**DAX-Formel RELATED meistern
Die RELATED-Funktion in DAX meistern: Ein Wendepunkt für die Excel-Datenanalyse
In der heutigen datengetriebenen Welt revolutionieren Excel’s DAX-Formeln die Art und Weise, wie Unternehmen Informationen analysieren und interpretieren. Unter diesen sticht die RELATED-Funktion als mächtiges Werkzeug hervor, um Daten über Tabellen hinweg mühelos zu verbinden. Wenn Sie jemals mit manuellen Nachschlagevorgängen oder komplexen VLOOKUP-Formeln zu kämpfen hatten, zeigt Ihnen dieser Leitfaden eine intelligentere, effizientere Methode, mit verknüpften Datensätzen zu arbeiten.
Warum die RELATED-Funktion für Datenanalysten unverzichtbar ist
Die RELATED-Funktion in DAX (Data Analysis Expressions) ist darauf ausgelegt, Daten aus einer verknüpften Tabelle basierend auf vordefinierten Beziehungen abzurufen. Im Gegensatz zu traditionellen Excel-Funktionen eliminiert sie die Notwendigkeit wiederholter Nachschlagevorgänge und gewährleistet Genauigkeit, Effizienz und dynamische Aktualisierungen – zentrale Elemente für fundierte Geschäftsentscheidungen.
Wichtige Vorteile von RELATED gegenüber VLOOKUP
Während VLOOKUP jahrelang die Standardlösung war, bietet RELATED bedeutende Verbesserungen:
- Dynamische & automatische Updates – Im Gegensatz zu VLOOKUP, das bei Datenänderungen manuelle Anpassungen erfordert, synchronisiert sich RELATED automatisch mit Ihrem Datensatz.
- Bessere Leistung – Bewältigt große Datensätze effizienter und reduziert Verzögerungen sowie Berechnungszeiten.
- Datenintegrität – Arbeitet innerhalb eines strukturierten Datenmodells und minimiert Fehler durch nicht übereinstimmende Referenzen.
- Einfachere Syntax – Keine komplexen verschachtelten Formeln – nur ein direkter Verweis auf die verknüpfte Spalte.

Voraussetzungen: Was Sie vor der Nutzung von RELATED benötigen
Bevor Sie sich mit RELATED beschäftigen, stellen Sie sicher, dass Ihre Excel-Umgebung diese Anforderungen erfüllt:
✅ Power Pivot aktiviert – Die RELATED-Funktion basiert auf dem Power Pivot-Add-In von Excel, stellen Sie also sicher, dass es aktiviert ist.
✅ Definierte Tabellenbeziehungen – Ihre Tabellen müssen über eine Eins-zu-Viele-Beziehung verknüpft sein (z. B. eine Kunden-ID, die eine Verkaufstabelle mit einer Kundentabelle verbindet).
✅ DAX-Grundlagen – Obwohl RELATED einfach ist, hilft ein grundlegendes Verständnis der DAX-Syntax, ihr volles Potenzial auszuschöpfen.

Schritt-für-Schritt: Einrichten von Tabellenbeziehungen
- Daten importieren – Stellen Sie sicher, dass jeder Datensatz in einer eigenen Tabelle liegt.
- Power Pivot öffnen → Klicken Sie auf Verwalten, um auf das Datenmodell zuzugreifen.
- Zur Diagramm-Ansicht wechseln – Dieses visuelle Layout erleichtert das Erkennen von Verknüpfungen.
- Tabellen per Drag & Drop verbinden – Klicken und ziehen Sie von einem Schlüsselfeld (z. B. Produkt-ID) in einer Tabelle zu dem entsprechenden Feld in einer anderen.
- Beziehung überprüfen – Stellen Sie sicher, dass es sich um eine Eins-zu-Viele-Verbindung handelt (ein eindeutiger Datensatz auf der „Eins“-Seite, mehrere auf der „Viele“-Seite).

Praxisbeispiele: Effektive Nutzung von RELATED
Beispiel 1: Hinzufügen von Produktkategorien zu einer Verkaufstabelle
Szenario: Sie haben eine Verkaufstabelle mit Transaktionsdetails und eine Produkttabelle mit Kategorieinformationen. Sie möchten die Produktkategorie neben jedem Verkauf anzeigen.
Lösung:
- Fügen Sie in der Verkaufstabelle eine berechnete Spalte hinzu.
- Geben Sie ein: =RELATED(Products[Category])
- Excel zieht automatisch die korrekte Kategorie für jede Produkt-ID.
Beispiel 2: Berechnung des Customer Lifetime Value (CLTV)
Szenario: Sie müssen die Ausgaben von Kunden analysieren, indem Sie die Bestellungen- und Kunden-Tabellen verknüpfen.
Lösung:
- Erstellen Sie eine berechnete Spalte in der Bestellungstabelle: =RELATED(Customers[TotalPurchases])
- Nutzen Sie diese Daten, um den durchschnittlichen Kundenumsatz zu berechnen und den CLTV zu prognostizieren.
Häufige Fallstricke & wie man sie vermeidet
🚫 Keine definierte Beziehung? → RELATED funktioniert nicht. Überprüfen Sie stets die Tabellenverknüpfungen.
🚫 Falsche Beziehungsrichtung? → RELATED funktioniert nur von der „Viele“-Seite zur „Eins“-Seite.
🚫 Zirkelbezüge? → Können Fehler verursachen; stellen Sie sicher, dass Ihr Modell Schleifen vermeidet.

RELATED vs. VLOOKUP: Was sollten Sie verwenden?
Funktion RELATED (DAX) VLOOKUP Dynamische Updates ✅ Ja ❌ Nein (manuelle Aktualisierung erforderlich) Leistung ⚡ Schneller bei großen Daten 🐢 Langsamer bei großen Datensätzen Benutzerfreundlichkeit ✔ Einfache Syntax ❗ Komplex bei mehreren Bedingungen Datenintegrität 🔒 Sicher (basiert auf Beziehungen) 🚧 Anfällig für Fehler bei Datenverschiebungen
FAQs: Schnelle Antworten auf häufige Fragen
❓ Kann RELATED Daten aus mehreren Tabellen gleichzeitig abrufen?
Nein – es ruft Daten aus einer verknüpften Tabelle pro Formel ab. Für das Abrufen aus mehreren Tabellen verwenden Sie LOOKUPVALUE oder verschachtelte DAX-Funktionen.
❓ Was passiert, wenn kein passender Wert existiert?
Es gibt einen leeren Wert zurück anstelle eines Fehlers, was das Debuggen erleichtert.
❓ Kann RELATED in Measures verwendet werden?
Ja, aber der Kontext ist entscheidend – Measures werden anders als Spalten ausgewertet.
Abschließende Gedanken: Ist RELATED das Richtige für Sie?
Wenn Sie mit verknüpften Datensätzen in Power Pivot arbeiten, ist RELATED eine unverzichtbare Funktion. Sie vereinfacht Nachschlagevorgänge, verbessert die Genauigkeit und spart Zeit – und ist damit eine überlegene Alternative zu VLOOKUP in strukturierten Datenmodellen.
Pro-Tipp: Für die beste Erfahrung kombinieren Sie RELATED mit Power BI für noch tiefere Dateneinblicke!
🚀 Bereit, Ihre Excel-Analyse zu optimieren? Starten Sie noch heute mit RELATED und erleben Sie den Unterschied!
Verwandter Artikel
AI Voice Translator G5 Pro: Nahtlose globale Kommunikation
In einer Welt, in der globale Vernetzung essenziell ist, ist das Überbrücken von Sprachbarrieren wichtiger denn je. Der AI Voice Translator G5 Pro bietet eine praktische Lösung mit seinen Echtzeit-Übe
Erhöhen Sie die Qualität Ihrer Bilder mit HitPaw AI Photo Enhancer: Ein umfassender Leitfaden
Möchten Sie Ihre Bildbearbeitung revolutionieren? Dank modernster künstlicher Intelligenz ist die Verbesserung Ihrer Bilder nun mühelos. Dieser detaillierte Leitfaden stellt den HitPaw AI Photo Enhanc
KI-gestützte Musikerstellung: Songs und Videos mühelos erstellen
Musikerstellung kann komplex sein und erfordert Zeit, Ressourcen und Fachwissen. Künstliche Intelligenz hat diesen Prozess revolutioniert und ihn einfach und zugänglich gemacht. Dieser Leitfaden zeigt
Kommentare (3)
0/200
DouglasScott
21. August 2025 19:01:19 MESZ
The RELATED function in DAX sounds like a total game-changer for Excel nerds like me! 😎 Makes connecting data tables feel like solving a puzzle. Anyone else geeking out over this?
0
JuanAllen
9. August 2025 17:00:59 MESZ
This article on the RELATED function is super helpful! 🥳 It makes connecting data in Excel feel like a breeze. Anyone else using DAX for big projects?
0
DouglasScott
22. Juli 2025 08:33:07 MESZ
The RELATED function sounds like a lifesaver for Excel nerds like me! 😍 Makes connecting data tables feel like a breeze.
0
Die RELATED-Funktion in DAX meistern: Ein Wendepunkt für die Excel-Datenanalyse
In der heutigen datengetriebenen Welt revolutionieren Excel’s DAX-Formeln die Art und Weise, wie Unternehmen Informationen analysieren und interpretieren. Unter diesen sticht die RELATED-Funktion als mächtiges Werkzeug hervor, um Daten über Tabellen hinweg mühelos zu verbinden. Wenn Sie jemals mit manuellen Nachschlagevorgängen oder komplexen VLOOKUP-Formeln zu kämpfen hatten, zeigt Ihnen dieser Leitfaden eine intelligentere, effizientere Methode, mit verknüpften Datensätzen zu arbeiten.
Warum die RELATED-Funktion für Datenanalysten unverzichtbar ist
Die RELATED-Funktion in DAX (Data Analysis Expressions) ist darauf ausgelegt, Daten aus einer verknüpften Tabelle basierend auf vordefinierten Beziehungen abzurufen. Im Gegensatz zu traditionellen Excel-Funktionen eliminiert sie die Notwendigkeit wiederholter Nachschlagevorgänge und gewährleistet Genauigkeit, Effizienz und dynamische Aktualisierungen – zentrale Elemente für fundierte Geschäftsentscheidungen.
Wichtige Vorteile von RELATED gegenüber VLOOKUP
Während VLOOKUP jahrelang die Standardlösung war, bietet RELATED bedeutende Verbesserungen:
- Dynamische & automatische Updates – Im Gegensatz zu VLOOKUP, das bei Datenänderungen manuelle Anpassungen erfordert, synchronisiert sich RELATED automatisch mit Ihrem Datensatz.
- Bessere Leistung – Bewältigt große Datensätze effizienter und reduziert Verzögerungen sowie Berechnungszeiten.
- Datenintegrität – Arbeitet innerhalb eines strukturierten Datenmodells und minimiert Fehler durch nicht übereinstimmende Referenzen.
- Einfachere Syntax – Keine komplexen verschachtelten Formeln – nur ein direkter Verweis auf die verknüpfte Spalte.
Voraussetzungen: Was Sie vor der Nutzung von RELATED benötigen
Bevor Sie sich mit RELATED beschäftigen, stellen Sie sicher, dass Ihre Excel-Umgebung diese Anforderungen erfüllt:
✅ Power Pivot aktiviert – Die RELATED-Funktion basiert auf dem Power Pivot-Add-In von Excel, stellen Sie also sicher, dass es aktiviert ist.
✅ Definierte Tabellenbeziehungen – Ihre Tabellen müssen über eine Eins-zu-Viele-Beziehung verknüpft sein (z. B. eine Kunden-ID, die eine Verkaufstabelle mit einer Kundentabelle verbindet).
✅ DAX-Grundlagen – Obwohl RELATED einfach ist, hilft ein grundlegendes Verständnis der DAX-Syntax, ihr volles Potenzial auszuschöpfen.
Schritt-für-Schritt: Einrichten von Tabellenbeziehungen
- Daten importieren – Stellen Sie sicher, dass jeder Datensatz in einer eigenen Tabelle liegt.
- Power Pivot öffnen → Klicken Sie auf Verwalten, um auf das Datenmodell zuzugreifen.
- Zur Diagramm-Ansicht wechseln – Dieses visuelle Layout erleichtert das Erkennen von Verknüpfungen.
- Tabellen per Drag & Drop verbinden – Klicken und ziehen Sie von einem Schlüsselfeld (z. B. Produkt-ID) in einer Tabelle zu dem entsprechenden Feld in einer anderen.
- Beziehung überprüfen – Stellen Sie sicher, dass es sich um eine Eins-zu-Viele-Verbindung handelt (ein eindeutiger Datensatz auf der „Eins“-Seite, mehrere auf der „Viele“-Seite).
Praxisbeispiele: Effektive Nutzung von RELATED
Beispiel 1: Hinzufügen von Produktkategorien zu einer Verkaufstabelle
Szenario: Sie haben eine Verkaufstabelle mit Transaktionsdetails und eine Produkttabelle mit Kategorieinformationen. Sie möchten die Produktkategorie neben jedem Verkauf anzeigen.
Lösung:
- Fügen Sie in der Verkaufstabelle eine berechnete Spalte hinzu.
- Geben Sie ein: =RELATED(Products[Category])
- Excel zieht automatisch die korrekte Kategorie für jede Produkt-ID.
Beispiel 2: Berechnung des Customer Lifetime Value (CLTV)
Szenario: Sie müssen die Ausgaben von Kunden analysieren, indem Sie die Bestellungen- und Kunden-Tabellen verknüpfen.
Lösung:
- Erstellen Sie eine berechnete Spalte in der Bestellungstabelle: =RELATED(Customers[TotalPurchases])
- Nutzen Sie diese Daten, um den durchschnittlichen Kundenumsatz zu berechnen und den CLTV zu prognostizieren.
Häufige Fallstricke & wie man sie vermeidet
🚫 Keine definierte Beziehung? → RELATED funktioniert nicht. Überprüfen Sie stets die Tabellenverknüpfungen.
🚫 Falsche Beziehungsrichtung? → RELATED funktioniert nur von der „Viele“-Seite zur „Eins“-Seite.
🚫 Zirkelbezüge? → Können Fehler verursachen; stellen Sie sicher, dass Ihr Modell Schleifen vermeidet.
RELATED vs. VLOOKUP: Was sollten Sie verwenden?
Funktion | RELATED (DAX) | VLOOKUP |
---|---|---|
Dynamische Updates | ✅ Ja | ❌ Nein (manuelle Aktualisierung erforderlich) |
Leistung | ⚡ Schneller bei großen Daten | 🐢 Langsamer bei großen Datensätzen |
Benutzerfreundlichkeit | ✔ Einfache Syntax | ❗ Komplex bei mehreren Bedingungen |
Datenintegrität | 🔒 Sicher (basiert auf Beziehungen) | 🚧 Anfällig für Fehler bei Datenverschiebungen |
FAQs: Schnelle Antworten auf häufige Fragen
❓ Kann RELATED Daten aus mehreren Tabellen gleichzeitig abrufen?
Nein – es ruft Daten aus einer verknüpften Tabelle pro Formel ab. Für das Abrufen aus mehreren Tabellen verwenden Sie LOOKUPVALUE oder verschachtelte DAX-Funktionen.
❓ Was passiert, wenn kein passender Wert existiert?
Es gibt einen leeren Wert zurück anstelle eines Fehlers, was das Debuggen erleichtert.
❓ Kann RELATED in Measures verwendet werden?
Ja, aber der Kontext ist entscheidend – Measures werden anders als Spalten ausgewertet.
Abschließende Gedanken: Ist RELATED das Richtige für Sie?
Wenn Sie mit verknüpften Datensätzen in Power Pivot arbeiten, ist RELATED eine unverzichtbare Funktion. Sie vereinfacht Nachschlagevorgänge, verbessert die Genauigkeit und spart Zeit – und ist damit eine überlegene Alternative zu VLOOKUP in strukturierten Datenmodellen.
Pro-Tipp: Für die beste Erfahrung kombinieren Sie RELATED mit Power BI für noch tiefere Dateneinblicke!
🚀 Bereit, Ihre Excel-Analyse zu optimieren? Starten Sie noch heute mit RELATED und erleben Sie den Unterschied!




The RELATED function in DAX sounds like a total game-changer for Excel nerds like me! 😎 Makes connecting data tables feel like solving a puzzle. Anyone else geeking out over this?




This article on the RELATED function is super helpful! 🥳 It makes connecting data in Excel feel like a breeze. Anyone else using DAX for big projects?




The RELATED function sounds like a lifesaver for Excel nerds like me! 😍 Makes connecting data tables feel like a breeze.












