Microsoft veröffentlicht CLI-Texteditor als Open Source auf Build

Microsoft geht bei der Build 2025 voll auf Open Source
Auf der diesjährigen Build 2025-Konferenz hat Microsoft im Open-Source-Bereich große Schritte unternommen und mehrere wichtige Tools und Anwendungen veröffentlicht – darunter einen brandneuen Command-Line-Texteditor für Windows namens Edit.
Warum Open Source? Es geht nicht nur um Geld
Auch wenn Open-Source-Software für Microsoft nicht direkt Einnahmen generiert, dient sie als wirksame Form der Marktforschung – und als cleverer Weg, Nutzer zu kostenpflichtigen Produkten zu lenken. Durch die Zusammenarbeit mit der Open-Source-Community erhält Microsoft Feedback aus der Praxis, Funktionswünsche und Einblicke in die gewünschte Weiterentwicklung der Plattform.
Vorstellung von "Edit": Ein neuer Standard-CLI-Texteditor für Windows
Ab diesem Sommer wird Edit standardmäßig für Windows Insiders installiert. Das Ziel? Entwicklern helfen, im Workflow zu bleiben, ohne ständig zwischen Apps wechseln zu müssen.
- Einfach
edit
in der Befehlszeile eingeben, um Dateien sofort zu öffnen und zu bearbeiten. - Kein Wechsel mehr zu Notepad oder VS Code für schnelle Änderungen – alles passiert direkt im Terminal.
Laut Microsoft geht es darum, Reibungsverluste zu reduzieren und Entwickler im Flow-Zustand zu halten.
GitHub Copilot in VS Code wird Open Source
In einem weiteren großen Schritt kündigte Microsoft an, dass GitHub Copilots KI-gestützter Coding-Assistent bald innerhalb von VS Code open-sourcen wird.
- In den kommenden Monaten werden Copilots Funktionen in das Open-Source-Repository von VS Code migriert.
- Entwickler können die Funktionalität des KI-Coding-Assistenten somit anpassen, erweitern und dazu beitragen.
Windows Subsystem for Linux (WSL) wird ebenfalls Open Source
Schließlich macht Microsoft auch WSL open-source, das Tool, mit dem Windows-Nutzer eine native Linux-Umgebung nutzen können.
- Entwickler erhalten nun Zugriff auf den Quellcode von WSL und können ihn modifizieren.
- Dadurch eröffnen sich Möglichkeiten für individuelle Builds, Optimierungen und Nischenanwendungen, die zuvor nicht möglich waren.
Das große Ganze
Microsofts jüngster Open-Source-Vorstoß ist nicht nur eine Geste des Goodwills – es ist ein strategisches Spiel, um:
✔ Entwickler enger an das Microsoft-Ökosystem zu binden.
✔ Erkenntnisse über reale Nutzungsszenarien und Problemstellen zu sammeln.
✔ Die Verbreitung kostenpflichtiger Dienste wie GitHub Copilot Pro und Azure zu fördern.
Indem Microsoft Entwicklern mehr Kontrolle und Transparenz bietet, setzt das Unternehmen darauf, dass sie bleiben – und vielleicht sogar auf kostenpflichtige Angebote umsteigen.
Was denkt ihr? Ist das ein Gewinn für Entwickler oder nur ein weiterer Weg, um Nutzer im Microsoft-Ökosystem zu halten? Schreibt es in die Kommentare! 🚀
Verwandter Artikel
AI Voice Translator G5 Pro: Nahtlose globale Kommunikation
In einer Welt, in der globale Vernetzung essenziell ist, ist das Überbrücken von Sprachbarrieren wichtiger denn je. Der AI Voice Translator G5 Pro bietet eine praktische Lösung mit seinen Echtzeit-Übe
Erhöhen Sie die Qualität Ihrer Bilder mit HitPaw AI Photo Enhancer: Ein umfassender Leitfaden
Möchten Sie Ihre Bildbearbeitung revolutionieren? Dank modernster künstlicher Intelligenz ist die Verbesserung Ihrer Bilder nun mühelos. Dieser detaillierte Leitfaden stellt den HitPaw AI Photo Enhanc
KI-gestützte Musikerstellung: Songs und Videos mühelos erstellen
Musikerstellung kann komplex sein und erfordert Zeit, Ressourcen und Fachwissen. Künstliche Intelligenz hat diesen Prozess revolutioniert und ihn einfach und zugänglich gemacht. Dieser Leitfaden zeigt
Kommentare (3)
0/200
JuanScott
20. August 2025 23:01:22 MESZ
Microsoft open-sourcing a text editor? That's a bold move! Edit sounds cool, but I wonder if it'll compete with Vim or Emacs. Curious to see how devs react to this at Build 2025! 😎
0
LawrenceNelson
12. August 2025 08:01:01 MESZ
Whoa, Microsoft open-sourcing a text editor at Build 2025? That’s a bold move! I’m curious if Edit will actually rival Vim or Emacs, or just be another shiny toy for devs to play with. 😎 Anyone tried it yet?
0
CharlesScott
4. August 2025 08:48:52 MESZ
Microsoft open-sourcing a text editor? That's a bold move! Edit sounds like a neat tool for coders, but I wonder if it'll outshine classics like Vim or VS Code. Excited to try it out! 😎
0
Microsoft geht bei der Build 2025 voll auf Open Source
Auf der diesjährigen Build 2025-Konferenz hat Microsoft im Open-Source-Bereich große Schritte unternommen und mehrere wichtige Tools und Anwendungen veröffentlicht – darunter einen brandneuen Command-Line-Texteditor für Windows namens Edit.
Warum Open Source? Es geht nicht nur um Geld
Auch wenn Open-Source-Software für Microsoft nicht direkt Einnahmen generiert, dient sie als wirksame Form der Marktforschung – und als cleverer Weg, Nutzer zu kostenpflichtigen Produkten zu lenken. Durch die Zusammenarbeit mit der Open-Source-Community erhält Microsoft Feedback aus der Praxis, Funktionswünsche und Einblicke in die gewünschte Weiterentwicklung der Plattform.
Vorstellung von "Edit": Ein neuer Standard-CLI-Texteditor für Windows
Ab diesem Sommer wird Edit standardmäßig für Windows Insiders installiert. Das Ziel? Entwicklern helfen, im Workflow zu bleiben, ohne ständig zwischen Apps wechseln zu müssen.
- Einfach
edit
in der Befehlszeile eingeben, um Dateien sofort zu öffnen und zu bearbeiten. - Kein Wechsel mehr zu Notepad oder VS Code für schnelle Änderungen – alles passiert direkt im Terminal.
Laut Microsoft geht es darum, Reibungsverluste zu reduzieren und Entwickler im Flow-Zustand zu halten.
GitHub Copilot in VS Code wird Open Source
In einem weiteren großen Schritt kündigte Microsoft an, dass GitHub Copilots KI-gestützter Coding-Assistent bald innerhalb von VS Code open-sourcen wird.
- In den kommenden Monaten werden Copilots Funktionen in das Open-Source-Repository von VS Code migriert.
- Entwickler können die Funktionalität des KI-Coding-Assistenten somit anpassen, erweitern und dazu beitragen.
Windows Subsystem for Linux (WSL) wird ebenfalls Open Source
Schließlich macht Microsoft auch WSL open-source, das Tool, mit dem Windows-Nutzer eine native Linux-Umgebung nutzen können.
- Entwickler erhalten nun Zugriff auf den Quellcode von WSL und können ihn modifizieren.
- Dadurch eröffnen sich Möglichkeiten für individuelle Builds, Optimierungen und Nischenanwendungen, die zuvor nicht möglich waren.
Das große Ganze
Microsofts jüngster Open-Source-Vorstoß ist nicht nur eine Geste des Goodwills – es ist ein strategisches Spiel, um:
✔ Entwickler enger an das Microsoft-Ökosystem zu binden.
✔ Erkenntnisse über reale Nutzungsszenarien und Problemstellen zu sammeln.
✔ Die Verbreitung kostenpflichtiger Dienste wie GitHub Copilot Pro und Azure zu fördern.
Indem Microsoft Entwicklern mehr Kontrolle und Transparenz bietet, setzt das Unternehmen darauf, dass sie bleiben – und vielleicht sogar auf kostenpflichtige Angebote umsteigen.
Was denkt ihr? Ist das ein Gewinn für Entwickler oder nur ein weiterer Weg, um Nutzer im Microsoft-Ökosystem zu halten? Schreibt es in die Kommentare! 🚀




Microsoft open-sourcing a text editor? That's a bold move! Edit sounds cool, but I wonder if it'll compete with Vim or Emacs. Curious to see how devs react to this at Build 2025! 😎




Whoa, Microsoft open-sourcing a text editor at Build 2025? That’s a bold move! I’m curious if Edit will actually rival Vim or Emacs, or just be another shiny toy for devs to play with. 😎 Anyone tried it yet?




Microsoft open-sourcing a text editor? That's a bold move! Edit sounds like a neat tool for coders, but I wonder if it'll outshine classics like Vim or VS Code. Excited to try it out! 😎












