USA drängen Nvidia zur Reduzierung der KI-Chip-Verkäufe nach China

Jüngsten Berichten der New York Times und der Financial Times zufolge hat die Trump-Administration Nvidia und AMD dazu verpflichtet, 15 % ihrer Einnahmen aus dem Verkauf von KI-Chips aus China an die Bundeskasse abzuführen. Diese beispiellose Vereinbarung wurde Berichten zufolge nach Verhandlungen zwischen Nvidia-CEO Jensen Huang und dem ehemaligen Präsidenten Donald Trump getroffen, kurz bevor das Handelsministerium Exportlizenzen für KI-Chips erteilte.
Während einer Pressekonferenz am Montag untermauerte Präsident Trump diese Berichte und gab bekannt, dass er zunächst 20 % gefordert hatte, bevor er sich nach Gesprächen mit Huang auf 15 % einigte. "Ich sagte ihm: 'Amerika verdient 20 %, wenn wir das genehmigen'", erzählte Trump. "Er konterte mit 15 %, und so kamen wir zu diesem Kompromiss".
Bei den genehmigten Exporten handelt es sich um modifizierte Versionen der Flaggschiffe beider Unternehmen - Nvidias H20- und AMDs MI308-Prozessoren -, die absichtlich mit eingeschränkten Fähigkeiten entwickelt wurden, um den im vergangenen April eingeführten US-Exportkontrollen zu genügen. Beide Unternehmen bestätigten im vergangenen Monat die bevorstehenden Lieferungen, nachdem die Lizenzen genehmigt worden waren. Der H20 von Nvidia wurde jedoch kürzlich von den chinesischen Behörden wegen möglicher Sicherheitslücken unter die Lupe genommen.
Trump wies die Bedenken bezüglich des H20 zurück und bezeichnete ihn als "bestehende Technologie, die China bereits besitzt". Er schlug vor, Nvidias hochmoderne Blackwell-Prozessoren unter der Bedingung zuzulassen, dass die Leistung um 30-50 % reduziert wird.
Hochrechnungen zufolge könnte diese Vereinbarung der US-Regierung jährlich etwa 2 Milliarden Dollar einbringen, so die New York Times. Die Publikation beschrieb die Vereinbarung als außergewöhnlich und im Einklang mit den unkonventionellen Finanzstrategien der Regierung, die unter anderem auf Kryptowährungen basierendes Fundraising, Rechtsstreitigkeiten mit Universitäten, Streitigkeiten mit Mediennetzwerken und weitreichende Tarifimplementierungen umfassen. Diese Entwicklungen folgen auf Trumps jüngstes Ultimatum, in dem er Halbleiterzölle in Höhe von 100 % androhte, falls keine Zusagen für die inländische Produktion gemacht werden.
Verwandte Entwicklungen
- Trump fordert den Rücktritt des Intel-CEO wegen chinesischer Verbindungen
- Vorgeschlagener 100%iger Chipzoll enthält wichtige Ausnahmeklausel
Der ehemalige Präsident hatte Anfang des Jahres bekannt gegeben, dass er die Zerschlagung von Nvidia in Erwägung zog, bevor Huangs diplomatische Bemühungen eine Lockerung der Exportkontrollen bewirkten. Trump hat sich wiederholt unter dem Vorwand der nationalen Sicherheit in Unternehmensangelegenheiten eingemischt, unter anderem mit Vorschlägen für eine Beteiligung der US-Regierung an TikTok und mit Forderungen nach einem Führungswechsel bei Intel in Bezug auf die Beziehungen zu China.
Aktualisiert am 11. August: Enthält die Bestätigung durch den Präsidenten.
Verwandter Artikel
Google erweitert den Zugang zu NotebookLM AI auf Schüler unter 18 Jahren
Google hat bedeutende Upgrades für seine Classroom-Plattform vorgestellt. So werden kostenlose Gemini-KI-Tools für Pädagogen eingeführt und der Zugang zu NotebookLM für Schüler unter 18 Jahren erweite
Der CEO von ChatGPT erwägt die Möglichkeit, eine Werbeplattform einzuführen
OpenAI prüft Einnahmequellen und erwägt ChatGPT-WerbungOpenAI evaluiert verschiedene Monetarisierungsstrategien, wobei Werbung in ChatGPT als eine mögliche Option auftaucht. Während eines kürzliche
Apple Intelligence fasst Nachrichten nach fehlerhafter BBC-Berichterstattung wieder zusammen
Apple führt KI-Benachrichtigungszusammenfassungen in der neuesten iOS 26 Beta wieder einApples vierte Entwickler-Beta für iOS 26 führt laut MacRumors die KI-gestützte Benachrichtigungszusammenfassun
Kommentare (0)
0/200
Jüngsten Berichten der New York Times und der Financial Times zufolge hat die Trump-Administration Nvidia und AMD dazu verpflichtet, 15 % ihrer Einnahmen aus dem Verkauf von KI-Chips aus China an die Bundeskasse abzuführen. Diese beispiellose Vereinbarung wurde Berichten zufolge nach Verhandlungen zwischen Nvidia-CEO Jensen Huang und dem ehemaligen Präsidenten Donald Trump getroffen, kurz bevor das Handelsministerium Exportlizenzen für KI-Chips erteilte.
Während einer Pressekonferenz am Montag untermauerte Präsident Trump diese Berichte und gab bekannt, dass er zunächst 20 % gefordert hatte, bevor er sich nach Gesprächen mit Huang auf 15 % einigte. "Ich sagte ihm: 'Amerika verdient 20 %, wenn wir das genehmigen'", erzählte Trump. "Er konterte mit 15 %, und so kamen wir zu diesem Kompromiss".
Bei den genehmigten Exporten handelt es sich um modifizierte Versionen der Flaggschiffe beider Unternehmen - Nvidias H20- und AMDs MI308-Prozessoren -, die absichtlich mit eingeschränkten Fähigkeiten entwickelt wurden, um den im vergangenen April eingeführten US-Exportkontrollen zu genügen. Beide Unternehmen bestätigten im vergangenen Monat die bevorstehenden Lieferungen, nachdem die Lizenzen genehmigt worden waren. Der H20 von Nvidia wurde jedoch kürzlich von den chinesischen Behörden wegen möglicher Sicherheitslücken unter die Lupe genommen.
Trump wies die Bedenken bezüglich des H20 zurück und bezeichnete ihn als "bestehende Technologie, die China bereits besitzt". Er schlug vor, Nvidias hochmoderne Blackwell-Prozessoren unter der Bedingung zuzulassen, dass die Leistung um 30-50 % reduziert wird.
Hochrechnungen zufolge könnte diese Vereinbarung der US-Regierung jährlich etwa 2 Milliarden Dollar einbringen, so die New York Times. Die Publikation beschrieb die Vereinbarung als außergewöhnlich und im Einklang mit den unkonventionellen Finanzstrategien der Regierung, die unter anderem auf Kryptowährungen basierendes Fundraising, Rechtsstreitigkeiten mit Universitäten, Streitigkeiten mit Mediennetzwerken und weitreichende Tarifimplementierungen umfassen. Diese Entwicklungen folgen auf Trumps jüngstes Ultimatum, in dem er Halbleiterzölle in Höhe von 100 % androhte, falls keine Zusagen für die inländische Produktion gemacht werden.
Verwandte Entwicklungen
- Trump fordert den Rücktritt des Intel-CEO wegen chinesischer Verbindungen
- Vorgeschlagener 100%iger Chipzoll enthält wichtige Ausnahmeklausel
Der ehemalige Präsident hatte Anfang des Jahres bekannt gegeben, dass er die Zerschlagung von Nvidia in Erwägung zog, bevor Huangs diplomatische Bemühungen eine Lockerung der Exportkontrollen bewirkten. Trump hat sich wiederholt unter dem Vorwand der nationalen Sicherheit in Unternehmensangelegenheiten eingemischt, unter anderem mit Vorschlägen für eine Beteiligung der US-Regierung an TikTok und mit Forderungen nach einem Führungswechsel bei Intel in Bezug auf die Beziehungen zu China.
Aktualisiert am 11. August: Enthält die Bestätigung durch den Präsidenten.












