OX Security sammelt 60 Mio. USD, um Entwickler bei der Bewältigung kritischer AppSec-Risiken im AI-Zeitalter zu unterstützen
AppSec im Zeitalter des Vibe-Coding revolutionieren
In der schnelllebigen Welt der Softwareentwicklung hat die Einführung des Vibe-Coding – gekennzeichnet durch KI-unterstützte Kreativität und schnelle Codegenerierung – die Arbeitsweise von Entwicklern verändert. Dieser Wandel hat zwar die Produktivität gesteigert, aber auch zu einer wachsenden Sicherheitsverschuldung geführt. Um dem entgegenzuwirken, hat OX Security eine Serie-B-Finanzierungsrunde über 60 Millionen US-Dollar abgeschlossen, angeführt von DTCP und unterstützt von IBM Ventures, Microsoft, Swisscom Ventures, Evolution Equity Partners und Team8, womit sich die Gesamtfinanzierung auf 94 Millionen US-Dollar beläuft.
Diese Finanzierung kommt zu einem äußerst kritischen Zeitpunkt. Der Zustrom von sauber aussehendem, aber potenziell anfälligem Code aus KI-Tools, kombiniert mit traditionellen menschlichen Fehlern, hat bestehende Application Security (AppSec)-Tools überfordert. Diese Tools überschwemmen Teams oft mit Warnungen, von denen viele irrelevant sind, was zu Entwicklermüdigkeit und übersehenen Schwachstellen führt, die zu schwerwiegenden Sicherheitsverletzungen führen können.
Neatsun Ziv, CEO und Mitbegründer von OX Security, betonte die Herausforderung: "Da KI-generierter Code alltäglich wird, sind die damit einhergehenden Risiken oft in scheinbar harmlosem Code verborgen, den traditionelle Sicherheitstools nicht erkennen können. OX leistet Pionierarbeit bei der agentischen Codeprüfung, indem es KI mit kritischen Denkmodulen verbessert, um das Urteilsvermögen führender Sicherheitsexperten nachzuahmen. Wir modellieren kontinuierlich Risiken sowohl bei KI- als auch bei menschlich erzeugtem Code, um die wirklich relevanten Schwachstellen zu identifizieren und zu priorisieren."
KI-gestützte Sicherheit für eine KI-generierte Welt
Der Ansatz von OX Security zielt auf Präzision statt Volumen. Sie konzentrieren sich auf die 5 % der Probleme, die ausnutzbar, erreichbar und wirkungsvoll sind – jene, die von Angreifern realistisch genutzt werden könnten, um Sicherheitsverletzungen zu verursachen. Ihre Plattform nutzt einen Application Security Posture Management (ASPM)-Motor, der statische und dynamische Analysen, Softwarezusammensetzung, CI/CD-Pipelines, Cloud-Infrastruktur und Laufzeitverhalten integriert. Durch die Modellierung der Ausnutzbarkeit, Analyse der Erreichbarkeit von Angriffspfaden und Korrelation der Ergebnisse mit geschäftlichen Auswirkungen bietet OX ein Risikoprofil, das aussagekräftig, handhabbar und umsetzbar ist.
Der KI-gestützte Priorisierungsmechanismus integriert sich in über 100 Entwickler- und Sicherheitstools, und die Bereitstellung ist schnell – oft in nur wenigen Stunden abgeschlossen. Dies ermöglicht DevOps- und AppSec-Teams, OX nahtlos in ihre bestehenden Arbeitsabläufe einzubetten, ohne Verzögerungen.
Das wahre Problem: Zu viele Warnungen, zu wenig Kontext
Moderne Unternehmen nutzen eine Vielzahl von Sicherheitstools, von SAST und DAST über SCA, CSPM bis hin zur Laufzeitüberwachung. Doch die schiere Menge an Warnungen dieser Tools, ohne einheitliche Priorisierung, führt dazu, dass Entwickler Korrekturen ignorieren oder verzögern, Sicherheitsteams Zeit mit niedrig priorisierten Problemen verschwenden und kritische Schwachstellen übersehen werden.
Ziv fügte hinzu, "Jedes Sicherheitstool kann endlose Schwachstellen finden und einen ununterbrochenen Strom von Warnungen ausgeben. Wir sind hier, um genau die Schwachstellen zu identifizieren, die tatsächlich zu Sicherheitsverletzungen führen – und klarzumachen, was zuerst behoben werden muss."
Die Plattform von OX bietet Code-to-Cloud-Nachverfolgbarkeit, übersetzt Sicherheitsprobleme in Begriffe, die Entwickler verstehen, und liefert geführte Korrekturempfehlungen. Ihr einheitliches Dashboard zentralisiert Schwachstellen, Risikobewertungen und Korrektur-Workflows, was Teams hilft, ihre durchschnittliche Zeit bis zur Korrektur (MTTR) von Wochen auf Tage zu reduzieren.
Warum jetzt? Ein perfekter Sturm für AppSec
In einem kürzlichen Blogbeitrag betonte Ziv die Dringlichkeit dieser Finanzierungsrunde. "Es wird mehr Code generiert als je zuvor – viel davon durch generative KI. Offengelegte Schwachstellen nehmen in alarmierendem Tempo zu. Bedrohungsakteure führen Angriffe schneller aus, indem sie Software-Schwachstellen in Rekordzeit ausnutzen – oft mit KI-Unterstützung. Doch AppSec-Budgets und Ressourcen sind relativ gleich geblieben."
Dieses Ungleichgewicht schafft eine gefährliche Situation: eine größere Angriffsfläche, schnellere Angriffe, aber gleichbleibend begrenzte Sicherheitsabdeckung. OX wurde 2021 von Neatsun Ziv und Lior Arzi, beide Veteranen von Check Point, als Reaktion auf diese neue Landschaft gegründet, insbesondere nach dem SolarWinds-Lieferkettenangriff. Ihr Ziel war es, eine AppSec-Plattform zu entwickeln, die Risiken reduziert, indem sie Teams hilft, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.
Vertrauen von globalen Führern
Heute vertrauen über 200 Organisationen aus verschiedenen Sektoren, einschließlich Fintech, Gesundheitswesen, Cloud und Unternehmenssoftware, auf OX Security. Zu den Kunden zählen Microsoft, IBM, SoFi, eToro, FICO, Tomorrow.io und 888 Holdings. Sicherheitsexperten loben OX für seine einfache Integration, hervorragenden Kundensupport und die Fähigkeit, echte Sicherheitsverbesserungen zu liefern. Wichtige Vorteile sind:
- End-to-End-Nachverfolgbarkeit
- Schnellere Triage und Lösung
- Automatisierte Korrektur-Workflows
- Vertrauen in den Code vor der Bereitstellung
Danny Wishlitzky, Leiter von IT und Cybersicherheit bei Proximity, bemerkte, "OX Security unterstützt unseren Bedarf an Transparenz und End-to-End-Nachverfolgbarkeit. Dies gibt uns mehr Kontrolle – blockiert Schwachstellen und verbessert die Genauigkeit während des gesamten Entwicklungslebenszyklus."
Wie geht’s weiter? Die Zukunft der sicheren Entwicklung gestalten
Die 60-Millionen-Dollar-Finanzspritze wird die nächste Innovationswelle von OX antreiben. Zu den kommenden Prioritäten gehören:
- Tiefere Unterstützung der gesamten Toolchain
- Präzisere Risikomodellierung
- Umfassendere Sichtbarkeit im gesamten SDLC
- Verbesserte Automatisierung von Triage und Korrekturen
- Globale Marktexpansion
OX plant, den Wandel von fragmentierten Tools hin zu einheitlicher, KI-gestützter Anwendungssicherheit weiter anzuführen, insbesondere da Vibe-Coding und generative KI zentral für die Softwareentwicklung werden.
Dean Shahar, Managing Director bei DTCP, sagte, "OX ist die Präzisionsklinge, die durch das Rauschen endloser Schwachstellen schneidet. Da generative KI die Codeerstellung über menschliche Maßstäbe hinaus beschleunigt, liefert OX messerscharfe Genauigkeit, um die ständig wachsende Angriffsfläche zu sichern."
Die Zukunft von AppSec dreht sich nicht darum, mehr zu erkennen – sondern mehr zu wissen. OX Security leitet eine neue Ära ein, in der Warnungen kontextbezogen sind, Risiken quantifizierbar und Korrekturen basierend auf realen Auswirkungen priorisiert werden. Für Entwickler und Sicherheitsexperten, die das Zeitalter des Vibe-Coding navigieren, bietet OX die Klarheit, die die Branche dringend benötigt.
Neatsun Ziv schloss, "Hören wir auf, dem Rauschen nachzujagen, und konzentrieren uns auf die 5 %, die zählen."
Verwandter Artikel
Terra Security sichert sich $8M-Finanzierung zur Revolutionierung von Penetrationstests durch agentenbasierte KI
Innovatives KI-Cybersicherheits-Startup Terra Security sichert sich 8 Millionen Dollar StartkapitalMomentum der InvestorenTerra Security, das innovative Cybersicherheitsunternehmen, das Penetrationste
Trunk Tools sichert $40M zur Weiterentwicklung KI-gestützter Baulösungen
Trunk Tools, ein KI-Innovator, der die Art und Weise transformiert, wie Bauunternehmen Projektdaten verwalten und nutzen, hat in einer Serie-B-Runde 40 Millionen Dollar eingesammelt. Angeführt von Ins
Cognichip entsteht aus Stealth mit 33 Millionen US -Dollar, um das Semiconductor -Design mit "künstlicher Chip -Intelligenz" zu revolutionieren.
Cognichip revolutioniert mit Cognichips Aci®in a bahnbrechendem Umzug und entstand mit einer erstaunlichen Saatgutfinanzierung von 33 Millionen US -Dollar und versprach eine seismische Veränderung des Semiconductor -Designs durch seine ACI® -Plattform für künstliche Chip Intelligence (ACI®). Unterstützt von promine
Kommentare (4)
0/200
NicholasThomas
25. August 2025 07:00:59 MESZ
This article on vibe coding is wild! AI’s speeding up dev work, but that 5% risk sounds like a sneaky gremlin waiting to crash the party. 😬 Anyone else worried about AI-generated bugs sneaking into production?
0
DanielMiller
17. August 2025 01:01:00 MESZ
This article on vibe coding is wild! AI’s speeding up dev work, but that 5% of AppSec risks sounds like a sneaky gremlin waiting to crash the party. 🥳 Hope OX Security’s $60M fuels some epic fixes!
0
ChloeGreen
4. August 2025 08:48:52 MESZ
This article on vibe coding is super intriguing! 😎 AI’s making coding faster, but that 5% risk sounds like a sneaky gremlin waiting to crash the party. Wonder how OX Security’s tech tackles it?
0
GaryThomas
28. Juli 2025 03:18:39 MESZ
This AI coding stuff is wild! $60M to tackle just 5% of risks? That's like putting a Band-Aid on a spaceship. Curious to see how OX Security pulls it off! 🚀
0
AppSec im Zeitalter des Vibe-Coding revolutionieren
In der schnelllebigen Welt der Softwareentwicklung hat die Einführung des Vibe-Coding – gekennzeichnet durch KI-unterstützte Kreativität und schnelle Codegenerierung – die Arbeitsweise von Entwicklern verändert. Dieser Wandel hat zwar die Produktivität gesteigert, aber auch zu einer wachsenden Sicherheitsverschuldung geführt. Um dem entgegenzuwirken, hat OX Security eine Serie-B-Finanzierungsrunde über 60 Millionen US-Dollar abgeschlossen, angeführt von DTCP und unterstützt von IBM Ventures, Microsoft, Swisscom Ventures, Evolution Equity Partners und Team8, womit sich die Gesamtfinanzierung auf 94 Millionen US-Dollar beläuft.
Diese Finanzierung kommt zu einem äußerst kritischen Zeitpunkt. Der Zustrom von sauber aussehendem, aber potenziell anfälligem Code aus KI-Tools, kombiniert mit traditionellen menschlichen Fehlern, hat bestehende Application Security (AppSec)-Tools überfordert. Diese Tools überschwemmen Teams oft mit Warnungen, von denen viele irrelevant sind, was zu Entwicklermüdigkeit und übersehenen Schwachstellen führt, die zu schwerwiegenden Sicherheitsverletzungen führen können.
Neatsun Ziv, CEO und Mitbegründer von OX Security, betonte die Herausforderung: "Da KI-generierter Code alltäglich wird, sind die damit einhergehenden Risiken oft in scheinbar harmlosem Code verborgen, den traditionelle Sicherheitstools nicht erkennen können. OX leistet Pionierarbeit bei der agentischen Codeprüfung, indem es KI mit kritischen Denkmodulen verbessert, um das Urteilsvermögen führender Sicherheitsexperten nachzuahmen. Wir modellieren kontinuierlich Risiken sowohl bei KI- als auch bei menschlich erzeugtem Code, um die wirklich relevanten Schwachstellen zu identifizieren und zu priorisieren."
KI-gestützte Sicherheit für eine KI-generierte Welt
Der Ansatz von OX Security zielt auf Präzision statt Volumen. Sie konzentrieren sich auf die 5 % der Probleme, die ausnutzbar, erreichbar und wirkungsvoll sind – jene, die von Angreifern realistisch genutzt werden könnten, um Sicherheitsverletzungen zu verursachen. Ihre Plattform nutzt einen Application Security Posture Management (ASPM)-Motor, der statische und dynamische Analysen, Softwarezusammensetzung, CI/CD-Pipelines, Cloud-Infrastruktur und Laufzeitverhalten integriert. Durch die Modellierung der Ausnutzbarkeit, Analyse der Erreichbarkeit von Angriffspfaden und Korrelation der Ergebnisse mit geschäftlichen Auswirkungen bietet OX ein Risikoprofil, das aussagekräftig, handhabbar und umsetzbar ist.
Der KI-gestützte Priorisierungsmechanismus integriert sich in über 100 Entwickler- und Sicherheitstools, und die Bereitstellung ist schnell – oft in nur wenigen Stunden abgeschlossen. Dies ermöglicht DevOps- und AppSec-Teams, OX nahtlos in ihre bestehenden Arbeitsabläufe einzubetten, ohne Verzögerungen.
Das wahre Problem: Zu viele Warnungen, zu wenig Kontext
Moderne Unternehmen nutzen eine Vielzahl von Sicherheitstools, von SAST und DAST über SCA, CSPM bis hin zur Laufzeitüberwachung. Doch die schiere Menge an Warnungen dieser Tools, ohne einheitliche Priorisierung, führt dazu, dass Entwickler Korrekturen ignorieren oder verzögern, Sicherheitsteams Zeit mit niedrig priorisierten Problemen verschwenden und kritische Schwachstellen übersehen werden.
Ziv fügte hinzu, "Jedes Sicherheitstool kann endlose Schwachstellen finden und einen ununterbrochenen Strom von Warnungen ausgeben. Wir sind hier, um genau die Schwachstellen zu identifizieren, die tatsächlich zu Sicherheitsverletzungen führen – und klarzumachen, was zuerst behoben werden muss."
Die Plattform von OX bietet Code-to-Cloud-Nachverfolgbarkeit, übersetzt Sicherheitsprobleme in Begriffe, die Entwickler verstehen, und liefert geführte Korrekturempfehlungen. Ihr einheitliches Dashboard zentralisiert Schwachstellen, Risikobewertungen und Korrektur-Workflows, was Teams hilft, ihre durchschnittliche Zeit bis zur Korrektur (MTTR) von Wochen auf Tage zu reduzieren.
Warum jetzt? Ein perfekter Sturm für AppSec
In einem kürzlichen Blogbeitrag betonte Ziv die Dringlichkeit dieser Finanzierungsrunde. "Es wird mehr Code generiert als je zuvor – viel davon durch generative KI. Offengelegte Schwachstellen nehmen in alarmierendem Tempo zu. Bedrohungsakteure führen Angriffe schneller aus, indem sie Software-Schwachstellen in Rekordzeit ausnutzen – oft mit KI-Unterstützung. Doch AppSec-Budgets und Ressourcen sind relativ gleich geblieben."
Dieses Ungleichgewicht schafft eine gefährliche Situation: eine größere Angriffsfläche, schnellere Angriffe, aber gleichbleibend begrenzte Sicherheitsabdeckung. OX wurde 2021 von Neatsun Ziv und Lior Arzi, beide Veteranen von Check Point, als Reaktion auf diese neue Landschaft gegründet, insbesondere nach dem SolarWinds-Lieferkettenangriff. Ihr Ziel war es, eine AppSec-Plattform zu entwickeln, die Risiken reduziert, indem sie Teams hilft, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.
Vertrauen von globalen Führern
Heute vertrauen über 200 Organisationen aus verschiedenen Sektoren, einschließlich Fintech, Gesundheitswesen, Cloud und Unternehmenssoftware, auf OX Security. Zu den Kunden zählen Microsoft, IBM, SoFi, eToro, FICO, Tomorrow.io und 888 Holdings. Sicherheitsexperten loben OX für seine einfache Integration, hervorragenden Kundensupport und die Fähigkeit, echte Sicherheitsverbesserungen zu liefern. Wichtige Vorteile sind:
- End-to-End-Nachverfolgbarkeit
- Schnellere Triage und Lösung
- Automatisierte Korrektur-Workflows
- Vertrauen in den Code vor der Bereitstellung
Danny Wishlitzky, Leiter von IT und Cybersicherheit bei Proximity, bemerkte, "OX Security unterstützt unseren Bedarf an Transparenz und End-to-End-Nachverfolgbarkeit. Dies gibt uns mehr Kontrolle – blockiert Schwachstellen und verbessert die Genauigkeit während des gesamten Entwicklungslebenszyklus."
Wie geht’s weiter? Die Zukunft der sicheren Entwicklung gestalten
Die 60-Millionen-Dollar-Finanzspritze wird die nächste Innovationswelle von OX antreiben. Zu den kommenden Prioritäten gehören:
- Tiefere Unterstützung der gesamten Toolchain
- Präzisere Risikomodellierung
- Umfassendere Sichtbarkeit im gesamten SDLC
- Verbesserte Automatisierung von Triage und Korrekturen
- Globale Marktexpansion
OX plant, den Wandel von fragmentierten Tools hin zu einheitlicher, KI-gestützter Anwendungssicherheit weiter anzuführen, insbesondere da Vibe-Coding und generative KI zentral für die Softwareentwicklung werden.
Dean Shahar, Managing Director bei DTCP, sagte, "OX ist die Präzisionsklinge, die durch das Rauschen endloser Schwachstellen schneidet. Da generative KI die Codeerstellung über menschliche Maßstäbe hinaus beschleunigt, liefert OX messerscharfe Genauigkeit, um die ständig wachsende Angriffsfläche zu sichern."
Die Zukunft von AppSec dreht sich nicht darum, mehr zu erkennen – sondern mehr zu wissen. OX Security leitet eine neue Ära ein, in der Warnungen kontextbezogen sind, Risiken quantifizierbar und Korrekturen basierend auf realen Auswirkungen priorisiert werden. Für Entwickler und Sicherheitsexperten, die das Zeitalter des Vibe-Coding navigieren, bietet OX die Klarheit, die die Branche dringend benötigt.
Neatsun Ziv schloss, "Hören wir auf, dem Rauschen nachzujagen, und konzentrieren uns auf die 5 %, die zählen."


This article on vibe coding is wild! AI’s speeding up dev work, but that 5% risk sounds like a sneaky gremlin waiting to crash the party. 😬 Anyone else worried about AI-generated bugs sneaking into production?




This article on vibe coding is wild! AI’s speeding up dev work, but that 5% of AppSec risks sounds like a sneaky gremlin waiting to crash the party. 🥳 Hope OX Security’s $60M fuels some epic fixes!




This article on vibe coding is super intriguing! 😎 AI’s making coding faster, but that 5% risk sounds like a sneaky gremlin waiting to crash the party. Wonder how OX Security’s tech tackles it?




This AI coding stuff is wild! $60M to tackle just 5% of risks? That's like putting a Band-Aid on a spaceship. Curious to see how OX Security pulls it off! 🚀












