US-Regierung setzt auf KI mit Microsoft Copilot Rollout
Die Mitarbeiter der US-Bundesbehörden werden bald ohne zusätzliche Kosten durch Microsoft Copilot auf ihren Geräten über KI-Unterstützung verfügen. Diese Initiative ist das Ergebnis einer bahnbrechenden Vereinbarung zwischen Microsoft und der General Services Administration (GSA), die im ersten Jahr Einsparungen in Höhe von 3,1 Milliarden US-Dollar für den Steuerzahler bringen soll.
Das Herzstück dieser transformativen Vereinbarung ist ein kostenloses 12-monatiges Microsoft 365 Copilot-Abonnement für Regierungsmitarbeiter, die die hochsichere G5-Lizenzstufe nutzen. Dieser strategische Schritt beschleunigt die Einführung von KI in den Bundesbehörden bei gleichzeitiger Beibehaltung strenger Sicherheitsprotokolle - ein doppelter Ansatz, der darauf abzielt, den Behördenbetrieb durch intelligente Automatisierung zu modernisieren.
Beschleunigung der KI-Einführung auf Bundesebene
Diese Partnerschaft positioniert die US-Regierung als weltweit führend in der KI-Implementierung und unterstützt direkt die strategische KI-Roadmap der Regierung. Die Technologie verspricht, alles zu revolutionieren, von der Beantwortung von Bürgeranfragen bis hin zur komplexen Datenanalyse im großen Maßstab.
"OneGov markiert einen grundlegenden Wandel im Beschaffungswesen des Bundes, der durch die Nutzung der kollektiven Kaufkraft der Regierung eine noch nie dagewesene Kosteneffizienz ermöglicht", so FAS-Kommissar Josh Gruenbaum.
Das Copilot-Angebot richtet sich zwar speziell an Microsoft 365 G5-Nutzer - also an diejenigen, die mit den sensibelsten Regierungsdaten umgehen -, doch die Vorteile kommen allen Behörden zugute. Durch die KI-Funktionen werden sich wiederholende Aufgaben automatisiert, so dass sich die Mitarbeiter auf hochwertige Arbeiten konzentrieren können, die menschliches Urteilsvermögen und Fachwissen erfordern.
Über die KI-Tools hinaus vereinfacht die Vereinbarung die technologischen Modernisierungsbemühungen durch erhebliche Azure-Cloud-Rabatte und die Abschaffung von Datenübertragungsgebühren, wodurch lange bestehende Hindernisse für die behördenübergreifende Zusammenarbeit beseitigt werden.
Sicherheit als fundamentale Priorität
Microsoft hat bestätigt, dass die zentrale Cloud- und KI-Infrastruktur bereits den hohen Autorisierungsstandards von FedRAMP entspricht - dem Goldstandard für den Schutz sensibler Behördendaten - und geht damit proaktiv auf Sicherheitsbedenken ein.
Während Copilot seine formale FedRAMP-High-Zertifizierung abschließt, hat es vom Verteidigungsministerium eine vorläufige Autorisierung erhalten. Das Paket umfasst Sicherheitslösungen der Enterprise-Klasse wie Microsoft Sentinel und Entra ID zur Unterstützung des Zero-Trust-Sicherheitsrahmens der Regierung.
Der stellvertretende GSA-Administrator Stephen Ehikian hob das Engagement der Verwaltung für diesen KI-Fortschritt hervor und erklärte: "Durch strategische Partnerschaften mit Technologieführern wie Microsoft erfüllen wir die KI-Prioritäten der Regierung, indem wir die Mitarbeiter der Bundesbehörden mit transformativen Tools ausstatten, die die Effizienz steigern und gleichzeitig die Kosten senken."
Sicherstellung einer effektiven KI-Implementierung
Microsoft investiert 20 Millionen US-Dollar in umfassende Schulungs- und Unterstützungsprogramme, um die Akzeptanz und Wirkung zu maximieren. Dazu gehören auch spezielle Workshops zur Identifizierung von Optimierungsmöglichkeiten und zusätzlichen Effizienzsteigerungen im gesamten Behördenbetrieb.
Der Gesamtwert des Pakets beläuft sich auf über 6 Milliarden US-Dollar an prognostizierten Vorteilen bis zum Jahr 2028, was eine der bedeutendsten Technologieinvestitionen der Regierung in der jüngeren Geschichte darstellt.
Microsoft Chairman und CEO Satya Nadella betonte: "Diese GSA-Vereinbarung mit kostenlosem Microsoft 365 Copilot-Zugang ermöglicht es den Bundesbehörden, KI für verbesserte Bürgerdienste, erhöhte Sicherheit und erhebliche Einsparungen für den Steuerzahler von mehr als 3 Milliarden US-Dollar im ersten Jahr zu nutzen."
"Seit mehr als 40 Jahren arbeitet Microsoft mit der US-Regierung zusammen, um den Amerikanern besser zu dienen. Von der IT-Modernisierung bis hin zur Cybersicherheit - unsere Zusammenarbeit basiert seit jeher auf Vertrauen und einem gemeinsamen Ziel. Heute heben wir diese Partnerschaft auf ein neues Niveau..."
Für Millionen von Bundesbediensteten bedeutet diese Vereinbarung die Ankunft einer KI-gestützten Produktivität, die den Behördenalltag neu definieren wird.
Zusätzliche Ressourcen
Informieren Sie sich über KI-Implementierungstrends auf der globalen AI & Big Data Expo-Reihe, die in Amsterdam, Kalifornien und London stattfindet. Diese erstklassige Veranstaltung bietet umfassende Einblicke in die Einführung von KI in Unternehmen.
AI News wird von TechForge Media produziert. Entdecken Sie hier kommende Technologiekonferenzen und virtuelle Veranstaltungen.
Durch das Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ stimmen Sie zu, dass Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert werden, um die Seitennavigation zu verbessern, die Seitennutzung zu analysieren und unsere Marketingbemühungen zu unterstützen.Datenschutzerklärung Hinweis
Beim Besuch einer Website kann diese Informationen in Ihrem Browser speichern oder abrufen, hauptsächlich in Form von Cookies. Diese Informationen können sich auf Sie, Ihre Präferenzen oder Ihr Gerät beziehen und dienen hauptsächlich dazu, dass die Website so funktioniert, wie Sie es erwarten. Die Informationen identifizieren Sie in der Regel nicht direkt, können Ihnen aber ein personalisierteres Web-Erlebnis bieten. Da wir Ihr Recht auf Privatsphäre respektieren, können Sie wählen, dass Sie bestimmte Arten von Cookies nicht zulassen. Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorietitel, um mehr zu erfahren und unsere Standardeinstellungen zu ändern. Das Blockieren bestimmter Arten von Cookies kann jedoch Ihre Erfahrung auf der Website und die von uns angebotenen Dienste beeinträchtigen. DatenschutzerklärungErklärung
Einstellungen verwalten
Unbedingt erforderliche Cookies
Immer aktiv
Diese Cookies sind für die Funktionalität der Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. Sie werden normalerweise nur in Reaktion auf Ihre Aktionen gesetzt, die einer Dienstanfrage entsprechen, z. B. das Einstellen Ihrer Datenschutzpräferenzen, das Anmelden oder das Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie darüber benachrichtigt werden, aber einige Teile der Website werden dann nicht mehr funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.