Tech -Riesen, Startups fordern die EU nach einfacherer KI, Datenregeln

Als der AI-Gipfel am Montag in Paris begann, schlossen sich etwa 60 europäische Unternehmen, von etablierten Industriegrößen bis hin zu aufstrebenden KI-Startups wie Mistral aus Frankreich, einer Initiative an, die Europa an die Spitze der KI bringen soll. Doch ihr Zusammenschluss unterstreicht den allgemeinen Konsens, dass Europa derzeit im KI-Wettlauf zurückliegt.
Die EU AI Champions Initiative wird auf dem AI Action Summit im Élysée in Paris vorgestellt, angeführt von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron. Auch die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, nimmt an den Diskussionen teil, zusammen mit Staatschefs aus Deutschland, Polen und Irland. Vertreter aus den USA und Großbritannien fehlen auffällig.
Interessanterweise wird diese Initiative von der europäischen Abteilung der US-Risikokapitalfirma General Catalyst vorangetrieben, die glaubt, dass Europas Ansatz in der KI durch übermäßige Regulierung und Komplexität gebremst wird.
Jeannette zu Fürstenberg, Geschäftsführerin und Leiterin Europas bei General Catalyst, erklärte TechCrunch, dass diese Koalition aus etablierten Unternehmen und Startups die vollständige Einführung von KI vorantreiben will. „Es ist eine enorme Chance für das europäische Technologie-Ökosystem“, sagte sie. „Wir wollen einen funktionalen ‚Schwungrad‘-Effekt zwischen Innovatoren, Startups und KI-Nutzern beschleunigen.“
Sie betonte die Notwendigkeit einer Regulierungsreform und wies auf die Absicht der Initiative hin, eng mit der Kommission zusammenzuarbeiten, um Vorschriften zu vereinfachen. „Derzeit gibt es viele Konflikte zwischen dem Data Governance Act, spezifischen Vorschriften für Sektoren wie Telekommunikation oder Banken, dem AI Act und dem übergeordneten Charakter dieser Regulierungen. Nichts davon ist standardisiert“, fügte sie hinzu.
Die Vereinfachung von Vorschriften zur Förderung von KI-Innovation ist eine Priorität für die Präsidentin der Europäischen Kommission in ihrer zweiten Amtszeit, mit Plänen für ein Europäisches Innovationsgesetz, das bürokratische Hürden für KI-Entwickler reduziert und die Unterstützung des Ökosystems verbessert, einschließlich besserem Zugang zu Finanzmitteln.
Zu Fürstenberg wies auf die regulatorischen Konflikte hin, die die KI-Einführung behindern, insbesondere in Sektoren wie Banken und Finanzen. Auf die Frage, ob die EU-Champions die Herangehensweise des Blocks indirekt kritisieren, antwortete sie: „Sie haben uns ein starkes Signal gegeben, dass sie sich wirklich engagieren wollen. Viele der aktuellen Konflikte sind nicht beabsichtigt. Daher bringen wir die Regulierungsbehörden mit den Akteuren vor Ort zusammen.“
Arthur Mensch, Mitbegründer und CEO von Mistral AI, bekräftigte dies in einer Erklärung: „Die EU AI Champions Initiative kommt in einem entscheidenden Moment, in dem Unternehmensführer Europa an die Spitze der KI stellen und unsere Wirtschaft transformieren können. Die Zeit für Debatten und kleine Pilotprojekte ist vorbei. Es ist jetzt entscheidend, dass europäische Politiker, Unternehmensführer und Startups das volle Potenzial der KI nutzen.“
Christophe Fouquet, Präsident und CEO des Chipherstellers ASML, fügte hinzu: „Bei ASML glauben wir, dass modernste KI in Kombination mit Europas erstklassigem Innovations-Ökosystem die nächste Ära des technologischen Fortschritts vorantreiben wird. Die EU AI Champions Initiative ist ein wichtiger Schritt, um Branchenführer zu vereinen und sicherzustellen, dass Europa an der Spitze KI-getriebener Fortschritte bleibt.“
Robin Rombach, Mitbegründer von Black Forest Labs, äußerte ebenfalls Unterstützung: „Als in Deutschland ansässiges Startup, das bahnbrechende KI-Grundmodelle entwickelt, hat Black Forest Labs gezeigt, dass Europa ein globaler Marktführer in der Entwicklung von Spitzentechnologie-KI ist. Wir glauben an Europas Fähigkeit, weiterhin ein globaler Marktführer in der KI zu sein, und unterstützen Initiativen, die europäische Bemühungen um offene Innovation und Spitzentechnologie beschleunigen.“
Zur weiteren Unterstützung der Initiative veröffentlichte General Catalyst einen Bericht mit dem Titel „Eine ambitionierte Agenda für europäische KI“, der vorschlägt, dass die Einführung generativer KI die jährliche Produktivität Europas bis 2030 um bis zu 3 % steigern könnte.
Steve Schlenker, Partner bei DN Capital in London, teilte TechCrunch seine Gedanken mit: „Eine erfolgreiche KI-Strategie in Europa dreht sich weniger um Regulierung um der Regulierung willen, sondern darum, sicherzustellen, dass der durchschnittliche EU-Bürger eine Verbesserung seines Lebens sieht.“
Ziv Reichert, Partner bei Phoenix Court, das die Fonds LocalGlobe und Latitude beherbergt, kommentierte: „Die EU AI Champions Initiative baut auf Diskussionen auf, die seit langem auf nationaler und unternehmerischer Ebene stattfinden. Als Frühphasen-Investor mache ich mir zunehmend Sorgen, dass Gründer und Startups in diesen Gesprächen zurückbleiben – insbesondere da sich der Wandel beschleunigt.“
Für eine umfassende Berichterstattung über den Artificial Intelligence Action Summit in Paris, schauen Sie sich unbedingt unseren vollständigen Bericht an.
Verwandter Artikel
Meta, um KI -Modelle mit EU -Benutzerdaten zu trainieren
Meta hat kürzlich seine Absicht angekündigt, die öffentlichen Inhalte von erwachsenen Nutzern der Europäischen Union (EU) zu nutzen, um seine KI -Modelle zu verbessern. Dieser Schritt folgt dem Start von Meta -KI
OpenAI erweitert die Datenresidenz nach Europa
OpenAI hat am Donnerstag ein neues Feature eingeführt, das für europäische Organisationen eine große Sache ist - die Residenz in Europa. Dieser Schritt hilft diesen Gruppen dabei, sich an die Regeln der lokalen Datensouveränität zu halten und gleichzeitig die KI -Leckereien von Openai zu nutzen. Datenresidenz, falls Sie sich fragen, geht es darum, wo Ihre Daten p
Vereinfachte Website-Erstellung: Replit AI Agent Einblicke für 2025
In der sich schnell entwickelnden digitalen Landschaft ist das schnelle Erstellen und Veröffentlichen von Websites ein entscheidender Vorteil. Replit, ein bekannter browserbasierter kollaborativer IDE
Kommentare (38)
0/200
JohnAllen
2. August 2025 17:07:14 MESZ
Wow, 60 companies teaming up to push for simpler AI rules in Europe? That’s a big move! I wonder if this’ll actually speed up innovation or just create more chaos in the race to dominate AI. 🤔
0
ThomasHernández
1. August 2025 04:48:18 MESZ
Wow, 60 companies teaming up to push for simpler AI rules in Europe? That's a bold move! I wonder if this will actually speed things up or just create more bureaucracy. 🤔 Either way, it's cool to see startups like Mistral flexing their influence alongside the big dogs.
0
JoseJackson
28. Juli 2025 03:20:02 MESZ
This push for simpler AI rules in Europe sounds promising! But I wonder if it’s just big tech trying to tilt the playing field in their favor again. Startups like Mistral could benefit, but will they really get a fair shot? 🤔
0
FrankSmith
17. April 2025 04:57:45 MESZ
¿Gigantes tecnológicos y startups empujando por reglas de IA más simples en la UE? Suena como un buen comienzo, pero estoy escéptico sobre cuánto cambiará realmente. Europa necesita subir su juego si quiere liderar en IA. ¡Dedos cruzados! 🤞
0
DouglasAnderson
16. April 2025 19:49:38 MESZ
Tech Giants and Startups pushing for simpler AI rules in the EU? Sounds like a good start, but I'm skeptical about how much will actually change. Europe needs to step up its game if it wants to lead in AI. Fingers crossed! 🤞
0
PeterMartinez
16. April 2025 13:37:27 MESZ
Essa ferramenta realmente empurra por regras de IA mais simples na UE, o que eu acho ótimo! Já era hora de alguém facilitar para as startups prosperarem. A única desvantagem é que está um pouco focada demais em grandes empresas. Ainda assim, estou torcendo por isso! 🤞
0
Als der AI-Gipfel am Montag in Paris begann, schlossen sich etwa 60 europäische Unternehmen, von etablierten Industriegrößen bis hin zu aufstrebenden KI-Startups wie Mistral aus Frankreich, einer Initiative an, die Europa an die Spitze der KI bringen soll. Doch ihr Zusammenschluss unterstreicht den allgemeinen Konsens, dass Europa derzeit im KI-Wettlauf zurückliegt.
Die EU AI Champions Initiative wird auf dem AI Action Summit im Élysée in Paris vorgestellt, angeführt von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron. Auch die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, nimmt an den Diskussionen teil, zusammen mit Staatschefs aus Deutschland, Polen und Irland. Vertreter aus den USA und Großbritannien fehlen auffällig.
Interessanterweise wird diese Initiative von der europäischen Abteilung der US-Risikokapitalfirma General Catalyst vorangetrieben, die glaubt, dass Europas Ansatz in der KI durch übermäßige Regulierung und Komplexität gebremst wird.
Jeannette zu Fürstenberg, Geschäftsführerin und Leiterin Europas bei General Catalyst, erklärte TechCrunch, dass diese Koalition aus etablierten Unternehmen und Startups die vollständige Einführung von KI vorantreiben will. „Es ist eine enorme Chance für das europäische Technologie-Ökosystem“, sagte sie. „Wir wollen einen funktionalen ‚Schwungrad‘-Effekt zwischen Innovatoren, Startups und KI-Nutzern beschleunigen.“
Sie betonte die Notwendigkeit einer Regulierungsreform und wies auf die Absicht der Initiative hin, eng mit der Kommission zusammenzuarbeiten, um Vorschriften zu vereinfachen. „Derzeit gibt es viele Konflikte zwischen dem Data Governance Act, spezifischen Vorschriften für Sektoren wie Telekommunikation oder Banken, dem AI Act und dem übergeordneten Charakter dieser Regulierungen. Nichts davon ist standardisiert“, fügte sie hinzu.
Die Vereinfachung von Vorschriften zur Förderung von KI-Innovation ist eine Priorität für die Präsidentin der Europäischen Kommission in ihrer zweiten Amtszeit, mit Plänen für ein Europäisches Innovationsgesetz, das bürokratische Hürden für KI-Entwickler reduziert und die Unterstützung des Ökosystems verbessert, einschließlich besserem Zugang zu Finanzmitteln.
Zu Fürstenberg wies auf die regulatorischen Konflikte hin, die die KI-Einführung behindern, insbesondere in Sektoren wie Banken und Finanzen. Auf die Frage, ob die EU-Champions die Herangehensweise des Blocks indirekt kritisieren, antwortete sie: „Sie haben uns ein starkes Signal gegeben, dass sie sich wirklich engagieren wollen. Viele der aktuellen Konflikte sind nicht beabsichtigt. Daher bringen wir die Regulierungsbehörden mit den Akteuren vor Ort zusammen.“
Arthur Mensch, Mitbegründer und CEO von Mistral AI, bekräftigte dies in einer Erklärung: „Die EU AI Champions Initiative kommt in einem entscheidenden Moment, in dem Unternehmensführer Europa an die Spitze der KI stellen und unsere Wirtschaft transformieren können. Die Zeit für Debatten und kleine Pilotprojekte ist vorbei. Es ist jetzt entscheidend, dass europäische Politiker, Unternehmensführer und Startups das volle Potenzial der KI nutzen.“
Christophe Fouquet, Präsident und CEO des Chipherstellers ASML, fügte hinzu: „Bei ASML glauben wir, dass modernste KI in Kombination mit Europas erstklassigem Innovations-Ökosystem die nächste Ära des technologischen Fortschritts vorantreiben wird. Die EU AI Champions Initiative ist ein wichtiger Schritt, um Branchenführer zu vereinen und sicherzustellen, dass Europa an der Spitze KI-getriebener Fortschritte bleibt.“
Robin Rombach, Mitbegründer von Black Forest Labs, äußerte ebenfalls Unterstützung: „Als in Deutschland ansässiges Startup, das bahnbrechende KI-Grundmodelle entwickelt, hat Black Forest Labs gezeigt, dass Europa ein globaler Marktführer in der Entwicklung von Spitzentechnologie-KI ist. Wir glauben an Europas Fähigkeit, weiterhin ein globaler Marktführer in der KI zu sein, und unterstützen Initiativen, die europäische Bemühungen um offene Innovation und Spitzentechnologie beschleunigen.“
Zur weiteren Unterstützung der Initiative veröffentlichte General Catalyst einen Bericht mit dem Titel „Eine ambitionierte Agenda für europäische KI“, der vorschlägt, dass die Einführung generativer KI die jährliche Produktivität Europas bis 2030 um bis zu 3 % steigern könnte.
Steve Schlenker, Partner bei DN Capital in London, teilte TechCrunch seine Gedanken mit: „Eine erfolgreiche KI-Strategie in Europa dreht sich weniger um Regulierung um der Regulierung willen, sondern darum, sicherzustellen, dass der durchschnittliche EU-Bürger eine Verbesserung seines Lebens sieht.“
Ziv Reichert, Partner bei Phoenix Court, das die Fonds LocalGlobe und Latitude beherbergt, kommentierte: „Die EU AI Champions Initiative baut auf Diskussionen auf, die seit langem auf nationaler und unternehmerischer Ebene stattfinden. Als Frühphasen-Investor mache ich mir zunehmend Sorgen, dass Gründer und Startups in diesen Gesprächen zurückbleiben – insbesondere da sich der Wandel beschleunigt.“
Für eine umfassende Berichterstattung über den Artificial Intelligence Action Summit in Paris, schauen Sie sich unbedingt unseren vollständigen Bericht an.



Wow, 60 companies teaming up to push for simpler AI rules in Europe? That’s a big move! I wonder if this’ll actually speed up innovation or just create more chaos in the race to dominate AI. 🤔




Wow, 60 companies teaming up to push for simpler AI rules in Europe? That's a bold move! I wonder if this will actually speed things up or just create more bureaucracy. 🤔 Either way, it's cool to see startups like Mistral flexing their influence alongside the big dogs.




This push for simpler AI rules in Europe sounds promising! But I wonder if it’s just big tech trying to tilt the playing field in their favor again. Startups like Mistral could benefit, but will they really get a fair shot? 🤔




¿Gigantes tecnológicos y startups empujando por reglas de IA más simples en la UE? Suena como un buen comienzo, pero estoy escéptico sobre cuánto cambiará realmente. Europa necesita subir su juego si quiere liderar en IA. ¡Dedos cruzados! 🤞




Tech Giants and Startups pushing for simpler AI rules in the EU? Sounds like a good start, but I'm skeptical about how much will actually change. Europe needs to step up its game if it wants to lead in AI. Fingers crossed! 🤞




Essa ferramenta realmente empurra por regras de IA mais simples na UE, o que eu acho ótimo! Já era hora de alguém facilitar para as startups prosperarem. A única desvantagem é que está um pouco focada demais em grandes empresas. Ainda assim, estou torcendo por isso! 🤞












