Option
Heim
Nachricht
Ihr Geschäft wird sich auf Hunderte von AI -Modellen verlassen. Hier ist der Grund

Ihr Geschäft wird sich auf Hunderte von AI -Modellen verlassen. Hier ist der Grund

12. April 2025
154

Ihr Geschäft wird sich auf Hunderte von AI -Modellen verlassen. Hier ist der Grund

In der heutigen Technologielandschaft, in der Unternehmen häufig mehrere Cloud-Dienste und Datenbanken für unterschiedliche Bedürfnisse jonglieren, zeichnet sich ein wachsender Trend ab, mehrere KI-Modelle für verschiedene Zwecke zu nutzen. Eine kürzliche Umfrage unter über 1.000 IT-Entscheidern zeigt, dass die fortschrittlichsten KI-Anwender derzeit Hunderte von Modellen gleichzeitig verwalten.

Wir sind in das Zeitalter des „Multi-Modell-KI“ eingetreten. Laut der von Vultr gesponserten Umfrage von S&P Global Market Intelligence liegt die durchschnittliche Anzahl der verwendeten KI-Modelle bei 158, mit der Erwartung, dass diese Zahl im nächsten Jahr auf 176 steigen wird.

Die Umfrage ergab auch, dass die fortschrittlichsten KI-Nutzer derzeit mit durchschnittlich 175 Modellen arbeiten, mit Prognosen, diese Zahl im kommenden Jahr um 14 % auf 200 Modelle zu erhöhen. Diejenigen auf dem zweithöchsten Reifegrad der KI-Nutzung erwarten ein jährliches Wachstum der Modellzahlen um 18 %. Darüber hinaus entwickeln zwei Drittel der befragten Manager (66 %) entweder eigene Modelle oder nutzen Open-Source-Optionen.

Es gibt gute Gründe, mehrere Modelle für verschiedene Anwendungen zu verwenden. Beispielsweise hebt eine Studie des MIT ein System hervor, das drei Modelle verwendet, die auf Sprach-, Sicht- und Aktionsdaten trainiert wurden, um Robotern bei der Planung und Ausführung von Aufgaben in Haushalts-, Bau- und Fertigungsumgebungen zu helfen. „Jedes Grundmodell erfasst einen anderen Aspekt des Entscheidungsprozesses und arbeitet zusammen, wenn Entscheidungen getroffen werden müssen“, erklärten die MIT-Forscher.

Dieser Trend führt zu einem sogenannten „Ensemble“-Ansatz bei KI, bei dem mehrere Modelle zusammenarbeiten, um Ergebnisse zu erzeugen, wie Erica Dingman in einem MovableInk-Post beschrieb. „Der Unterschied zwischen der Verwendung eines einzelnen Modells und eines Ensemble-Modells ist wie der Vergleich eines Solo-Violinisten mit einem vollständigen Orchester“, bemerkte sie. „Während jedes Instrument seinen Wert hat, erschaffen sie zusammen etwas wirklich Magisches.“ Darüber hinaus kann die Verwendung vielfältiger Datensätze und das kontinuierliche Aktualisieren und Trainieren eines Ensembles von Modellen dazu beitragen, Verzerrungen in KI-Ergebnissen zu verringern oder zu beseitigen.

Die weitreichende Akzeptanz und Vielfalt der Systeme, die KI-Modelle unterstützen, treiben diese Verbreitung voran. Laut der Umfrage von S&P und Vultr wird KI zunehmend am Edge eingesetzt. „Verteilte KI-Architekturen, bei denen der Edge eine entscheidende Rolle in Anwendungen spielt, die die Infrastruktur eines Unternehmens umfassen, werden wahrscheinlich zum Standard“, erklärten die Autoren der Umfrage. Eine überwältigende Mehrheit (85 %) der IT-Entscheider hält diesen Wandel in ihren Umgebungen für wahrscheinlich oder sehr wahrscheinlich, wobei 32 % ihn als „äußerst wahrscheinlich“ einschätzen.

Die Umfrage identifizierte Organisationen, die bei der KI-Einführung führend sind, und bezeichnete sie als solche mit „transformativen KI-Praktiken“. Die Hälfte dieser führenden Unternehmen schneidet auf operativer Ebene „deutlich besser“ ab als ihre Branchenkollegen. Nahezu alle dieser Führungskräfte berichteten von Verbesserungen ihrer Leistung von 2022 bis 2023 in verschiedenen Metriken, einschließlich Kundenzufriedenheit (90 %), Umsatz (91 %), Kostensenkung/Margenausweitung (88 %), Risikomanagement (87 %), Marketing (89 %) und Marktanteil (89 %).

In allen befragten Organisationen wird erwartet, dass die KI-Ausgaben die allgemeinen IT-Ausgaben übertreffen. Nahezu neun von zehn Unternehmen (88 %) planen, die KI-Ausgaben im Jahr 2025 zu erhöhen, wobei 49 % moderate bis signifikante Steigerungen erwarten.

Das schnelle Wachstum der KI-Nutzung bringt jedoch Herausforderungen mit sich, insbesondere in Bezug auf bestehende IT-Infrastrukturen. „Wenn es um KI-Aktivitäten mit hohem Bedarf wie Echtzeit-Inferenz geht, sind die Befragten besorgt, dass ihre derzeitige Infrastruktur möglicherweise nicht ausreicht“, stellten die Autoren der Umfrage fest. Die drei Hauptsorgen umfassen unzureichende CPU- oder GPU-Ressourcen (65 %), Probleme mit der Datenlokalität (53 %) und Speicherleistungsprobleme (50 %).

Die qualitativen Daten der Umfrage spiegelten diese Bedenken wider, wobei die Befragten Verzögerungen bei der Terminplanung für GPU-Instanzen mit höherer Kapazität in öffentlichen Clouds und mögliche Auswirkungen auf die Datenverfügbarkeit erwähnten. Darüber hinaus wächst die Sorge um die Kosten der Infrastruktur. „Kosten werden oft zu einem dringlicheren Problem, sobald Projekte in Produktion sind. Historisch gesehen hatten Organisationen Schwierigkeiten, diese Kosten genau vorherzusagen“, schlossen die Autoren.

Verwandter Artikel
Erstellung KI-gestützter Malbücher: Ein umfassender Leitfaden Erstellung KI-gestützter Malbücher: Ein umfassender Leitfaden Das Gestalten von Malbüchern ist ein lohnendes Unterfangen, das künstlerischen Ausdruck mit beruhigenden Erlebnissen für Nutzer verbindet. Der Prozess kann jedoch arbeitsintensiv sein. Glücklicherweis
Qodo Partnerschaft mit Google Cloud zur Bereitstellung kostenloser KI-Code-Review-Tools für Entwickler Qodo Partnerschaft mit Google Cloud zur Bereitstellung kostenloser KI-Code-Review-Tools für Entwickler Qodo, ein in Israel ansässiges KI-Startup für Codierung, das sich auf Codequalität konzentriert, hat eine Partnerschaft mit Google Cloud gestartet, um die Integrität von KI-generiertem Softwarecode zu
DeepMind's KI sichert Gold bei der Mathematik-Olympiade 2025 DeepMind's KI sichert Gold bei der Mathematik-Olympiade 2025 DeepMind's KI hat einen beeindruckenden Sprung im mathematischen Denken gemacht und eine Goldmedaille bei der Internationalen Mathematik-Olympiade (IMO) 2025 gewonnen, nur ein Jahr nach dem Erhalt der
Kommentare (44)
0/200
KennethJohnson
KennethJohnson 14. August 2025 15:00:59 MESZ

It's wild how businesses are now juggling tons of AI models like they're cloud services! This article got me thinking—how do companies even keep track of all these models? 🤯 Sounds like a logistical nightmare, but super exciting for innovation!

DavidAllen
DavidAllen 4. August 2025 08:01:00 MESZ

Super interesting read! It’s wild to think businesses will juggle tons of AI models like they do cloud services now. Makes me wonder how they’ll keep all those models in sync without chaos. 🤯

AlbertHernández
AlbertHernández 31. Juli 2025 03:41:19 MESZ

It's wild to think businesses will juggle hundreds of AI models like they're spinning plates! 😅 Curious how they'll manage the chaos—any tips for keeping it all streamlined?

StevenWilson
StevenWilson 28. Juli 2025 03:19:30 MESZ

It's wild to think businesses will juggle tons of AI models like they do cloud services now! 🤯 I wonder how they'll manage the chaos—hope there's a smart way to keep it all in sync!

MarkThomas
MarkThomas 23. April 2025 01:36:35 MESZ

सैकड़ों AI मॉडल्स को मैनेज करना एक दुःस्वप्न की तरह लगता है, लेकिन यह टूल इसे संभव बनाता है! शुरुआत में थोड़ा ओवरव्हेल्मिंग होता है, लेकिन एक बार जब आप इसके आदी हो जाते हैं, तो यह काफी अच्छा होता है। बस चाहता हूँ कि इंटरफ़ेस थोड़ा और यूजर-फ्रेंडली हो। 😄

RyanAdams
RyanAdams 21. April 2025 04:20:52 MESZ

Gerenciar centenas de modelos de IA parece um pesadelo, mas essa ferramenta faz parecer possível! No início é um pouco esmagador, mas depois que você pega o jeito, é bem legal. Só queria que a interface fosse um pouco mais amigável. 😎

Zurück nach oben
OR