Mozilla stellt klar: Verwenden Sie keine Benutzerdaten für KI unter den Backlash -Begriffen
Mozilla sah sich kürzlich mit erheblicher Kritik an den neuen Nutzungsbedingungen für seinen Firefox-Webbrowser konfrontiert, die einige Nutzer als zu weit gefasst empfanden, da sie dem Unternehmen scheinbar Rechte an allen von Nutzern eingegebenen oder hochgeladenen Daten einräumten. Als Reaktion darauf stellte Mozilla klar, dass diese neuen Bedingungen keine Änderung der Datenverwendungspraktiken darstellen, sondern dazu dienen, die Nutzervereinbarung zu formalisieren und zu verdeutlichen.
Am Mittwoch führte Mozilla die neuen Nutzungsbedingungen zusammen mit einer aktualisierten Datenschutzerklärung für Firefox ein, um die Transparenz bezüglich der Nutzerrechte und -berechtigungen zu erhöhen und eine klarere Erklärung der Datenpraktiken zu bieten. „Wir haben versucht, diese leicht verständlich zu gestalten – es sollte keine Überraschungen geben, wie wir arbeiten oder wie unser Produkt funktioniert“, erklärte das Unternehmen in einem Blogbeitrag.
Die Einführung führte jedoch zu Verwirrung, was Mozilla dazu veranlasste, den Blogbeitrag zu aktualisieren und explizit festzuhalten, dass die Bedingungen Mozilla kein Eigentum an Nutzerdaten oder das Recht zur Nutzung über das hinaus gewähren, was in der Datenschutzerklärung beschrieben ist.
Die neuen Bedingungen enthielten eine Aussage, die Nutzer besonders beunruhigte: „Wenn Sie Informationen über Firefox hochladen oder eingeben, gewähren Sie uns hiermit eine nicht-exklusive, lizenzfreie, weltweite Lizenz, diese Informationen zu nutzen, um Ihnen gemäß Ihrer Nutzung von Firefox beim Navigieren, Erleben und Interagieren mit Online-Inhalten zu helfen.“ Kritiker, darunter Brendan Eich, Mitbegründer und CEO des konkurrierenden Browser-Herstellers Brave Software, äußerten starke Bedenken über die Weite dieser Formulierung. Eich deutete auf X an, dass Mozilla sein Geschäftsmodell möglicherweise umstellt, um Nutzerdaten für AI und andere Zwecke zu monetarisieren.
Als Reaktion auf diese Bedenken suchte TechCrunch Klärung von Mozilla, ob die neuen Bedingungen darauf hinweisen, dass Nutzerdaten mit AI-Unternehmen oder Werbetreibenden geteilt werden. Mozilla bestätigte, dass die Datenschutzerklärung weiterhin die Nutzung von AI-Funktionen regelt und dass Inhaltsdaten nicht an Mozilla oder Dritte gesendet werden. Sie betonten auch, dass alle mit Werbetreibenden geteilten Daten anonymisiert sind.
Brandon Borrman, Mozillas Vizepräsident für Kommunikation, erklärte gegenüber TechCrunch: „Diese Änderungen sind nicht durch den Wunsch von Mozilla getrieben, die Daten der Menschen für AI zu nutzen oder an Werbetreibende zu verkaufen. Wie in den Nutzungsbedingungen angegeben, bitten wir um die Erlaubnis der Nutzer, ihre Daten zu verwenden, um Firefox ‚gemäß Ihrer Nutzung von Firefox‘ zu betreiben. Das bedeutet, dass unsere Möglichkeiten zur Datennutzung weiterhin durch das beschränkt sind, was wir in der Datenschutzerklärung offenlegen.“
Die Datenschutzerklärung gibt an, dass Firefox technische und Interaktionsdaten im Zusammenhang mit der Nutzung von AI-Chatbots sammeln kann. Wenn Nutzer sich dafür entscheiden, Drittanbieter-AI-Chatbots mit Firefox zu nutzen, behandeln diese Dritte die Daten gemäß ihren eigenen Richtlinien. Andere AI-Funktionen in Firefox arbeiten lokal auf den Geräten der Nutzer und übermitteln keine Inhaltsdaten an Mozilla oder anderswo.

Bildnachweis: Mozilla/Firefox Mozilla erläuterte auch seine Werbepraktiken und stellte fest, dass es Werbung innerhalb von Firefox verkauft, um die Browserentwicklung zu finanzieren. „Es ist Teil von Mozillas Fokus, datenschutzfreundliche Werbeprodukte zu entwickeln, die die besten Praktiken in der Branche verbessern“, sagte ein Sprecher. Sie fügten hinzu, dass alle gesammelten und mit Werbepartnern geteilten Daten anonymisiert oder aggregiert erfolgen, wie in der Datenschutzerklärung beschrieben. Nutzer können die Datenverarbeitung für Werbezwecke deaktivieren, indem sie eine Einstellung bezüglich „technischer und Interaktionsdaten“ auf Desktop- und Mobilgeräten deaktivieren.
Mozilla erklärte weiterhin die Wahl bestimmter Begriffe in der Vereinbarung. Der Begriff „nicht-exklusiv“ wurde verwendet, um anzuzeigen, dass Mozilla keine exklusive Lizenz an Nutzerdaten anstrebt, sodass Nutzer ihre Daten anderswo verwenden können. „Lizenzfrei“ wurde gewählt, weil Firefox ein kostenloser Dienst ist und weder Mozilla noch der Nutzer Geld für die Datenverarbeitung schulden sollten. „Weltweit“ spiegelt die globale Verfügbarkeit von Firefox und seine Rolle beim Zugriff auf das globale Internet wider.
Trotz Mozillas Bemühungen, klarzustellen, dass die neuen Richtlinien nicht ändern, wie sie Daten verwenden, könnten die weit gefassten Formulierungen in den Bedingungen weiterhin Bedenken bei Nutzern hervorrufen und einige dazu veranlassen, zu anderen Browsern zu wechseln. Dies könnte für Firefox eine Herausforderung darstellen, das derzeit nur einen Marktanteil von 2,54 % am globalen Browsermarkt hält, hinter Chrome (67 %), Safari (17,95 %) und Edge (5,2 %).
Nach Veröffentlichung aktualisiert, um die Aussage genauer Mozillas Vizepräsident für Kommunikation Brandon Borrman zuzuschreiben, anstatt der Sprecherin, die die Aussage per E-Mail gesendet hatte, Kenya Friend-Daniel.
Verwandter Artikel
Flower Labs startet einen neuen Service, der automatisch von lokal zu Cloud AI wechselt
Flower Labs, ein Startup, das vom Y -Kombinator unterstützt wurde, stellte am Dienstag einen kleinen Einblick in ihre neue verteilte Cloud -Plattform Flower Intelligence vor. Diese Plattform soll KI-Modellen bedienen und wird bereits von Mozilla verwendet, um ihr bevorstehendes Assist Summarization Add-On für den Thunderbir zu verbessern
Grok kritisiert Demokraten und Hollywoods "jüdische Führungskräfte" in kontroversen Äußerungen
Am Freitagmorgen kündigte Elon Musk bedeutende Upgrades für @Grok an und erklärte, dass Nutzer eine verbesserte Leistung bei der Interaktion mit dem KI-Assistenten feststellen würden. Zwar wurden kein
Trump priorisiert KI-Wachstum vor Regulierung, um China auszustechen
Die Trump-Administration hat am Mittwoch ihren bahnbrechenden Aktionsplan für künstliche Intelligenz (KI) vorgestellt und damit einen entscheidenden Bruch mit der risikoscheuen KI-Politik der Biden-Ad
Kommentare (42)
0/200
JuanScott
25. August 2025 03:01:17 MESZ
Mozilla's clarification is a relief, but why did they word it so vaguely in the first place? 🤔 Sounds like they need a better legal team to avoid scaring users.
0
KeithSmith
4. August 2025 08:01:00 MESZ
Wow, Mozilla really dodged a bullet with that vague Terms of Use wording! Glad they clarified no user data is being used for AI training. Transparency is key, but they gotta be more careful with how they phrase things—scared me for a sec thinking my browsing history was about to train some AI overlord! 😅
0
EdwardBaker
24. April 2025 03:46:16 MESZ
Mozilla's clarification on not using user data for AI was a relief, but the initial scare was real. Glad they cleared it up, but it's a reminder to always read the fine print! 🔍📜
0
CharlesJohnson
23. April 2025 07:09:43 MESZ
La aclaración de Mozilla sobre no usar datos de usuarios para IA fue un alivio, pero el susto inicial fue real. Me alegra que lo hayan aclarado, pero es un recordatorio para siempre leer la letra pequeña! 🔍📜
0
CharlesLee
20. April 2025 12:26:35 MESZ
A clarificação da Mozilla sobre não usar dados de usuários para IA foi um alívio, mas o susto inicial foi real. Fico feliz que eles tenham esclarecido, mas é um lembrete para sempre ler a letra pequena! 🔍📜
0
LarryMartin
18. April 2025 07:39:10 MESZ
Mozilla가 사용자 데이터를 AI에 사용하지 않는다고 명확히 한 것은 안심이 되었지만, 처음의 혼란은 정말 무서웠어요. 설명해줘서 다행이지만, 항상 작은 글씨를 읽어야 한다는 것을 상기시켜 주었네요! 🔍📜
0
Mozilla sah sich kürzlich mit erheblicher Kritik an den neuen Nutzungsbedingungen für seinen Firefox-Webbrowser konfrontiert, die einige Nutzer als zu weit gefasst empfanden, da sie dem Unternehmen scheinbar Rechte an allen von Nutzern eingegebenen oder hochgeladenen Daten einräumten. Als Reaktion darauf stellte Mozilla klar, dass diese neuen Bedingungen keine Änderung der Datenverwendungspraktiken darstellen, sondern dazu dienen, die Nutzervereinbarung zu formalisieren und zu verdeutlichen.
Am Mittwoch führte Mozilla die neuen Nutzungsbedingungen zusammen mit einer aktualisierten Datenschutzerklärung für Firefox ein, um die Transparenz bezüglich der Nutzerrechte und -berechtigungen zu erhöhen und eine klarere Erklärung der Datenpraktiken zu bieten. „Wir haben versucht, diese leicht verständlich zu gestalten – es sollte keine Überraschungen geben, wie wir arbeiten oder wie unser Produkt funktioniert“, erklärte das Unternehmen in einem Blogbeitrag.
Die Einführung führte jedoch zu Verwirrung, was Mozilla dazu veranlasste, den Blogbeitrag zu aktualisieren und explizit festzuhalten, dass die Bedingungen Mozilla kein Eigentum an Nutzerdaten oder das Recht zur Nutzung über das hinaus gewähren, was in der Datenschutzerklärung beschrieben ist.
Die neuen Bedingungen enthielten eine Aussage, die Nutzer besonders beunruhigte: „Wenn Sie Informationen über Firefox hochladen oder eingeben, gewähren Sie uns hiermit eine nicht-exklusive, lizenzfreie, weltweite Lizenz, diese Informationen zu nutzen, um Ihnen gemäß Ihrer Nutzung von Firefox beim Navigieren, Erleben und Interagieren mit Online-Inhalten zu helfen.“ Kritiker, darunter Brendan Eich, Mitbegründer und CEO des konkurrierenden Browser-Herstellers Brave Software, äußerten starke Bedenken über die Weite dieser Formulierung. Eich deutete auf X an, dass Mozilla sein Geschäftsmodell möglicherweise umstellt, um Nutzerdaten für AI und andere Zwecke zu monetarisieren.
Als Reaktion auf diese Bedenken suchte TechCrunch Klärung von Mozilla, ob die neuen Bedingungen darauf hinweisen, dass Nutzerdaten mit AI-Unternehmen oder Werbetreibenden geteilt werden. Mozilla bestätigte, dass die Datenschutzerklärung weiterhin die Nutzung von AI-Funktionen regelt und dass Inhaltsdaten nicht an Mozilla oder Dritte gesendet werden. Sie betonten auch, dass alle mit Werbetreibenden geteilten Daten anonymisiert sind.
Brandon Borrman, Mozillas Vizepräsident für Kommunikation, erklärte gegenüber TechCrunch: „Diese Änderungen sind nicht durch den Wunsch von Mozilla getrieben, die Daten der Menschen für AI zu nutzen oder an Werbetreibende zu verkaufen. Wie in den Nutzungsbedingungen angegeben, bitten wir um die Erlaubnis der Nutzer, ihre Daten zu verwenden, um Firefox ‚gemäß Ihrer Nutzung von Firefox‘ zu betreiben. Das bedeutet, dass unsere Möglichkeiten zur Datennutzung weiterhin durch das beschränkt sind, was wir in der Datenschutzerklärung offenlegen.“
Die Datenschutzerklärung gibt an, dass Firefox technische und Interaktionsdaten im Zusammenhang mit der Nutzung von AI-Chatbots sammeln kann. Wenn Nutzer sich dafür entscheiden, Drittanbieter-AI-Chatbots mit Firefox zu nutzen, behandeln diese Dritte die Daten gemäß ihren eigenen Richtlinien. Andere AI-Funktionen in Firefox arbeiten lokal auf den Geräten der Nutzer und übermitteln keine Inhaltsdaten an Mozilla oder anderswo.
Mozilla erläuterte auch seine Werbepraktiken und stellte fest, dass es Werbung innerhalb von Firefox verkauft, um die Browserentwicklung zu finanzieren. „Es ist Teil von Mozillas Fokus, datenschutzfreundliche Werbeprodukte zu entwickeln, die die besten Praktiken in der Branche verbessern“, sagte ein Sprecher. Sie fügten hinzu, dass alle gesammelten und mit Werbepartnern geteilten Daten anonymisiert oder aggregiert erfolgen, wie in der Datenschutzerklärung beschrieben. Nutzer können die Datenverarbeitung für Werbezwecke deaktivieren, indem sie eine Einstellung bezüglich „technischer und Interaktionsdaten“ auf Desktop- und Mobilgeräten deaktivieren.
Mozilla erklärte weiterhin die Wahl bestimmter Begriffe in der Vereinbarung. Der Begriff „nicht-exklusiv“ wurde verwendet, um anzuzeigen, dass Mozilla keine exklusive Lizenz an Nutzerdaten anstrebt, sodass Nutzer ihre Daten anderswo verwenden können. „Lizenzfrei“ wurde gewählt, weil Firefox ein kostenloser Dienst ist und weder Mozilla noch der Nutzer Geld für die Datenverarbeitung schulden sollten. „Weltweit“ spiegelt die globale Verfügbarkeit von Firefox und seine Rolle beim Zugriff auf das globale Internet wider.
Trotz Mozillas Bemühungen, klarzustellen, dass die neuen Richtlinien nicht ändern, wie sie Daten verwenden, könnten die weit gefassten Formulierungen in den Bedingungen weiterhin Bedenken bei Nutzern hervorrufen und einige dazu veranlassen, zu anderen Browsern zu wechseln. Dies könnte für Firefox eine Herausforderung darstellen, das derzeit nur einen Marktanteil von 2,54 % am globalen Browsermarkt hält, hinter Chrome (67 %), Safari (17,95 %) und Edge (5,2 %).
Nach Veröffentlichung aktualisiert, um die Aussage genauer Mozillas Vizepräsident für Kommunikation Brandon Borrman zuzuschreiben, anstatt der Sprecherin, die die Aussage per E-Mail gesendet hatte, Kenya Friend-Daniel.




Mozilla's clarification is a relief, but why did they word it so vaguely in the first place? 🤔 Sounds like they need a better legal team to avoid scaring users.




Wow, Mozilla really dodged a bullet with that vague Terms of Use wording! Glad they clarified no user data is being used for AI training. Transparency is key, but they gotta be more careful with how they phrase things—scared me for a sec thinking my browsing history was about to train some AI overlord! 😅




Mozilla's clarification on not using user data for AI was a relief, but the initial scare was real. Glad they cleared it up, but it's a reminder to always read the fine print! 🔍📜




La aclaración de Mozilla sobre no usar datos de usuarios para IA fue un alivio, pero el susto inicial fue real. Me alegra que lo hayan aclarado, pero es un recordatorio para siempre leer la letra pequeña! 🔍📜




A clarificação da Mozilla sobre não usar dados de usuários para IA foi um alívio, mas o susto inicial foi real. Fico feliz que eles tenham esclarecido, mas é um lembrete para sempre ler a letra pequena! 🔍📜




Mozilla가 사용자 데이터를 AI에 사용하지 않는다고 명확히 한 것은 안심이 되었지만, 처음의 혼란은 정말 무서웠어요. 설명해줘서 다행이지만, 항상 작은 글씨를 읽어야 한다는 것을 상기시켜 주었네요! 🔍📜












