Option
Heim
Nachricht
Nochmal

Nochmal

18. April 2025
166

Nochmal

Microsoft verstärkt sein Engagement im Bereich erneuerbare Energien und erweitert sein bereits beeindruckendes Portfolio um weitere 475 Megawatt. Dieser Schritt dient dazu, den enormen Energiebedarf der wachsenden Rechenzentren zu decken. Der Technologieriese hat einen Vertrag mit AES, einem Energieanbieter, unterzeichnet, um drei Solarprojekte im Mittleren Westen – Illinois, Michigan und Missouri – zu nutzen.

Diese Erweiterung ist nicht nur zur Schau; sie ist eine Antwort auf den dringenden Energiebedarf von Microsoft. Solarenergie ist für Rechenzentren eine naheliegende Wahl – sie ist schnell einzurichten, kosteneffizient und flexibel. Es ist wie das perfekte Puzzlestück für Technologieunternehmen, die sofort Energie benötigen.

Microsofts Reise in die Solarenergie

Microsoft ist kein Neuling in der Solarbranche. Erst im Februar sicherten sie sich 389 Megawatt von drei Solarprojekten in Illinois und Texas. Und gegen Ende des letzten Jahres waren sie die treibende Kraft hinter einer gewaltigen Koalition für erneuerbare Energien im Wert von 9 Milliarden Dollar, angeführt von Acadia. Mit über 34 GW Kapazität im Rücken ist klar, dass Microsoft voll auf erneuerbare Energien setzt.

Die Debatte: Erneuerbare Energien vs. Kernkraft

Während in letzter Zeit viel über Technologieunternehmen spekuliert wurde, die auf Kernkraft setzen, bleiben Solarverträge aufgrund der Geschwindigkeit und Erschwinglichkeit von erneuerbaren Energien attraktiv. Sicher, erneuerbare Energien allein sind nicht so stabil wie Kernkraft oder Erdgas, aber Entwickler werden schlauer und kombinieren sie mit Batteriespeichern. Diese Kombination sorgt für eine konstantere Stromversorgung rund um die Uhr.

Ja, dieser hybride Ansatz ist teurer als eigenständige Solar- oder Windkraftwerke, aber mit den sinkenden Kosten für Solarmodule und Batterien beginnen diese Hybridkraftwerke, neuen Erdgaskraftwerken preislich Konkurrenz zu machen. Neue Kernkraftprojekte hingegen? Sie sind im Vergleich zu erneuerbaren Energien und Erdgas immer noch weit außerhalb des Budgets.

Die Dringlichkeit für Technologieunternehmen

Für Technologieriesen und Entwickler von Rechenzentren ist Zeit buchstäblich Geld. Die Nachfrage nach neuer Rechenleistung steigt rasant, mit Prognosen, die darauf hindeuten, dass bis 2027 bis zu die Hälfte aller neuen AI-Server unterversorgt sein könnte. Da die meisten neuen Erdgas- und Kernkraftwerke erst lange danach ans Netz gehen, steht die Branche unter Druck.

Hier kommen erneuerbare Energien ins Spiel, die schnelle Lösung. Solarprojekte in Versorgungsgröße können bereits in 18 Monaten Strom liefern. Diese schnelle Umsetzung ist ein großer Anreiz und führt zu beeindruckenden Deals. Nehmen wir zum Beispiel Microsofts Vereinbarung mit Brookfield Asset Management im letzten Sommer. Sie verpflichteten sich zu 10,5 Gigawatt erneuerbarer Kapazität in den USA und Europa, die bis 2030 geliefert werden soll.

Es ist klar, dass für Microsoft und andere in der Technologiebranche erneuerbare Energien nicht nur ein Nice-to-have sind – sie sind ein Muss, und sie setzen alles daran, sie zu sichern.

Verwandter Artikel
Erstellung KI-gestützter Malbücher: Ein umfassender Leitfaden Erstellung KI-gestützter Malbücher: Ein umfassender Leitfaden Das Gestalten von Malbüchern ist ein lohnendes Unterfangen, das künstlerischen Ausdruck mit beruhigenden Erlebnissen für Nutzer verbindet. Der Prozess kann jedoch arbeitsintensiv sein. Glücklicherweis
Qodo Partnerschaft mit Google Cloud zur Bereitstellung kostenloser KI-Code-Review-Tools für Entwickler Qodo Partnerschaft mit Google Cloud zur Bereitstellung kostenloser KI-Code-Review-Tools für Entwickler Qodo, ein in Israel ansässiges KI-Startup für Codierung, das sich auf Codequalität konzentriert, hat eine Partnerschaft mit Google Cloud gestartet, um die Integrität von KI-generiertem Softwarecode zu
DeepMind's KI sichert Gold bei der Mathematik-Olympiade 2025 DeepMind's KI sichert Gold bei der Mathematik-Olympiade 2025 DeepMind's KI hat einen beeindruckenden Sprung im mathematischen Denken gemacht und eine Goldmedaille bei der Internationalen Mathematik-Olympiade (IMO) 2025 gewonnen, nur ein Jahr nach dem Erhalt der
Kommentare (15)
0/200
RalphMartínez
RalphMartínez 20. August 2025 13:01:15 MESZ

This is huge for sustainable AI! Microsoft’s 475 MW solar boost shows they’re serious about green data centers. Excited to see how this impacts the industry! 🌞

DouglasScott
DouglasScott 16. August 2025 01:00:59 MESZ

Super cool to see Microsoft doubling down on solar for their AI data centers! 475 MW is no joke—wonder how much faster this’ll make their AI crunch numbers. 🌞

ThomasScott
ThomasScott 13. August 2025 11:00:59 MESZ

This is wild! Microsoft's going all-in on solar to power those AI data centers. 475 MW is no joke—imagine how many homes that could light up! Curious how this stacks up against Google's green energy moves.

AnthonyPerez
AnthonyPerez 4. August 2025 08:48:52 MESZ

Cool to see Microsoft doubling down on solar for AI data centers! 475 MW is massive—wonder how much compute power that’ll fuel? 🌞

RonaldHernández
RonaldHernández 31. Juli 2025 13:35:39 MESZ

Super cool to see Microsoft going big on solar for their AI data centers! 475 MW is no joke—imagine the number of servers that’ll power! 🌞 Curious how this stacks up against Google’s renewable push though.

TimothyMitchell
TimothyMitchell 25. April 2025 19:47:16 MESZ

マイクロソフトがデータセンターに475メガワットの太陽光発電を追加するなんて素晴らしい!持続可能性への取り組みは評価できるけど、エネルギー需要が増え続ける中でこれで十分かは疑問。でも、前進の一歩だね!🌞

Zurück nach oben
OR