Google verpflichtet sich zum EU-Kodex für KI inmitten von Branchendiskussionen

Google hat sich verpflichtet, den freiwilligen KI-Kodex der Europäischen Union zu übernehmen, ein Rahmenwerk, das darauf abzielt, KI-Entwicklern zu helfen, mit dem EU-KI-Gesetz konforme Prozesse und Systeme umzusetzen.
Im Gegensatz dazu hat Meta kürzlich abgelehnt, den Kodex zu unterzeichnen, und die KI-Vorschriften der EU als übermäßig kritisiert, mit der Warnung, dass Europas Ansatz den Fortschritt bei KI behindern könnte.
Googles Entscheidung kommt kurz bevor neue Vorschriften für „allgemeine KI-Modelle mit systemischem Risiko“ am 2. August in Kraft treten. Große Akteure wie Anthropic, Google, Meta und OpenAI sowie andere groß angelegte generative Modelle haben zwei Jahre Zeit, um das KI-Gesetz vollständig umzusetzen.
In einem Blogbeitrag am Mittwoch erkannte Kent Walker, Googles Präsident für globale Angelegenheiten, Verbesserungen im endgültigen Kodex im Vergleich zu früheren EU-Vorschlägen an, äußerte jedoch Bedenken, dass das KI-Gesetz die Innovation behindern könnte.
„Wir sind besorgt, dass das KI-Gesetz und sein Kodex die KI-Entwicklung und -Einführung in Europa verlangsamen könnten. Abweichungen vom EU-Urheberrecht, Verzögerungen bei Genehmigungen oder Vorgaben, die Geschäftsgeheimnisse offenlegen, könnten die Wettbewerbsfähigkeit Europas im Bereich KI untergraben“, schrieb Walker.
Durch die Unterstützung des EU-Kodex verpflichten sich KI-Unternehmen zu Richtlinien wie der Bereitstellung aktualisierter Dokumentationen für ihre KI-Tools, dem Vermeiden von Training mit urheberrechtsverletzendem Material und der Respektierung der Wünsche von Inhaltseigentümern, ihre Werke aus Datensätzen auszuschließen.
Das KI-Gesetz der EU, eine risikobasierte Verordnung, verbietet KI-Nutzungen mit „unannehmbarem Risiko“, wie kognitive Manipulation oder soziale Bewertung, und legt strenge Regeln für „hochriskante“ Anwendungen fest, einschließlich Biometrie, Gesichtserkennung und KI in Bildung oder Beschäftigung. Entwickler müssen außerdem KI-Systeme registrieren und Risiko- sowie Qualitätsmanagementstandards erfüllen.
Technologie- und Risikokapitalführer prägen die Disrupt 2025
Netflix, ElevenLabs, Wayve, Sequoia Capital — einige der großen Namen, die die Agenda von Disrupt 2025 gestalten. Schließen Sie sich ihnen an, um Erkenntnisse zu gewinnen, die zum Erfolg von Start-ups beitragen und Ihnen einen Vorsprung verschaffen. Feiern Sie das 20-jährige Jubiläum von TechCrunch Disrupt und lernen Sie von den führenden Stimmen der Technologiebranche — sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket und sparen Sie bis zu 675 US-Dollar, bevor die Preise steigen.
Technologie- und Risikokapitalführer prägen die Disrupt 2025
Netflix, ElevenLabs, Wayve, Sequoia Capital — einige der großen Namen, die die Agenda von Disrupt 2025 gestalten. Schließen Sie sich ihnen an, um Erkenntnisse zu gewinnen, die zum Erfolg von Start-ups beitragen und Ihnen einen Vorsprung verschaffen. Feiern Sie das 20-jährige Jubiläum von TechCrunch Disrupt und lernen Sie von den führenden Stimmen der Technologiebranche — sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket und sparen Sie bis zu 675 US-Dollar, bevor die Preise steigen.
San Francisco | 27.–29. Oktober 2025 JETZT REGISTRIEREN
Verwandter Artikel
Google stellt produktionsreife Gemini 2.5 KI-Modelle vor, um mit OpenAI im Unternehmensmarkt zu konkurrieren
Google hat am Montag seine KI-Strategie intensiviert und seine fortschrittlichen Gemini 2.5 Modelle für den Unternehmenseinsatz gestartet sowie eine kosteneffiziente Variante eingeführt, um bei Preis
Meta bietet hohe Gehälter für KI-Talente, bestreitet 100-Millionen-Dollar-Unterschriftsboni
Meta lockt KI-Forscher in sein neues Superintelligenz-Labor mit beträchtlichen Millionen-Dollar-Vergütungspaketen. Behauptungen über 100-Millionen-Dollar-"Unterschriftsboni" sind jedoch laut einem rek
Meta verbessert KI-Sicherheit mit fortschrittlichen Llama-Tools
Meta hat neue Llama-Sicherheitstools veröffentlicht, um die KI-Entwicklung zu stärken und vor neuen Bedrohungen zu schützen.Diese verbesserten Llama-KI-Modell-Sicherheitstools werden mit neuen Ressour
Kommentare (0)
0/200
Google hat sich verpflichtet, den freiwilligen KI-Kodex der Europäischen Union zu übernehmen, ein Rahmenwerk, das darauf abzielt, KI-Entwicklern zu helfen, mit dem EU-KI-Gesetz konforme Prozesse und Systeme umzusetzen.
Im Gegensatz dazu hat Meta kürzlich abgelehnt, den Kodex zu unterzeichnen, und die KI-Vorschriften der EU als übermäßig kritisiert, mit der Warnung, dass Europas Ansatz den Fortschritt bei KI behindern könnte.
Googles Entscheidung kommt kurz bevor neue Vorschriften für „allgemeine KI-Modelle mit systemischem Risiko“ am 2. August in Kraft treten. Große Akteure wie Anthropic, Google, Meta und OpenAI sowie andere groß angelegte generative Modelle haben zwei Jahre Zeit, um das KI-Gesetz vollständig umzusetzen.
In einem Blogbeitrag am Mittwoch erkannte Kent Walker, Googles Präsident für globale Angelegenheiten, Verbesserungen im endgültigen Kodex im Vergleich zu früheren EU-Vorschlägen an, äußerte jedoch Bedenken, dass das KI-Gesetz die Innovation behindern könnte.
„Wir sind besorgt, dass das KI-Gesetz und sein Kodex die KI-Entwicklung und -Einführung in Europa verlangsamen könnten. Abweichungen vom EU-Urheberrecht, Verzögerungen bei Genehmigungen oder Vorgaben, die Geschäftsgeheimnisse offenlegen, könnten die Wettbewerbsfähigkeit Europas im Bereich KI untergraben“, schrieb Walker.
Durch die Unterstützung des EU-Kodex verpflichten sich KI-Unternehmen zu Richtlinien wie der Bereitstellung aktualisierter Dokumentationen für ihre KI-Tools, dem Vermeiden von Training mit urheberrechtsverletzendem Material und der Respektierung der Wünsche von Inhaltseigentümern, ihre Werke aus Datensätzen auszuschließen.
Das KI-Gesetz der EU, eine risikobasierte Verordnung, verbietet KI-Nutzungen mit „unannehmbarem Risiko“, wie kognitive Manipulation oder soziale Bewertung, und legt strenge Regeln für „hochriskante“ Anwendungen fest, einschließlich Biometrie, Gesichtserkennung und KI in Bildung oder Beschäftigung. Entwickler müssen außerdem KI-Systeme registrieren und Risiko- sowie Qualitätsmanagementstandards erfüllen.
Technologie- und Risikokapitalführer prägen die Disrupt 2025
Netflix, ElevenLabs, Wayve, Sequoia Capital — einige der großen Namen, die die Agenda von Disrupt 2025 gestalten. Schließen Sie sich ihnen an, um Erkenntnisse zu gewinnen, die zum Erfolg von Start-ups beitragen und Ihnen einen Vorsprung verschaffen. Feiern Sie das 20-jährige Jubiläum von TechCrunch Disrupt und lernen Sie von den führenden Stimmen der Technologiebranche — sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket und sparen Sie bis zu 675 US-Dollar, bevor die Preise steigen.
Technologie- und Risikokapitalführer prägen die Disrupt 2025
Netflix, ElevenLabs, Wayve, Sequoia Capital — einige der großen Namen, die die Agenda von Disrupt 2025 gestalten. Schließen Sie sich ihnen an, um Erkenntnisse zu gewinnen, die zum Erfolg von Start-ups beitragen und Ihnen einen Vorsprung verschaffen. Feiern Sie das 20-jährige Jubiläum von TechCrunch Disrupt und lernen Sie von den führenden Stimmen der Technologiebranche — sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket und sparen Sie bis zu 675 US-Dollar, bevor die Preise steigen.
San Francisco | 27.–29. Oktober 2025 JETZT REGISTRIEREN










