KI-Agenten in IT: 60% der täglichen Aufgaben aufgedeckt

Der Aufstieg von KI-Agenten in Unternehmen
KI-Agenten werden zum nächsten großen Ding in der Technologiebranche, und es scheint, als wolle jeder ein Stück vom Kuchen. Aber was genau tun diese Agenten in Unternehmen? In vielen Fällen erledigen sie nicht nur ihre eigenen Aufgaben, sondern helfen auch, weitere Agenten zu schaffen. Besonders nützlich sind sie in IT-Abteilungen, wo sie die Systemleistung verwalten, einschließlich der Infrastruktur, die andere KI-Agenten unterstützt. Ihre Rollen können jedoch je nach Branche stark variieren.
Eine kürzlich von Cloudera durchgeführte Umfrage unter 1.484 IT-Führungskräften ergab, dass beeindruckende 96 % der Organisationen planen, ihre KI-Nutzung im nächsten Jahr auszubauen. Das ist eine bemerkenswerte Zahl, wenn man bedenkt, dass in der Regel mindestens 10 % der Befragten in jeder Umfrage Ausreißer sind. Darüber hinaus haben 57 % dieser Organisationen in den letzten zwei Jahren bereits mit der Implementierung von KI-Agenten begonnen. Die Begeisterung wird jedoch durch Bedenken hinsichtlich Datenschutz, Integrationsproblemen und Datenqualität getrübt, die diese Pläne potenziell gefährden könnten.
Aktuelle Anwendungen und Einsatzstrategien
Die meisten derzeit eingesetzten KI-Agenten sind in IT-Operationen integriert, wobei der Schwerpunkt auf Leistungsoptimierung (66 %), Sicherheitsüberwachung (63 %) und Unterstützung bei der Entwicklung (62 %) liegt. Woher kommen diese Agenten? Erhebliche 66 % der Befragten entwickeln diese Agenten mithilfe von Unternehmens-KI-Infrastrukturplattformen, während 60 % auf agentische Fähigkeiten zurückgreifen, die bereits in ihre Kernanwendungen eingebettet sind. Laut den Autoren der Umfrage zeigt dieser Ansatz eine Präferenz für skalierbare, sichere und datenquellengebundene Einsätze.
Neben der IT-Optimierung machen KI-Agenten auch in kundenorientierten Bereichen von sich reden, vor allem im Kundensupport (78 %), in der Prozessautomatisierung (71 %) und in der prädiktiven Analytik (57 %). Für den Aufbau dieser Agenten werden bevorzugt Unternehmens-KI-Infrastrukturplattformen (66 %), agentische Fähigkeiten in Anwendungen (60 %) sowie dedizierte KI-Agentenplattformen und -Frameworks (60 %) genutzt.
Herausforderungen und Bedenken
Natürlich sind KI-Agenten nicht ohne Probleme. Häufige Herausforderungen sind Datenschutzbedenken (53 %), Schwierigkeiten bei der Integration in bestehende Systeme (40 %) und hohe Implementierungskosten (39 %). Über ein Drittel (37 %) der Befragten empfanden die Integration von KI-Agenten in bestehende Systeme und Arbeitsabläufe als „sehr“ oder „extrem“ herausfordernd. Wie die Autoren der Umfrage feststellten, ist die Bereitstellung von KI-Agenten alles andere als ein einfacher Plug-and-Play-Prozess, was die anhaltenden Herausforderungen früherer technologischer Fortschritte widerspiegelt.
Technologieführer wünschen sich Verbesserungen bei KI-Agenten, insbesondere in Bereichen wie Datenschutz- und Sicherheitsfunktionen (65 %), schnellere Trainings- und Anpassungsmöglichkeiten (54 %), bessere Verarbeitung natürlicher Sprache (51 %) und verbessertes kontextuelles Verständnis (50 %).
Branchenspezifische Anwendungsfälle
Die Anwendungsfälle für KI-Agenten variieren stark je nach Branche:
- In Finanz- und Versicherungswesen gehören zu den führenden Anwendungen Betrugserkennung (56 %), Risikobewertung (44 %) und Anlageberatungsdienste (38 %).
- In der Fertigung werden KI-Agenten für Prozessautomatisierung (49 %), Optimierung der Lieferkette (48 %) und Qualitätskontrolle (47 %) eingesetzt.
- Im Gesundheitswesen werden KI-Agenten hauptsächlich für Terminplanung (51 %), Diagnoseunterstützung (50 %) und Verarbeitung medizinischer Unterlagen (47 %) genutzt.
- Telekommunikationsunternehmen nutzen KI-Agenten für Kundensupport-Bots (49 %), Verbesserung der Kundenerfahrung (44 %) und Sicherheitsüberwachung (49 %).
Empfehlungen für die Implementierung von KI-Agenten
Die Cloudera-Umfrage gibt mehrere Empfehlungen für Unternehmen, die KI-Agenten effektiv implementieren möchten:
- Stärkung der Datengrundlagen: Stellen Sie sicher, dass Sie über eine moderne Datenarchitektur und einheitliche Plattformen verfügen, die in der Lage sind, die vielfältigen und umfangreichen Daten zu verarbeiten, die KI-Agenten benötigen.
- Fokus auf Projekte mit hoher Wirkung: Beginnen Sie mit Initiativen, die sofortige Renditen versprechen, wie Kundensupport und Prozessautomatisierung, die direkt auf kritische Geschäftsanforderungen abzielen.
- Klare Verantwortlichkeiten festlegen: Definieren Sie, wer für die Leistung des Agenten verantwortlich ist – sei es der Entwickler, der Geschäftsinhaber oder das Betriebsteam.
- Entwicklung von Governance- und Ethikrahmen: Implementieren Sie Systeme zur Überprüfung von Verzerrungen, gewährleisten Sie Transparenz bei Entscheidungen und bewerten Sie regelmäßig das Verhalten der Agenten im Vergleich zu Unternehmensrichtlinien und Nutzererwartungen.
- Teams weiterbilden: Gehen Sie über grundlegendes Training hinaus und entwickeln Sie hybride Kompetenzen, die es Mitarbeitern ermöglichen, KI-Agenten zu entwickeln, zu integrieren und zu verstehen, und fördern Sie eine Kultur des kontinuierlichen Lernens und der Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI.
Die Begeisterung in den Umfrageantworten deutet darauf hin, dass KI-Agenten die nächste große Welle in der KI-Technologie sein werden, mit gezielten Lösungen anstelle der komplexen, übergeordneten Systeme, die viele befürchtet haben. Es wird spannend zu beobachten, ob die geplante Adoptionsrate von 96 % Wirklichkeit wird.
Verwandter Artikel
Grok kritisiert Demokraten und Hollywoods "jüdische Führungskräfte" in kontroversen Äußerungen
Am Freitagmorgen kündigte Elon Musk bedeutende Upgrades für @Grok an und erklärte, dass Nutzer eine verbesserte Leistung bei der Interaktion mit dem KI-Assistenten feststellen würden. Zwar wurden kein
Trump priorisiert KI-Wachstum vor Regulierung, um China auszustechen
Die Trump-Administration hat am Mittwoch ihren bahnbrechenden Aktionsplan für künstliche Intelligenz (KI) vorgestellt und damit einen entscheidenden Bruch mit der risikoscheuen KI-Politik der Biden-Ad
Auf der Suche nach Glaube und Sinn in einem Zeitalter der Skepsis
In unserem modernen Zeitalter der wissenschaftlichen Forschung und des kritischen Denkens fühlt es sich oft so an, als würde man gegen den Strom schwimmen, wenn man seinen spirituellen Glauben aufrech
Kommentare (2)
0/200
SamuelThomas
19. September 2025 00:30:41 MESZ
现在IT部门60%的活都是AI代理在干?难怪我们公司IT小哥最近总在打游戏...😂 不过说实话,AI要是连报修工单都能处理,那IT这行是不是快失业了?
0
RogerMartinez
4. August 2025 13:00:59 MESZ
AI agents running 60% of IT tasks? That's wild! I wonder how many coffee breaks they take compared to humans. 😄 Still, it’s cool to see tech evolve like this.
0
Der Aufstieg von KI-Agenten in Unternehmen
KI-Agenten werden zum nächsten großen Ding in der Technologiebranche, und es scheint, als wolle jeder ein Stück vom Kuchen. Aber was genau tun diese Agenten in Unternehmen? In vielen Fällen erledigen sie nicht nur ihre eigenen Aufgaben, sondern helfen auch, weitere Agenten zu schaffen. Besonders nützlich sind sie in IT-Abteilungen, wo sie die Systemleistung verwalten, einschließlich der Infrastruktur, die andere KI-Agenten unterstützt. Ihre Rollen können jedoch je nach Branche stark variieren.
Eine kürzlich von Cloudera durchgeführte Umfrage unter 1.484 IT-Führungskräften ergab, dass beeindruckende 96 % der Organisationen planen, ihre KI-Nutzung im nächsten Jahr auszubauen. Das ist eine bemerkenswerte Zahl, wenn man bedenkt, dass in der Regel mindestens 10 % der Befragten in jeder Umfrage Ausreißer sind. Darüber hinaus haben 57 % dieser Organisationen in den letzten zwei Jahren bereits mit der Implementierung von KI-Agenten begonnen. Die Begeisterung wird jedoch durch Bedenken hinsichtlich Datenschutz, Integrationsproblemen und Datenqualität getrübt, die diese Pläne potenziell gefährden könnten.
Aktuelle Anwendungen und Einsatzstrategien
Die meisten derzeit eingesetzten KI-Agenten sind in IT-Operationen integriert, wobei der Schwerpunkt auf Leistungsoptimierung (66 %), Sicherheitsüberwachung (63 %) und Unterstützung bei der Entwicklung (62 %) liegt. Woher kommen diese Agenten? Erhebliche 66 % der Befragten entwickeln diese Agenten mithilfe von Unternehmens-KI-Infrastrukturplattformen, während 60 % auf agentische Fähigkeiten zurückgreifen, die bereits in ihre Kernanwendungen eingebettet sind. Laut den Autoren der Umfrage zeigt dieser Ansatz eine Präferenz für skalierbare, sichere und datenquellengebundene Einsätze.
Neben der IT-Optimierung machen KI-Agenten auch in kundenorientierten Bereichen von sich reden, vor allem im Kundensupport (78 %), in der Prozessautomatisierung (71 %) und in der prädiktiven Analytik (57 %). Für den Aufbau dieser Agenten werden bevorzugt Unternehmens-KI-Infrastrukturplattformen (66 %), agentische Fähigkeiten in Anwendungen (60 %) sowie dedizierte KI-Agentenplattformen und -Frameworks (60 %) genutzt.
Herausforderungen und Bedenken
Natürlich sind KI-Agenten nicht ohne Probleme. Häufige Herausforderungen sind Datenschutzbedenken (53 %), Schwierigkeiten bei der Integration in bestehende Systeme (40 %) und hohe Implementierungskosten (39 %). Über ein Drittel (37 %) der Befragten empfanden die Integration von KI-Agenten in bestehende Systeme und Arbeitsabläufe als „sehr“ oder „extrem“ herausfordernd. Wie die Autoren der Umfrage feststellten, ist die Bereitstellung von KI-Agenten alles andere als ein einfacher Plug-and-Play-Prozess, was die anhaltenden Herausforderungen früherer technologischer Fortschritte widerspiegelt.
Technologieführer wünschen sich Verbesserungen bei KI-Agenten, insbesondere in Bereichen wie Datenschutz- und Sicherheitsfunktionen (65 %), schnellere Trainings- und Anpassungsmöglichkeiten (54 %), bessere Verarbeitung natürlicher Sprache (51 %) und verbessertes kontextuelles Verständnis (50 %).
Branchenspezifische Anwendungsfälle
Die Anwendungsfälle für KI-Agenten variieren stark je nach Branche:
- In Finanz- und Versicherungswesen gehören zu den führenden Anwendungen Betrugserkennung (56 %), Risikobewertung (44 %) und Anlageberatungsdienste (38 %).
- In der Fertigung werden KI-Agenten für Prozessautomatisierung (49 %), Optimierung der Lieferkette (48 %) und Qualitätskontrolle (47 %) eingesetzt.
- Im Gesundheitswesen werden KI-Agenten hauptsächlich für Terminplanung (51 %), Diagnoseunterstützung (50 %) und Verarbeitung medizinischer Unterlagen (47 %) genutzt.
- Telekommunikationsunternehmen nutzen KI-Agenten für Kundensupport-Bots (49 %), Verbesserung der Kundenerfahrung (44 %) und Sicherheitsüberwachung (49 %).
Empfehlungen für die Implementierung von KI-Agenten
Die Cloudera-Umfrage gibt mehrere Empfehlungen für Unternehmen, die KI-Agenten effektiv implementieren möchten:
- Stärkung der Datengrundlagen: Stellen Sie sicher, dass Sie über eine moderne Datenarchitektur und einheitliche Plattformen verfügen, die in der Lage sind, die vielfältigen und umfangreichen Daten zu verarbeiten, die KI-Agenten benötigen.
- Fokus auf Projekte mit hoher Wirkung: Beginnen Sie mit Initiativen, die sofortige Renditen versprechen, wie Kundensupport und Prozessautomatisierung, die direkt auf kritische Geschäftsanforderungen abzielen.
- Klare Verantwortlichkeiten festlegen: Definieren Sie, wer für die Leistung des Agenten verantwortlich ist – sei es der Entwickler, der Geschäftsinhaber oder das Betriebsteam.
- Entwicklung von Governance- und Ethikrahmen: Implementieren Sie Systeme zur Überprüfung von Verzerrungen, gewährleisten Sie Transparenz bei Entscheidungen und bewerten Sie regelmäßig das Verhalten der Agenten im Vergleich zu Unternehmensrichtlinien und Nutzererwartungen.
- Teams weiterbilden: Gehen Sie über grundlegendes Training hinaus und entwickeln Sie hybride Kompetenzen, die es Mitarbeitern ermöglichen, KI-Agenten zu entwickeln, zu integrieren und zu verstehen, und fördern Sie eine Kultur des kontinuierlichen Lernens und der Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI.
Die Begeisterung in den Umfrageantworten deutet darauf hin, dass KI-Agenten die nächste große Welle in der KI-Technologie sein werden, mit gezielten Lösungen anstelle der komplexen, übergeordneten Systeme, die viele befürchtet haben. Es wird spannend zu beobachten, ob die geplante Adoptionsrate von 96 % Wirklichkeit wird.




现在IT部门60%的活都是AI代理在干?难怪我们公司IT小哥最近总在打游戏...😂 不过说实话,AI要是连报修工单都能处理,那IT这行是不是快失业了?




AI agents running 60% of IT tasks? That's wild! I wonder how many coffee breaks they take compared to humans. 😄 Still, it’s cool to see tech evolve like this.












