump-Regierung die nationale KI-Strategie an. Anfang dieses Jahres hob Präsident Trump eine von seinem Vorgänger Joe Biden erlassene KI-Exekutivanordnung auf. Bidens Anweisung hatte das Nationale Institut für Standards und Technologie beauftragt, Richtlinien zu entwickeln, um Unternehmen bei der Behebung von Modellfehlern, einschließlich Vorurteilen, zu unterstützen. Kritiker aus Trumps Lager stuften diese Anforderungen als belastend ein und argumentierten, sie zwängen Unternehmen dazu, proprietäre Informationen offenzulegen.
Nach der Aufhebung erließ Trump eine neue Anordnung, die die Entwicklung von KI betont, die frei von "ideologischen Vorurteilen" ist und "menschliches Gedeihen, wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit und nationale Sicherheit" fördert. Bemerkenswert ist, dass in Trumps Anordnung jeglicher Hinweis auf die Bekämpfung von KI-Diskriminierung fehlt, ein zentraler Punkt von Bidens Politik.
Wichtige Themen in den öffentlichen Kommentaren
Die dem Weißen Haus vorgelegten Kommentare verdeutlichen die hohen Einsätze im KI-Bereich. Eine häufige Sorge einiger ist die ausbeuterische Natur von KI, insbesondere wie sie auf kreativen Werken trainiert wird, ohne die ursprünglichen Künstler zu entschädigen. Diese Stimmen forderten die Trump-Regierung auf, den Urheberrechtsschutz zu stärken. Auf der anderen Seite haben Risikokapitalgeber wie Andreessen Horowitz Content Creators dafür kritisiert, den KI-Fortschritt zu behindern.
Technologieriesen wie Google und OpenAI haben in ihren früheren Rückmeldungen zum AI Action Plan für mildere Regelungen zu KI-Trainingsdaten plädiert.
Forderungen nach mehr Forschungsmitteln
Mehrere Organisationen, darunter Americans for Prosperity, The Future of Life Institute und die American Academy of Nursing, betonten die Notwendigkeit einer erhöhten Investition in die KI-Forschung, insbesondere zu einer Zeit, in der föderale Wissenschaftszuschüsse gekürzt werden. KI-Experten äußerten Bedenken über diese Kürzungen, die durch Maßnahmen des von Milliardär Elon Musk geleiteten Department of Government Efficiency vorangetrieben wurden.
Bedenken hinsichtlich Handelspolitik
Einige Kommentatoren wiesen darauf hin, dass die umfassenden Zölle der Trump-Regierung auf ausländische Waren die heimische KI-Entwicklung behindern könnten. Die Data Center Coalition, die die Rechenzentrumsbranche vertritt, warnte, dass Zölle auf Infrastrukturkomponenten KI-Investitionen in den USA "einschränken und verlangsamen" könnten. Ähnlich forderte der Information Technology Industry Council, zu dessen Mitgliedern Amazon, Intel und Microsoft gehören, "smarte" Zölle, die lokale Industrien schützen, ohne Handelskriege zu entfachen, die den Verbrauchern schaden.
KI-Zensur und Vorurteile
Nur wenige Kommentare befassten sich mit "KI-Zensur", ein Thema von großem Interesse für Trumps inneren Kreis. Elon Musk und David Sacks, eine prominente Figur in Krypto und KI, haben behauptet, dass populäre KI-Chatbots wie ChatGPT konservative Standpunkte zensieren. Ironischerweise hat Musks eigenes KI-Unternehmen, xAI, Schwierigkeiten, einen Chatbot zu entwickeln, der über politische Spektren hinweg neutral bleibt, was die komplexe Natur von KI-Vorurteilen unterstreicht.
Aufbau des KI-Politikteams
Präsident Trump hat aktiv ein KI-Politikteam gebildet. Im März bestätigte der Senat Michael Kratsios als Direktor des OSTP, eine Rolle, die er bereits während Trumps erster Amtszeit mit Fokus auf KI innehatte. Ende letzten Jahres ernannte Trump den ehemaligen Risikokapitalgeber Sriram Krishnan zum leitenden Politikberater für KI im Weißen Haus.
Verwandter Artikel
Google stoppt Pixel 10-Leaks durch frühzeitige offizielle Enthüllung des Smartphones
Google lockt seine Fans mit einem frühen Blick auf das kommende Pixel 10-Smartphone und zeigt das offizielle Design nur wenige Wochen vor dem geplanten Launch-Event am 20. August.Ein Werbevideo auf de
Googles Gemini-App mit Echtzeit-KI-Video, Deep Research und neuen Funktionen (120 Zeichen)
Google hat auf seiner Entwicklerkonferenz I/O 2025 wichtige Verbesserungen für Gemini AI vorgestellt. Dabei wurden die multimodalen Funktionen erweitert, KI-Modelle der nächsten Generation eingeführt
Assort Health sichert sich $50 Mio. Finanzierung zur Automatisierung der Patientenkommunikation
Assort Health, ein aufstrebendes KI-Startup im Gesundheitswesen, das sich auf automatisierte Patientenkommunikation für Facharztpraxen spezialisiert hat, hat sich eine Series-B-Finanzierung in Höhe vo
Kommentare (13)
0/200
FrankJackson
26. August 2025 15:01:17 MESZ
It's wild that over 10,000 people chimed in on the AI Action Plan! 😮 Makes me wonder how they'll balance copyright concerns with innovation—feels like a tightrope walk.
0
JamesLopez
25. August 2025 21:01:23 MESZ
Wow, 10,000+ comments on the AI Action Plan? That's wild! It shows how much people care about where AI's heading. I wonder how they'll balance innovation with copyright concerns—feels like a tightrope walk! 😅
0
WillieRoberts
22. August 2025 13:01:15 MESZ
Wow, 10,000 comments on the AI Action Plan? That's wild! It's cool to see so many people care about AI policy, but I wonder how many of those are just bots or lobbyists pushing their own agendas. 😅 Curious to see how copyright and tariffs shake out!
0
LarryScott
17. August 2025 19:01:00 MESZ
Wow, 10,000+ comments on the AI Action Plan? That's wild! People are clearly passionate about AI's future—hope they address the copyright mess it’s stirring up! 😅
0
EdwardWalker
12. August 2025 15:00:59 MESZ
Wow, 10,000 comments on the AI Action Plan? That's a lot of voices weighing in! I'm curious how they'll balance copyright concerns with innovation. Sounds like a tightrope walk! 😄
0
FrankKing
2. August 2025 17:08:37 MESZ
Wow, 10,000 comments on the AI Action Plan? That's wild! People really care about AI's future, especially on copyright issues. I wonder how they'll balance innovation with protecting creators. 🤔
0
Überwältigende Reaktion auf die KI-Politik des Weißen Hauses
Der Entwurf der nationalen KI-Politik des Weißen Hauses, bekannt als AI Action Plan, hat großes Interesse geweckt und über 10.000 Kommentare von Einzelpersonen, Industriegruppen und lokalen Regierungen hervorgerufen. Das Amt für Wissenschafts- und Technologiepolitik (OSTP) veröffentlichte diese Kommentare in einem umfangreichen PDF mit 18.480 Seiten, das die vielfältigen Meinungen zur Zukunft der KI in den USA zeigt.
Veränderte KI-Prioritäten unter Trump
Angesichts dieser Flut von Rückmeldungen passt die Trump-Regierung die nationale KI-Strategie an. Anfang dieses Jahres hob Präsident Trump eine von seinem Vorgänger Joe Biden erlassene KI-Exekutivanordnung auf. Bidens Anweisung hatte das Nationale Institut für Standards und Technologie beauftragt, Richtlinien zu entwickeln, um Unternehmen bei der Behebung von Modellfehlern, einschließlich Vorurteilen, zu unterstützen. Kritiker aus Trumps Lager stuften diese Anforderungen als belastend ein und argumentierten, sie zwängen Unternehmen dazu, proprietäre Informationen offenzulegen.
Nach der Aufhebung erließ Trump eine neue Anordnung, die die Entwicklung von KI betont, die frei von "ideologischen Vorurteilen" ist und "menschliches Gedeihen, wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit und nationale Sicherheit" fördert. Bemerkenswert ist, dass in Trumps Anordnung jeglicher Hinweis auf die Bekämpfung von KI-Diskriminierung fehlt, ein zentraler Punkt von Bidens Politik.
Wichtige Themen in den öffentlichen Kommentaren
Die dem Weißen Haus vorgelegten Kommentare verdeutlichen die hohen Einsätze im KI-Bereich. Eine häufige Sorge einiger ist die ausbeuterische Natur von KI, insbesondere wie sie auf kreativen Werken trainiert wird, ohne die ursprünglichen Künstler zu entschädigen. Diese Stimmen forderten die Trump-Regierung auf, den Urheberrechtsschutz zu stärken. Auf der anderen Seite haben Risikokapitalgeber wie Andreessen Horowitz Content Creators dafür kritisiert, den KI-Fortschritt zu behindern.
Technologieriesen wie Google und OpenAI haben in ihren früheren Rückmeldungen zum AI Action Plan für mildere Regelungen zu KI-Trainingsdaten plädiert.
Forderungen nach mehr Forschungsmitteln
Mehrere Organisationen, darunter Americans for Prosperity, The Future of Life Institute und die American Academy of Nursing, betonten die Notwendigkeit einer erhöhten Investition in die KI-Forschung, insbesondere zu einer Zeit, in der föderale Wissenschaftszuschüsse gekürzt werden. KI-Experten äußerten Bedenken über diese Kürzungen, die durch Maßnahmen des von Milliardär Elon Musk geleiteten Department of Government Efficiency vorangetrieben wurden.
Bedenken hinsichtlich Handelspolitik
Einige Kommentatoren wiesen darauf hin, dass die umfassenden Zölle der Trump-Regierung auf ausländische Waren die heimische KI-Entwicklung behindern könnten. Die Data Center Coalition, die die Rechenzentrumsbranche vertritt, warnte, dass Zölle auf Infrastrukturkomponenten KI-Investitionen in den USA "einschränken und verlangsamen" könnten. Ähnlich forderte der Information Technology Industry Council, zu dessen Mitgliedern Amazon, Intel und Microsoft gehören, "smarte" Zölle, die lokale Industrien schützen, ohne Handelskriege zu entfachen, die den Verbrauchern schaden.
KI-Zensur und Vorurteile
Nur wenige Kommentare befassten sich mit "KI-Zensur", ein Thema von großem Interesse für Trumps inneren Kreis. Elon Musk und David Sacks, eine prominente Figur in Krypto und KI, haben behauptet, dass populäre KI-Chatbots wie ChatGPT konservative Standpunkte zensieren. Ironischerweise hat Musks eigenes KI-Unternehmen, xAI, Schwierigkeiten, einen Chatbot zu entwickeln, der über politische Spektren hinweg neutral bleibt, was die komplexe Natur von KI-Vorurteilen unterstreicht.
Aufbau des KI-Politikteams
Präsident Trump hat aktiv ein KI-Politikteam gebildet. Im März bestätigte der Senat Michael Kratsios als Direktor des OSTP, eine Rolle, die er bereits während Trumps erster Amtszeit mit Fokus auf KI innehatte. Ende letzten Jahres ernannte Trump den ehemaligen Risikokapitalgeber Sriram Krishnan zum leitenden Politikberater für KI im Weißen Haus.



It's wild that over 10,000 people chimed in on the AI Action Plan! 😮 Makes me wonder how they'll balance copyright concerns with innovation—feels like a tightrope walk.




Wow, 10,000+ comments on the AI Action Plan? That's wild! It shows how much people care about where AI's heading. I wonder how they'll balance innovation with copyright concerns—feels like a tightrope walk! 😅




Wow, 10,000 comments on the AI Action Plan? That's wild! It's cool to see so many people care about AI policy, but I wonder how many of those are just bots or lobbyists pushing their own agendas. 😅 Curious to see how copyright and tariffs shake out!




Wow, 10,000+ comments on the AI Action Plan? That's wild! People are clearly passionate about AI's future—hope they address the copyright mess it’s stirring up! 😅




Wow, 10,000 comments on the AI Action Plan? That's a lot of voices weighing in! I'm curious how they'll balance copyright concerns with innovation. Sounds like a tightrope walk! 😄




Wow, 10,000 comments on the AI Action Plan? That's wild! People really care about AI's future, especially on copyright issues. I wonder how they'll balance innovation with protecting creators. 🤔












