Huawei-CEO Ren Zhengfei über Chinas KI-Ambitionen und Resilienzstrategie
Huawei-CEO Ren Zhengfei teilt offene Einblicke in Chinas KI-Landschaft und die Herausforderungen seines Unternehmens.
„Ich habe nicht darüber nachgedacht“, sagt Ren in einem Q&A der People’s Daily. „Zu viel Nachdenken ist sinnlos.“
In einer Ära strategischer Pläne und Krisenreaktionen ist sein Rat auffallend direkt: „Ignoriere die Hindernisse. Handle und mache stetig Fortschritte.“
Diese Philosophie leitet Huawei durch globale Sanktionen und Beschränkungen, was sich in Rens ruhiger Entschlossenheit widerspiegelt.
Über Huaweis Ascend AI-Chips bleibt Ren offen, ohne Übertreibung. Er räumt ein, dass die Erwartungen die Realität übertreffen.
„Die USA übertreiben Huaweis Fortschritt. Wir sind noch nicht so weit“, gibt er zu und bemerkt, dass ihre Chips hinter Top-Konkurrenten zurückliegen.
Wenn der Zugang zu modernsten Werkzeugen begrenzt ist, betont Ren Einfallsreichtum. Huawei nutzt Software- und Mathematik-Expertise, um Hardwarelücken in KI und darüber hinaus zu schließen.
„Wir nutzen Mathematik, um physische Grenzen auszugleichen“, erklärt er und beschreibt, wie vernetzte Chip-Cluster wettbewerbsfähige Leistung liefern. Notwendigkeit treibt Innovation.
Rens nüchterner Blick erstreckt sich auf Menschen und Produkte. In einer Welt voller Unternehmenshype meidet er übermäßiges Lob. „Lob erzeugt Druck“, bemerkt er. „Kritik hält uns klar.“
Er sieht Nutzerkritik als wertvolles Feedback, ein Zeichen starker Kundenbindung. Sein Fokus bleibt fest: „Ignoriere Lob oder Tadel – konzentriere dich darauf, gut zu handeln.“
Im Kern von Rens Vision steht ein tiefes Engagement für grundlegende wissenschaftliche Forschung, die er als Fundament des Fortschritts sieht.
„Ohne Grundlagenforschung fehlen uns Wurzeln“, warnt er. „Selbst blühende Äste fallen im Sturm.“
Huawei untermauert diesen Glauben mit erheblichen Investitionen. Von seinem 180-Milliarden-Yuan ($25 Milliarden) F&E-Budget fließen ein Drittel – 60 Milliarden Yuan (~$8,34 Milliarden) – in theoretische Forschung. Diese langfristige Wette auf Neugier priorisiert zukünftiges Potenzial über kurzfristige Gewinne.
Blick in die Zukunft sieht Ren KI als transformative Kraft für Huawei und die Menschheit. Er glaubt, dass Chinas robuste Infrastruktur und Talente es für eine Führungsrolle positionieren.
Ren sieht KI-Durchbrüche nicht nur von Tech-Riesen, sondern von Fachleuten aus verschiedenen Bereichen – Ärzte, Ingenieure, Bergleute – die KI nutzen, um reale Herausforderungen zu bewältigen.
Sein Optimismus strahlt durch. Er verweist auf einen New York Times-Kommentar von Thomas L. Friedman, betitelt „Ich habe gerade die Zukunft gesehen. Sie war nicht in Amerika“, der Chinas Potenzial einfängt.
Ren Zhengfei führt mit Ruhe inmitten von Turbulenzen, fokussiert auf stetigen Fortschritt und tief verwurzelte Innovation, bereit für die Zukunft, Schritt für Schritt.
Siehe auch: Hugging Face kooperiert mit Groq für ultraschnelle KI-Modell-Inferenz
Möchtest du mehr über KI und Big Data von Branchenführern erfahren? Besuche die AI & Big Data Expo in Amsterdam, Kalifornien und London. Diese Veranstaltung findet zusammen mit der Intelligent Automation Conference, BlockX, Digital Transformation Week und Cyber Security & Cloud Expo statt.
Entdecke weitere kommende Unternehmenstechnologie-Events und Webinare von TechForge hier.
Verwandter Artikel
Googles NotebookLM führt KI-gestützte Sprachausgabe für Diashows ein
NotebookLM von Google führt eine innovative Funktion für Videoübersichten ein, die KI-Technologie nutzt, um automatisch erzählte Diashow-Präsentationen zu erstellen. Derzeit wird die Funktion in engli
Googles KI erledigt jetzt Telefonanrufe für Sie
Google hat seine KI-Anruffunktion über die Suchfunktion auf alle US-Nutzer ausgeweitet. Damit können Kunden Preise und Verfügbarkeit bei lokalen Unternehmen erfragen, ohne ein Telefongespräch führen z
Trump nimmt Smartphones, Computer und Chips von Zollerhöhungen aus
Laut einem Bericht von Bloomberg hat die Trump-Administration Smartphones, Computer und verschiedene elektronische Geräte von den jüngsten Zollerhöhungen ausgenommen, selbst wenn sie aus China importi
Kommentare (6)
0/200
StevenLopez
4. August 2025 08:48:52 MESZ
Ren's take on AI is refreshingly blunt! It's cool to see a CEO admit that overthinking is a trap. Curious how Huawei plans to navigate the global AI race with all the challenges—any bold moves coming? 😎
0
KevinGonzalez
2. August 2025 17:07:14 MESZ
Ren's take on AI is refreshingly blunt! It's cool to see a CEO admit overthinking's a trap. Curious how Huawei's gonna navigate the global AI race with all the restrictions they face. 🧠💪
0
EdwardMartinez
31. Juli 2025 03:42:05 MESZ
Ren's take on AI is refreshingly blunt—less hype, more grit. Huawei’s resilience strategy sounds like a masterclass in dodging curveballs. Curious how they’ll navigate the global AI race! 😎
0
TimothyRoberts
28. Juli 2025 03:20:02 MESZ
Huawei's AI push sounds ambitious, but Ren's 'no overthinking' vibe is oddly refreshing. Makes me wonder if they're onto something big or just keeping cool under pressure. 🤔
0
GeorgeLopez
28. Juli 2025 03:19:05 MESZ
Ren's take on AI is refreshingly blunt! It's wild how he shrugs off overthinking—makes me wonder if Huawei’s just charging forward without sweating the small stuff. Bold move! 🚀
0
WalterLewis
28. Juli 2025 03:18:39 MESZ
Ren's take on AI is refreshingly blunt! It's cool to see a CEO admit overthinking is pointless. Curious how Huawei's gonna push AI boundaries with all the challenges they face. 🤔
0
Huawei-CEO Ren Zhengfei teilt offene Einblicke in Chinas KI-Landschaft und die Herausforderungen seines Unternehmens.
„Ich habe nicht darüber nachgedacht“, sagt Ren in einem Q&A der People’s Daily. „Zu viel Nachdenken ist sinnlos.“
In einer Ära strategischer Pläne und Krisenreaktionen ist sein Rat auffallend direkt: „Ignoriere die Hindernisse. Handle und mache stetig Fortschritte.“
Diese Philosophie leitet Huawei durch globale Sanktionen und Beschränkungen, was sich in Rens ruhiger Entschlossenheit widerspiegelt.
Über Huaweis Ascend AI-Chips bleibt Ren offen, ohne Übertreibung. Er räumt ein, dass die Erwartungen die Realität übertreffen.
„Die USA übertreiben Huaweis Fortschritt. Wir sind noch nicht so weit“, gibt er zu und bemerkt, dass ihre Chips hinter Top-Konkurrenten zurückliegen.
Wenn der Zugang zu modernsten Werkzeugen begrenzt ist, betont Ren Einfallsreichtum. Huawei nutzt Software- und Mathematik-Expertise, um Hardwarelücken in KI und darüber hinaus zu schließen.
„Wir nutzen Mathematik, um physische Grenzen auszugleichen“, erklärt er und beschreibt, wie vernetzte Chip-Cluster wettbewerbsfähige Leistung liefern. Notwendigkeit treibt Innovation.
Rens nüchterner Blick erstreckt sich auf Menschen und Produkte. In einer Welt voller Unternehmenshype meidet er übermäßiges Lob. „Lob erzeugt Druck“, bemerkt er. „Kritik hält uns klar.“
Er sieht Nutzerkritik als wertvolles Feedback, ein Zeichen starker Kundenbindung. Sein Fokus bleibt fest: „Ignoriere Lob oder Tadel – konzentriere dich darauf, gut zu handeln.“
Im Kern von Rens Vision steht ein tiefes Engagement für grundlegende wissenschaftliche Forschung, die er als Fundament des Fortschritts sieht.
„Ohne Grundlagenforschung fehlen uns Wurzeln“, warnt er. „Selbst blühende Äste fallen im Sturm.“
Huawei untermauert diesen Glauben mit erheblichen Investitionen. Von seinem 180-Milliarden-Yuan ($25 Milliarden) F&E-Budget fließen ein Drittel – 60 Milliarden Yuan (~$8,34 Milliarden) – in theoretische Forschung. Diese langfristige Wette auf Neugier priorisiert zukünftiges Potenzial über kurzfristige Gewinne.
Blick in die Zukunft sieht Ren KI als transformative Kraft für Huawei und die Menschheit. Er glaubt, dass Chinas robuste Infrastruktur und Talente es für eine Führungsrolle positionieren.
Ren sieht KI-Durchbrüche nicht nur von Tech-Riesen, sondern von Fachleuten aus verschiedenen Bereichen – Ärzte, Ingenieure, Bergleute – die KI nutzen, um reale Herausforderungen zu bewältigen.
Sein Optimismus strahlt durch. Er verweist auf einen New York Times-Kommentar von Thomas L. Friedman, betitelt „Ich habe gerade die Zukunft gesehen. Sie war nicht in Amerika“, der Chinas Potenzial einfängt.
Ren Zhengfei führt mit Ruhe inmitten von Turbulenzen, fokussiert auf stetigen Fortschritt und tief verwurzelte Innovation, bereit für die Zukunft, Schritt für Schritt.
Siehe auch: Hugging Face kooperiert mit Groq für ultraschnelle KI-Modell-Inferenz
Möchtest du mehr über KI und Big Data von Branchenführern erfahren? Besuche die AI & Big Data Expo in Amsterdam, Kalifornien und London. Diese Veranstaltung findet zusammen mit der Intelligent Automation Conference, BlockX, Digital Transformation Week und Cyber Security & Cloud Expo statt.
Entdecke weitere kommende Unternehmenstechnologie-Events und Webinare von TechForge hier.




Ren's take on AI is refreshingly blunt! It's cool to see a CEO admit that overthinking is a trap. Curious how Huawei plans to navigate the global AI race with all the challenges—any bold moves coming? 😎




Ren's take on AI is refreshingly blunt! It's cool to see a CEO admit overthinking's a trap. Curious how Huawei's gonna navigate the global AI race with all the restrictions they face. 🧠💪




Ren's take on AI is refreshingly blunt—less hype, more grit. Huawei’s resilience strategy sounds like a masterclass in dodging curveballs. Curious how they’ll navigate the global AI race! 😎




Huawei's AI push sounds ambitious, but Ren's 'no overthinking' vibe is oddly refreshing. Makes me wonder if they're onto something big or just keeping cool under pressure. 🤔




Ren's take on AI is refreshingly blunt! It's wild how he shrugs off overthinking—makes me wonder if Huawei’s just charging forward without sweating the small stuff. Bold move! 🚀




Ren's take on AI is refreshingly blunt! It's cool to see a CEO admit overthinking is pointless. Curious how Huawei's gonna push AI boundaries with all the challenges they face. 🤔












