Moonvalley AI sichert sich 43 Mio. $ Finanzierungsschub im Zuge der Expansion der Videotechnologie
Moonvalley, ein KI-gestütztes Startup-Unternehmen für die Erstellung von Videos mit Sitz in Los Angeles, hat sich eine neue Risikokapitalfinanzierung in Höhe von 43 Millionen US-Dollar gesichert, wie aus einem kürzlich eingereichten SEC-Bericht hervorgeht. Die Investitionsrunde umfasst die Beteiligung von 11 ungenannten Investoren und folgt dicht auf die erste KI-Videoproduktionsplattform des Unternehmens, Marey. Diese jüngste Finanzierung ergänzt die vorherige 70-Millionen-Dollar-Startkapitalrunde von Moonvalley, die namhafte Investoren wie General Catalyst, Khosla Ventures und Bessemer Venture Partners angezogen hat.
Vertreter des Unternehmens stellten gegenüber TechCrunch klar, dass der eingereichte Betrag nicht die endgültige Fundraising-Summe darstellt, wobei die offiziellen Zahlen in den kommenden Ankündigungen bestätigt werden sollen. Der aufkeimende Sektor der KI-Videoproduktion hat ein explosives Wachstum erlebt, wobei sowohl etablierte Tech-Giganten wie OpenAI und Google als auch aufstrebende Startups wie Runway und Luma immer ausgefeiltere Modelle einführen. Diese rasche Marktexpansion stellt eine Herausforderung für die Produktdifferenzierung und eine mögliche Marktsättigung dar.
Das Flaggschiff von Moonvalley, die Marey-Plattform, die in Zusammenarbeit mit dem KI-Animationsstudio Asteria entwickelt wurde, zeichnet sich durch fortschrittliche Anpassungsmöglichkeiten aus, einschließlich präziser Kamera- und Bewegungssteuerung. Die Technologie generiert hochauflösende Videoclips mit einer Länge von bis zu 30 Sekunden und setzt dabei einen rechtsbewussten Ansatz für das Modelltraining um - ein entscheidendes Unterscheidungsmerkmal im derzeitigen urheberrechtssensiblen Umfeld.
Der KI-Videosektor steht derzeit vor großen Herausforderungen in Bezug auf geistiges Eigentum, da viele Plattformen ihre Modelle auf öffentlich zugänglichen Inhalten trainieren, die urheberrechtlich geschütztes Material enthalten können. Während sich die Unternehmen in der Regel auf Bestimmungen zur fairen Nutzung berufen, gehen die Urheber von Inhalten zunehmend rechtlich gegen solche Praktiken vor. Moonvalley begegnet diesen Bedenken, indem es direkt mit Lizenzpartnern zusammenarbeitet, um ordnungsgemäß freigegebene Trainingsdatensätze zu erwerben, ähnlich wie Adobe es mit seiner Adobe Stock-Plattform macht.
Mit dem Voranschreiten der KI-Videoproduktionstechnologie äußern Fachleute der Unterhaltungsindustrie zunehmend Bedenken hinsichtlich einer möglichen Verdrängung von Arbeitsplätzen. Eine aktuelle Studie der Animation Guild prognostiziert, dass bis zum Jahr 2026 mehr als 100.000 Stellen in der Film-, Fernseh- und Animationsbranche von der Einführung der KI betroffen sein könnten. Als Reaktion darauf hat Moonvalley Schutzmaßnahmen für Urheber eingeführt, darunter die Aufforderung zur Entfernung von Inhalten, Optionen zur Löschung von Nutzerdaten und eine Urheberrechtsentschädigung für Plattformnutzer.
Im Gegensatz zu den freizügigeren Systemen einiger Wettbewerber verpflichtet sich Moonvalley zu strengen Inhaltskontrollen auf seiner Plattform. Ähnlich wie Sora von OpenAI filtern die Modelle des Unternehmens automatisch unangemessene Inhalte und verhindern die Erstellung von Videos mit bestimmten Personen oder Prominenten, um ethische Leitplanken um die leistungsstarke Technologie herum aufzubauen.
Verwandter Artikel
Instagram Updates beinhalten Reposts Feed und Snap Maps-inspirierte Funktion
Instagram führt von Konkurrenten inspirierte Updates ein und verfeinert gleichzeitig eine umstrittene FunktionDie Plattform führt mehrere Neuerungen ein, die sich an konkurrierende Dienste anlehnen un
Google Gemini führt Vorlesefunktion für Docs ein
Google Text & Tabellen führt eine innovative, KI-gestützte Text-to-Speech-Funktion ein, die geschriebene Dokumente in anpassbare Audioerlebnisse verwandelt. Die neue Funktion ermöglicht es den Nutzern
JD Vance erörtert auf dem AI Action Summit die Rolle der KI bei der Gestaltung der US-Führung
Auf dem kürzlich abgehaltenen AI Action Summit hielt Senator JD Vance eine wichtige Rede, in der er Amerikas strategischen Fahrplan für die Vorherrschaft der künstlichen Intelligenz skizzierte. In sei
Kommentare (0)
0/200
Moonvalley, ein KI-gestütztes Startup-Unternehmen für die Erstellung von Videos mit Sitz in Los Angeles, hat sich eine neue Risikokapitalfinanzierung in Höhe von 43 Millionen US-Dollar gesichert, wie aus einem kürzlich eingereichten SEC-Bericht hervorgeht. Die Investitionsrunde umfasst die Beteiligung von 11 ungenannten Investoren und folgt dicht auf die erste KI-Videoproduktionsplattform des Unternehmens, Marey. Diese jüngste Finanzierung ergänzt die vorherige 70-Millionen-Dollar-Startkapitalrunde von Moonvalley, die namhafte Investoren wie General Catalyst, Khosla Ventures und Bessemer Venture Partners angezogen hat.
Vertreter des Unternehmens stellten gegenüber TechCrunch klar, dass der eingereichte Betrag nicht die endgültige Fundraising-Summe darstellt, wobei die offiziellen Zahlen in den kommenden Ankündigungen bestätigt werden sollen. Der aufkeimende Sektor der KI-Videoproduktion hat ein explosives Wachstum erlebt, wobei sowohl etablierte Tech-Giganten wie OpenAI und Google als auch aufstrebende Startups wie Runway und Luma immer ausgefeiltere Modelle einführen. Diese rasche Marktexpansion stellt eine Herausforderung für die Produktdifferenzierung und eine mögliche Marktsättigung dar.
Das Flaggschiff von Moonvalley, die Marey-Plattform, die in Zusammenarbeit mit dem KI-Animationsstudio Asteria entwickelt wurde, zeichnet sich durch fortschrittliche Anpassungsmöglichkeiten aus, einschließlich präziser Kamera- und Bewegungssteuerung. Die Technologie generiert hochauflösende Videoclips mit einer Länge von bis zu 30 Sekunden und setzt dabei einen rechtsbewussten Ansatz für das Modelltraining um - ein entscheidendes Unterscheidungsmerkmal im derzeitigen urheberrechtssensiblen Umfeld.
Der KI-Videosektor steht derzeit vor großen Herausforderungen in Bezug auf geistiges Eigentum, da viele Plattformen ihre Modelle auf öffentlich zugänglichen Inhalten trainieren, die urheberrechtlich geschütztes Material enthalten können. Während sich die Unternehmen in der Regel auf Bestimmungen zur fairen Nutzung berufen, gehen die Urheber von Inhalten zunehmend rechtlich gegen solche Praktiken vor. Moonvalley begegnet diesen Bedenken, indem es direkt mit Lizenzpartnern zusammenarbeitet, um ordnungsgemäß freigegebene Trainingsdatensätze zu erwerben, ähnlich wie Adobe es mit seiner Adobe Stock-Plattform macht.
Mit dem Voranschreiten der KI-Videoproduktionstechnologie äußern Fachleute der Unterhaltungsindustrie zunehmend Bedenken hinsichtlich einer möglichen Verdrängung von Arbeitsplätzen. Eine aktuelle Studie der Animation Guild prognostiziert, dass bis zum Jahr 2026 mehr als 100.000 Stellen in der Film-, Fernseh- und Animationsbranche von der Einführung der KI betroffen sein könnten. Als Reaktion darauf hat Moonvalley Schutzmaßnahmen für Urheber eingeführt, darunter die Aufforderung zur Entfernung von Inhalten, Optionen zur Löschung von Nutzerdaten und eine Urheberrechtsentschädigung für Plattformnutzer.
Im Gegensatz zu den freizügigeren Systemen einiger Wettbewerber verpflichtet sich Moonvalley zu strengen Inhaltskontrollen auf seiner Plattform. Ähnlich wie Sora von OpenAI filtern die Modelle des Unternehmens automatisch unangemessene Inhalte und verhindern die Erstellung von Videos mit bestimmten Personen oder Prominenten, um ethische Leitplanken um die leistungsstarke Technologie herum aufzubauen.












