Option
Heim
Nachricht
Die Autoren verklagen Openai und Meta wegen angeblicher Urheberrechtsverletzung

Die Autoren verklagen Openai und Meta wegen angeblicher Urheberrechtsverletzung

24. April 2025
104

Sarah Silverman und Co-Autoren ergreifen rechtliche Schritte gegen Meta und OpenAI

Sarah Silverman, zusammen mit den Autoren Richard Kadfrey und Christopher Golden, haben rechtliche Verfahren gegen Meta und OpenAI eingeleitet und werfen beiden Technologieunternehmen Urheberrechtsverletzungen vor. Die Autoren behaupten, dass ihre urheberrechtlich geschützten Bücher ohne ihre Zustimmung verwendet wurden, um die großen Sprachmodelle (LLMs) zu trainieren, die OpenAIs ChatGPT und Metas LLaMa antreiben.

Die Klagen sind getrennt, wobei jede auf eines der Unternehmen abzielt. Der Kern ihres Arguments ist, dass ihre Werke in die Trainingsdatensätze für diese LLMs aufgenommen wurden, was sie als unbefugte Nutzung ihres Materials betrachten.

Verständnis großer Sprachmodelle

Ein LLM ist ein fortschrittlicher KI-Algorithmus, der aus riesigen Mengen an Textdaten lernt, einschließlich Büchern und Internetinhalten. Dieses Training ermöglicht es dem Modell, Sprachmuster, Grammatik und Kontext zu verstehen, was letztendlich dazu führt, dass es Texte generieren kann, die menschliches Schreiben nachahmen, und konversationelle Interaktionen mit Nutzern ermöglicht.

Die Klagen behaupten, dass diese Modelle im Wesentlichen das urheberrechtlich geschützte Material Tausender Autoren ohne deren Erlaubnis, Vergütung oder Anerkennung „remixen“.

Der breitere Kontext von KI und Urheberrecht

Die Frage der Urheberrechtsverletzung ist seit dem Aufkommen von ChatGPT, das einen Anstieg generativer KI-Technologien auslöste, zu einem bedeutenden Problem geworden. Dies hat Fragen über die Auswirkungen von KI auf Kreativität und den Urheberrechtsprozess aufgeworfen.

Die Klagen behaupten, dass die LLMs mit illegal beschafften Materialien trainiert wurden, wie solchen, die auf „Schattenbibliothek“-Websites gefunden wurden. Die Klage gegen OpenAI erwähnt speziell den „OpenAI Books2 Datensatz“, der vermutlich etwa 294.000 Titel umfasst, die von berüchtigten Seiten wie Library Genesis, Z-Library, Sci-Hub und Bibliotik stammen, die über Torrent-Systeme zugänglich sind.

Ähnlich verweist die Klage gegen Meta auf zwei Quellen für ihre Trainingsdaten: Project Gutenberg, ein Archiv von Büchern, die nicht mehr urheberrechtlich geschützt sind, und den „Books3 Abschnitt des ThePile“-Datensatzes auf Hugging Face, der offenbar die gesamte Bibliotik-Sammlung umfasst.

Rechtliche Vertretung und verwandte Fälle

Sarah Silverman und ihre Mitkläger werden von den Anwälten Joseph Savery und Matthew Butterick vertreten. Dieselben Anwälte bearbeiten auch eine separate Klage, die im Juni von den Autoren Mona Awad und Paul Tremblay gegen OpenAI eingereicht wurde, ebenfalls wegen angeblicher Urheberrechtsverletzungen.

Bild des Rechtsstreits

Die laufenden rechtlichen Auseinandersetzungen verdeutlichen die Spannung zwischen KI-Entwicklung und den Rechten der Inhaltsersteller, ein Thema, das sich mit dem Fortschreiten der KI-Technologie weiterentwickelt.

Verwandter Artikel
KI-gestützte Musikerstellung: Songs und Videos mühelos erstellen KI-gestützte Musikerstellung: Songs und Videos mühelos erstellen Musikerstellung kann komplex sein und erfordert Zeit, Ressourcen und Fachwissen. Künstliche Intelligenz hat diesen Prozess revolutioniert und ihn einfach und zugänglich gemacht. Dieser Leitfaden zeigt
Erstellung KI-gestützter Malbücher: Ein umfassender Leitfaden Erstellung KI-gestützter Malbücher: Ein umfassender Leitfaden Das Gestalten von Malbüchern ist ein lohnendes Unterfangen, das künstlerischen Ausdruck mit beruhigenden Erlebnissen für Nutzer verbindet. Der Prozess kann jedoch arbeitsintensiv sein. Glücklicherweis
Qodo Partnerschaft mit Google Cloud zur Bereitstellung kostenloser KI-Code-Review-Tools für Entwickler Qodo Partnerschaft mit Google Cloud zur Bereitstellung kostenloser KI-Code-Review-Tools für Entwickler Qodo, ein in Israel ansässiges KI-Startup für Codierung, das sich auf Codequalität konzentriert, hat eine Partnerschaft mit Google Cloud gestartet, um die Integrität von KI-generiertem Softwarecode zu
Kommentare (17)
0/200
KeithNelson
KeithNelson 8. August 2025 07:00:59 MESZ

This lawsuit is wild! 😮 I mean, authors like Sarah Silverman going after Meta and OpenAI for copyright? That’s a bold move. Makes me wonder if AI’s just gobbling up books like a kid with candy. Hope this sparks a bigger chat about ethics in tech!

PaulHill
PaulHill 31. Juli 2025 13:35:39 MESZ

This lawsuit is wild! 😮 Silverman and others taking on Meta and OpenAI for copyright issues? I’m curious how this plays out—could set a big precedent for AI and creativity!

MatthewGonzalez
MatthewGonzalez 26. April 2025 02:52:49 MESZ

Finalmente alguém está enfrentando esses gigantes da tecnologia! Está na hora deles pagarem pelo uso indevido do nosso conteúdo. Espero que Sarah e a equipe ganhem muito! Isso pode ser um precedente para todos nós criativos. Vamos lá! 💪

JoeWalker
JoeWalker 25. April 2025 23:54:10 MESZ

Finally, someone's standing up to these tech giants! It's about time they faced the music for using our content without permission. I hope Sarah and the team win big! This could set a precedent for all of us creatives. Go get 'em! 💪

AnthonyPerez
AnthonyPerez 25. April 2025 21:02:08 MESZ

¡Por fin alguien se enfrenta a estos gigantes tecnológicos! Ya era hora de que respondieran por usar nuestro contenido sin permiso. ¡Espero que Sarah y el equipo ganen mucho! Esto podría sentar un precedente para todos nosotros los creativos. ¡A por ellos! 💪

HarryMartínez
HarryMartínez 25. April 2025 15:34:39 MESZ

Endlich stellt sich jemand diesen Tech-Riesen entgegen! Es ist längst überfällig, dass sie für die Nutzung unseres Inhalts ohne Erlaubnis zur Verantwortung gezogen werden. Ich hoffe, das setzt einen Präzedenzfall. Aber, Mann, der Rechtsstreit wird lang und chaotisch werden. Viel Glück den Autoren! 🍀

Zurück nach oben
OR