Schnelles Wachstum von ChatGPT in Europa durch OpenAI bestätigt

Das schnelle Wachstum von ChatGPT Search in Europa
ChatGPT Search, die innovative Funktion von OpenAI, die Echtzeit-Webinformationen in ihre Antworten integriert, verzeichnet ein erhebliches Wachstum in ganz Europa. Laut einem Bericht von OpenAI Ireland Limited hatte die Funktion in den sechs Monaten bis zum 31. März 2025 durchschnittlich 41,3 Millionen monatlich aktive Nutzer in der Europäischen Union. Dies stellt einen erheblichen Anstieg gegenüber den 11,2 Millionen monatlich aktiven Nutzern dar, die für den Zeitraum bis zum 31. Oktober 2024 gemeldet wurden.
Das Engagement von OpenAI für Transparenz gemäß dem Digital Services Act (DSA) der EU führt zur regelmäßigen Veröffentlichung solcher Daten. Der DSA, der zahlreiche Aspekte von Online-Diensten in europäischen Ländern regelt, definiert monatlich aktive Nutzer als Personen, die den Dienst innerhalb eines bestimmten Zeitraums mindestens einmal nutzen. Diese Nutzung kann das Ansehen oder Anhören von Informationen auf der Plattform oder das Beitragen von Inhalten umfassen.
Einhaltung des Digital Services Act der EU
Der DSA stellt strenge Anforderungen an „sehr große“ Online-Plattformen und Suchmaschinen, also solche mit über 45 Millionen durchschnittlich monatlichen Nutzern. Diese Einheiten müssen Optionen anbieten, um Empfehlungssysteme und Profiling abzulehnen, Daten mit Forschern und Behörden teilen und externe Audits durchlaufen. Angesichts der aktuellen Wachstumskurve von ChatGPT Search könnte es bald diesen Verpflichtungen unterliegen.
Nichteinhaltung des DSA kann zu hohen Strafen führen, einschließlich Geldbußen von bis zu 6 % des weltweiten Umsatzes eines Unternehmens. Anhaltende Nichteinhaltung könnte sogar zu einer vorübergehenden Aussetzung des Betriebs innerhalb der EU führen.
Wettbewerb mit Google
Seit seiner Einführung im letzten Jahr hat ChatGPT Search eine Nische gegenüber etablierten Akteuren wie Google geschaffen. Eine Umfrage im September zeigte, dass 8 % der Befragten ChatGPT gegenüber Google als ihre primäre Suchmaschine wählen würden. Dennoch hält Google mit schätzungsweise 373-mal mehr Suchanfragen als ChatGPT eine dominierende Führung.
Zuverlässigkeitsbedenken
Trotz seiner wachsenden Beliebtheit haben Forscher Bedenken hinsichtlich der Zuverlässigkeit von ChatGPT Search und anderen KI-gesteuerten Suchmaschinen geäußert. Eine Studie ergab, dass ChatGPT 67 % der Artikel, die es finden sollte, falsch identifizierte. Eine weitere Untersuchung wies auf Genauigkeitsprobleme bei der Verarbeitung von Nachrichteninhalten durch ChatGPT hin, selbst von Verlagen, mit denen OpenAI Lizenzvereinbarungen hat.
Während ChatGPT Search seinen Einfluss in Europa weiter ausbaut, steht es vor Chancen und Herausforderungen, regulatorische Standards zu erfüllen, mit Branchenriesen zu konkurrieren und Bedenken hinsichtlich seiner Genauigkeit und Zuverlässigkeit anzugehen.
Verwandter Artikel
Ehemaliger OpenAI-Ingenieur gibt Einblicke in Unternehmenskultur und schnelles Wachstum
Vor drei Wochen verließ Calvin French-Owen, ein Ingenieur, der an einem wichtigen OpenAI-Produkt mitgearbeitet hat, das Unternehmen.Er veröffentlichte kürzlich einen fesselnden Blogbeitrag, in dem er
Google stellt produktionsreife Gemini 2.5 KI-Modelle vor, um mit OpenAI im Unternehmensmarkt zu konkurrieren
Google hat am Montag seine KI-Strategie intensiviert und seine fortschrittlichen Gemini 2.5 Modelle für den Unternehmenseinsatz gestartet sowie eine kosteneffiziente Variante eingeführt, um bei Preis
Meta bietet hohe Gehälter für KI-Talente, bestreitet 100-Millionen-Dollar-Unterschriftsboni
Meta lockt KI-Forscher in sein neues Superintelligenz-Labor mit beträchtlichen Millionen-Dollar-Vergütungspaketen. Behauptungen über 100-Millionen-Dollar-"Unterschriftsboni" sind jedoch laut einem rek
Kommentare (0)
0/200
Das schnelle Wachstum von ChatGPT Search in Europa
ChatGPT Search, die innovative Funktion von OpenAI, die Echtzeit-Webinformationen in ihre Antworten integriert, verzeichnet ein erhebliches Wachstum in ganz Europa. Laut einem Bericht von OpenAI Ireland Limited hatte die Funktion in den sechs Monaten bis zum 31. März 2025 durchschnittlich 41,3 Millionen monatlich aktive Nutzer in der Europäischen Union. Dies stellt einen erheblichen Anstieg gegenüber den 11,2 Millionen monatlich aktiven Nutzern dar, die für den Zeitraum bis zum 31. Oktober 2024 gemeldet wurden.
Das Engagement von OpenAI für Transparenz gemäß dem Digital Services Act (DSA) der EU führt zur regelmäßigen Veröffentlichung solcher Daten. Der DSA, der zahlreiche Aspekte von Online-Diensten in europäischen Ländern regelt, definiert monatlich aktive Nutzer als Personen, die den Dienst innerhalb eines bestimmten Zeitraums mindestens einmal nutzen. Diese Nutzung kann das Ansehen oder Anhören von Informationen auf der Plattform oder das Beitragen von Inhalten umfassen.
Einhaltung des Digital Services Act der EU
Der DSA stellt strenge Anforderungen an „sehr große“ Online-Plattformen und Suchmaschinen, also solche mit über 45 Millionen durchschnittlich monatlichen Nutzern. Diese Einheiten müssen Optionen anbieten, um Empfehlungssysteme und Profiling abzulehnen, Daten mit Forschern und Behörden teilen und externe Audits durchlaufen. Angesichts der aktuellen Wachstumskurve von ChatGPT Search könnte es bald diesen Verpflichtungen unterliegen.
Nichteinhaltung des DSA kann zu hohen Strafen führen, einschließlich Geldbußen von bis zu 6 % des weltweiten Umsatzes eines Unternehmens. Anhaltende Nichteinhaltung könnte sogar zu einer vorübergehenden Aussetzung des Betriebs innerhalb der EU führen.
Wettbewerb mit Google
Seit seiner Einführung im letzten Jahr hat ChatGPT Search eine Nische gegenüber etablierten Akteuren wie Google geschaffen. Eine Umfrage im September zeigte, dass 8 % der Befragten ChatGPT gegenüber Google als ihre primäre Suchmaschine wählen würden. Dennoch hält Google mit schätzungsweise 373-mal mehr Suchanfragen als ChatGPT eine dominierende Führung.
Zuverlässigkeitsbedenken
Trotz seiner wachsenden Beliebtheit haben Forscher Bedenken hinsichtlich der Zuverlässigkeit von ChatGPT Search und anderen KI-gesteuerten Suchmaschinen geäußert. Eine Studie ergab, dass ChatGPT 67 % der Artikel, die es finden sollte, falsch identifizierte. Eine weitere Untersuchung wies auf Genauigkeitsprobleme bei der Verarbeitung von Nachrichteninhalten durch ChatGPT hin, selbst von Verlagen, mit denen OpenAI Lizenzvereinbarungen hat.
Während ChatGPT Search seinen Einfluss in Europa weiter ausbaut, steht es vor Chancen und Herausforderungen, regulatorische Standards zu erfüllen, mit Branchenriesen zu konkurrieren und Bedenken hinsichtlich seiner Genauigkeit und Zuverlässigkeit anzugehen.












