Option
Heim
Nachricht
Samsung setzt Umsatzrekord mit starker KI-Strategie trotz Herausforderungen im Chipmarkt

Samsung setzt Umsatzrekord mit starker KI-Strategie trotz Herausforderungen im Chipmarkt

20. Oktober 2025
3

Samsung erzielt Rekordumsatz im ersten Quartal 2025 inmitten der Herausforderungen des Halbleitermarktes

Samsung Electronics hat im ersten Quartal 2025 eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit bewiesen und trotz der komplexen Bedingungen auf dem Halbleitermarkt und der Instabilität des Welthandels rekordverdächtige Umsatzzahlen erzielt. Der strategische Fokus des Unternehmens auf KI-gestützte Geräte bringt weiterhin erhebliche Erträge und gleicht die Herausforderungen in der Chipfertigung aus.

Der südkoreanische Technologieführer meldete einen noch nie dagewesenen Quartalsumsatz von 79,14 Billionen KRW (55,4 Mrd. USD), was einem Anstieg von 10 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Der Betriebsgewinn verzeichnete ein moderates Wachstum auf 6,7 Billionen KRW (4,68 Milliarden US-Dollar), was einem Anstieg von 1,5 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2024 entspricht. Diese Ergebnisse übertrafen sowohl die internen Prognosen von Samsung als auch die Erwartungen der Analysten.

Mobile Division übertrifft in der KI-Ära die Erwartungen

Samsungs Mobile Experience (MX) Business erwies sich mit einem Umsatz von 37 Billionen KRW und einem Betriebsgewinn von 4,3 Billionen KRW als der herausragende Leistungsträger des Quartals - das stärkste Ergebnis seit vier Jahren. Dieser Erfolg wurde vor allem durch die robuste Nachfrage nach den KI-fähigen Smartphones der Galaxy S25-Serie und eine verbesserte Kosteneffizienz in der Fertigung getragen.

"Unsere Mobilfunksparte erzielte eine solide zweistellige Rentabilität durch verbesserte betriebliche Effizienz und günstige Preisentwicklungen bei den Komponenten", so das Unternehmen in seiner Gewinnmitteilung.

Halbleitersektor hat mit Gegenwind zu kämpfen

Der Geschäftsbereich Device Solutions, in dem Samsungs Halbleitergeschäft angesiedelt ist, verzeichnete einen Umsatz von 25,1 Billionen KRW und einen Betriebsgewinn von 1,1 Billionen KRW, was einem bedenklichen jährlichen Rückgang von 42 % entspricht. Diese Leistung spiegelt die anhaltenden Schwierigkeiten auf dem Markt für Speicherchips wider, die sich insbesondere auf den Verkauf von HBM-Speicher (High-Bandwidth Memory) auswirken, der für KI-Anwendungen entscheidend ist.

"Die durchschnittlichen Verkaufspreise und HBM-Lieferungen wurden durch sich entwickelnde Exportbestimmungen und die Erwartung der Kunden an unsere HBM3E-Produkte der nächsten Generation beeinträchtigt", erklärte Samsung.

Globale Handelsunsicherheiten trüben den Ausblick

Trotz des Rekordumsatzes äußerten sich die Führungskräfte von Samsung vorsichtig zu den Aussichten für das zweite Quartal und verwiesen auf beispiellose geopolitische und handelspolitische Unsicherheiten. Das Unternehmen ließ seine typische Geschäftsprognose aufgrund dieser volatilen Bedingungen aus.

"Die sich entwickelnde Zollpolitik und die internationalen Handelsspannungen stellen komplexe Herausforderungen für eine genaue Geschäftsprognose dar", erklärte ein Samsung-Vertreter während der Ergebnisdiskussion.

Besonders besorgniserregend sind mögliche US-Handelsmaßnahmen, die sich auf Produktionsstätten in Vietnam und Südkorea auswirken. Obwohl Samsungs Kernprodukte derzeit von Zöllen befreit sind, teilte das Unternehmen mit, dass die USA derzeit eine Untersuchung dieser Produktkategorien durchführen.

"Wir führen einen aktiven Dialog mit den zuständigen Regierungen, um potenzielle betriebliche Auswirkungen abzumildern", hieß es, wobei auch Überlegungen zur Verlagerung bestimmter Geräteproduktionen bestätigt wurden.

Verdoppelung der KI-Innovation

Unbeeindruckt von den Herausforderungen des Marktes setzt Samsung seine aggressiven Investitionen in die Entwicklung künstlicher Intelligenz fort. Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung erreichten im ersten Quartal 9 Billionen KRW - ein Anstieg von 16 % im Vergleich zum Vorjahr, was das größte vierteljährliche Engagement des Unternehmens für Innovation darstellt.

Samsungs Produkt-Roadmap für 2025 beinhaltet die Ausweitung von KI-Funktionen auf das gesamte Smartphone-Portfolio, die Einführung von "Awesome Intelligence"-Funktionen in den Galaxy A-Modellen der Mittelklasse und die Einführung des Premium-Geräts Galaxy S25 Edge. Das Unternehmen plant außerdem faltbare Geräte mit KI-Funktionen im Laufe dieses Jahres.

Im Halbleitergeschäft will Samsung durch die fortschrittliche HBM3E-12H-Speicherproduktion und die führende Rolle bei der 10,7-Gbit/s-LPDDR5X-Technologie für KI-Anwendungen in Geräten wieder an Fahrt gewinnen. Das Foundry-Geschäft konzentriert sich weiterhin auf die termingerechte Bereitstellung der 2nm-GAA-Prozesstechnologie.

Wettbewerbslandschaft verschiebt sich

Der Markt reagierte verhalten auf den Ergebnisbericht und die Samsung-Aktie fiel um 0,6 %, da die Anleger die gemischte Leistung mit den allgemeinen Branchentrends abwägten.

Die Ergebnisse verdeutlichen Samsungs paradoxe Position - das Unternehmen ist herausragend bei KI-Anwendungen für Verbraucher und sieht sich gleichzeitig einem verstärkten Wettbewerb bei KI-fokussierten Halbleiterkomponenten gegenüber. Der Konkurrent SK Hynix überholte Samsung kürzlich beim DRAM-Marktanteil (36 % gegenüber 34 %) aufgrund seiner HBM-Lösungen für KI-Server und meldete letzte Woche ein Wachstum des Betriebsgewinns von 158 %.

"Wir bleiben vorsichtig optimistisch, was Verbesserungen im zweiten Halbjahr angeht, da sich einige Marktunsicherheiten auflösen", erklärte Samsung und erkannte sowohl die aktuellen Herausforderungen als auch die langfristigen Chancen in der KI-getriebenen Technologielandschaft an.

Verwandter Artikel
Samsungs faltbare Trio-Specs vor dem Unpacked-Event am Mittwoch geleakt Samsungs faltbare Trio-Specs vor dem Unpacked-Event am Mittwoch geleakt Nur 48 Stunden vor Samsungs Galaxy Unpacked-Event sind wichtige neue Details über das kommende faltbare Lineup des Tech-Giganten aufgetaucht - das Galaxy Z Fold 7, Z Flip 7 und das erste Z Flip 7 FE.
Apple könnte nächste iPhone-Einführung für faltbares Modell verzögern Apple könnte nächste iPhone-Einführung für faltbares Modell verzögern Wie The Information berichtet, bereitet Apple für das Jahr 2026 eine erhebliche Umstellung seines iPhone-Veröffentlichungskalenders vor, bei der das erste faltbare iPhone des Unternehmens zusammen mit
Apple präsentiert das ultradünne iPhone Air als neueste Produkteinführung Apple präsentiert das ultradünne iPhone Air als neueste Produkteinführung Bild: AppleApple hat sein bisher dünnstes Smartphone vorgestellt - das bahnbrechende iPhone Air, das nur 5,6 mm dick ist und gleichzeitig eine Leistung auf professionellem Niveau bietet. Laut CEO Tim
Kommentare (0)
0/200
Zurück nach oben
OR