Sam Altman: ChatGPT-Abfrage verbraucht minimales Wasser - entspricht 1/15 Teelöffel
In einem Blogbeitrag vom Dienstag, der sich mit den globalen Auswirkungen von KI befasst, enthüllte der CEO von OpenAI, Sam Altman, überraschende Statistiken über den Ressourcenverbrauch von ChatGPT und stellte fest, dass die durchschnittliche Abfrage etwa 0,000085 Gallonen Wasser verbraucht - was ungefähr einem Fünfzehntel eines Teelöffels entspricht. Neben dem Wasserverbrauch kontextualisierte Altman auch den Energiebedarf und erklärte, dass jede Abfrage etwa 0,34 Wattstunden verbraucht, vergleichbar mit einem Ofen, der kurz läuft, oder einer effizienten Glühbirne, die minutenlang brennt.
Kontextualisierung der Umweltauswirkungen von KI
Sam Altmans Enthüllungen kommen in einer Zeit, in der der ökologische Fußabdruck der KI immer mehr in den Blickpunkt rückt. In seinem Beitrag argumentiert er, dass "die Kosten der Intelligenz schließlich den Grundkosten der Elektrizität entsprechen sollten". OpenAI hat diese Zahlen zwar zur Verfügung gestellt, aber auf Nachfrage noch nicht die Methodik für diese Berechnungen erläutert.

Branchenweite Energiebedenken
Die KI-Branche sieht sich einer zunehmenden Prüfung ihres erheblichen Energiebedarfs gegenüber. Jüngste Studien sagen voraus, dass Systeme der künstlichen Intelligenz bis zum Jahresende den berüchtigten Stromverbrauch des Bitcoin-Bergbaus übertreffen könnten, während Untersuchungsberichte den Wasserbedarf bestimmter KI-Betriebe quantifiziert haben:
- Eine Analyse der Washington Post aus dem Jahr 2023 ergab, dass GPT-4 bei der Erzeugung von 100 Wörtern Ressourcen verbraucht, die mehr als einer Wasserflasche entsprechen.
- Untersuchungen zeigen erhebliche regionale Unterschiede im Wasserverbrauch je nach Standort des Rechenzentrums
- Energievergleiche zeigen, dass einzelne Abfragen nur einen Bruchteil des alltäglichen Verbrauchs von Haushaltsgeräten verbrauchen
Umweltverträglichkeit von KI-Fortschritten
Da künstliche Intelligenz immer ausgefeilter und allgegenwärtiger wird, stellt ihr Ressourcenverbrauch eine komplexe ökologische Herausforderung dar. Altmans Zahlen deuten darauf hin, dass einzelne Interaktionen nur minimale Auswirkungen haben, obwohl die aggregierten Auswirkungen auf Milliarden von Abfragen eine kontinuierliche Bewertung rechtfertigen. Die Industrie entwickelt weiterhin effizientere Architekturen und wägt dabei Leistungsgewinne mit Nachhaltigkeitsüberlegungen ab.
Verwandter Artikel
Apple stellt Betriebssysteme mit neuen Namen vor
Apple strafft Betriebssystemversionierung mit jahresbasiertem NamenssystemIn einer bedeutenden Änderung seiner Software-Namenskonventionen ist Apple von sequentiellen Versionsnummern zu einem einheitl
TikToks Verbotskrise nähert sich mit möglicher neuer App und Verkauf einer Lösung
TikTok-Verkauf steht kurz vor dem Abschluss, während sich die neue US-Version auf den Start vorbereitetObwohl die TikTok-Gesetzgebung im Januar in Kraft getreten ist, hat die Plattform ihren Betrieb i
Amazon stellt geteilte Prime-Versandvorteile außerhalb von Haushalten ein
Amazon beendet das Prime-Sharing-ProgrammAmazon stellt die beliebte Funktion ein, die es Prime-Mitgliedern ermöglichte, ihre kostenlosen Versandvorteile auf Nicht-Haushaltsmitglieder auszuweiten. Laut
Kommentare (0)
0/200
In einem Blogbeitrag vom Dienstag, der sich mit den globalen Auswirkungen von KI befasst, enthüllte der CEO von OpenAI, Sam Altman, überraschende Statistiken über den Ressourcenverbrauch von ChatGPT und stellte fest, dass die durchschnittliche Abfrage etwa 0,000085 Gallonen Wasser verbraucht - was ungefähr einem Fünfzehntel eines Teelöffels entspricht. Neben dem Wasserverbrauch kontextualisierte Altman auch den Energiebedarf und erklärte, dass jede Abfrage etwa 0,34 Wattstunden verbraucht, vergleichbar mit einem Ofen, der kurz läuft, oder einer effizienten Glühbirne, die minutenlang brennt.
Kontextualisierung der Umweltauswirkungen von KI
Sam Altmans Enthüllungen kommen in einer Zeit, in der der ökologische Fußabdruck der KI immer mehr in den Blickpunkt rückt. In seinem Beitrag argumentiert er, dass "die Kosten der Intelligenz schließlich den Grundkosten der Elektrizität entsprechen sollten". OpenAI hat diese Zahlen zwar zur Verfügung gestellt, aber auf Nachfrage noch nicht die Methodik für diese Berechnungen erläutert.

Branchenweite Energiebedenken
Die KI-Branche sieht sich einer zunehmenden Prüfung ihres erheblichen Energiebedarfs gegenüber. Jüngste Studien sagen voraus, dass Systeme der künstlichen Intelligenz bis zum Jahresende den berüchtigten Stromverbrauch des Bitcoin-Bergbaus übertreffen könnten, während Untersuchungsberichte den Wasserbedarf bestimmter KI-Betriebe quantifiziert haben:
- Eine Analyse der Washington Post aus dem Jahr 2023 ergab, dass GPT-4 bei der Erzeugung von 100 Wörtern Ressourcen verbraucht, die mehr als einer Wasserflasche entsprechen.
- Untersuchungen zeigen erhebliche regionale Unterschiede im Wasserverbrauch je nach Standort des Rechenzentrums
- Energievergleiche zeigen, dass einzelne Abfragen nur einen Bruchteil des alltäglichen Verbrauchs von Haushaltsgeräten verbrauchen
Umweltverträglichkeit von KI-Fortschritten
Da künstliche Intelligenz immer ausgefeilter und allgegenwärtiger wird, stellt ihr Ressourcenverbrauch eine komplexe ökologische Herausforderung dar. Altmans Zahlen deuten darauf hin, dass einzelne Interaktionen nur minimale Auswirkungen haben, obwohl die aggregierten Auswirkungen auf Milliarden von Abfragen eine kontinuierliche Bewertung rechtfertigen. Die Industrie entwickelt weiterhin effizientere Architekturen und wägt dabei Leistungsgewinne mit Nachhaltigkeitsüberlegungen ab.












